Dieses Zero Waste Spülmittel ist ganz schnell gemacht, umweltfreundlich und ihr spart dabei auch noch Geld! Unten gibt's noch ein kleines Troubleshooting dazu und ich teile auch unsere Langzeiterfahrung damit.

Inhaltsverzeichnis:
💀 Warum Spülmittel die Umwelt belasten
Handspülmittel kann man ausnahmslos nur in Plastikflaschen kaufen. Selbst "Öko"-Spülmittel aus dem BIO-Laden! Auf einigen Flaschen steht zwar drauf, dass dafür recyceltes Plastik verwendet wurde, aber dennoch bleibt es am Ende Plastikmüll, der die Umwelt und die Gesundheit enorm belastet.
Aber das ist nicht das einzige Problem.
Spülmittel basiert auf den Tensiden, den "waschaktiven Substanzen". Tenside werden in der Regel aus Erdöl hergestellt. Manchmal ist von "umweltfreundlichen Tensiden" die Rede, womit Tenside gemeint sind, die aus pflanzlichen Ölen hergestellt werden, was allerdings Palmöl beinhalten kann und wo man sich auch fragen kann, wie viel umweltfreundlicher das bitteschön sein soll.
Tenside haben aber noch eine weitere Schattenseite:
Seit 2005 müssen Tenside, die in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzt werden, vollständig biologisch abbaubar sein. Das bedeutet, dass sie laut EU-Gesetzgebung innerhalb von 28 Tagen zerfallen sein müssen. Während dieses Zeitraums bis sie sich abgebaut haben stellen sie trotzdem noch eine Belastung für die Umwelt dar. Deshalb ist jedes vermeidbare Tensid einen Gewinn für die Umwelt und richtiges Dosieren wichtig.
ARD Haushaltscheck
Übrigens enthält gekauftes Spülmittel ja bereits viel Wasser. Man sollte bedenken, dass im Vergleich zu fester Seife und Natron somit auch viel Wasser unnötig durch die Gegend gefahren wird.
🧼 Seifen als kleineres Übel
Seifen wie z.B. Kernseife sind strenggenommen auch Tenside. Im Gegensatz zu den anderen Tensiden, die heutzutage die klassische Seife abgelöst haben, sind sie aber biologisch besser abbaubar, d.h. sie lässt sich schneller und einfacher abbauen.
Viele Kernseifen bestehen aber aus billigen Fetten, d.h. tierische Fette wie z.B. Talg (wer denkt wie ich dabei an Fight Club 😉?) und sind somit nicht vegan oder sie enthalten (hauptsächlich) Palmöl 💔.
Eine traditionelle Kernseife, die im Grunde nur aus Olivenöl besteht ist die Olivenölseife, die auch Marseille-Seife, türkische Seife und Aleppo-Seife (enthält zusätzlich noch Lorbeeröl) genannt wird. Ich habe Olivenölseife bisher im BIO-Laden (in Plastik eingeschweißt), bei uns im persischen Gemüsemarkt (komplett verpackungslos z.T. sogar ohne Preisetikett) und in einem 1€-Laden (in unbeschichteter Pappverpackung) gesichtet. Wer suchet, der findet. 😊 Im eigentlich jeden Reformhaus kann man übrigens unverpackte Seife mit Etikett kaufen, allerdings enthalten fast alle Palmöl...
🧴 Rezept Handspülmittel
Das Rezept ist ein angepasstes Rezept vom Blog Zum Ursprung zurück, ein Blog mit vielen praktischen Tipps und Denkanstößen 💚! Man kann, wenn man bereits vorgeraspelte Seife hat, das Spülmittel sogar in weniger als 5 Minuten herstellen!
Ergibt ca. 650 ml Handspülmittel
Zutaten
10 g25-30 g Olivenölseife1 ½ TL2 TL Natron (↗ weitere Anwendungen von Natron)- 600 ml kochendes Wasser
evtl. einige Tropfen naturreines ätherisches Öl (ich lasse es auch gerne mal weg, da es zwar nett ist, wenn das Spüli gut riecht, aber mehr eben auch nicht XD)Aus ökologischen Gründen rate ich davon ab, denn es ist vollkommen überflüssig und belastet die Umwelt nur unnötig
Herstellung
Die Seife kleinraspeln. Ich reibe gerne das ganze 200g-Stück Olivenölseife auf einmal und hebe die Seifenflocken in einem Glas auf. Dann geht es immer ganz fix, wenn man mal schnell Spüli oder auch Waschmittel braucht - deutlich schneller als noch zur Drogerie zu laufen. 😉
Die Seife mit dem kochenden Wasser übergießen, das Natron bzw. Waschsoda dazu geben und unter Rühren darin auflösen. Ich mache das gerne in einem Topf, sodass ich alles auf dem Herd erwärmen kann, sollten sich die Seifenflocken nicht gut auflösen.
Das war es auch schon. Das Spülmittel füllen wir in ein Glas (ein ehemaliges Rotkohlglas übrigens - denn Rotkohlgläser fassen genau 750 ml ;)) ab und wenn unser Spülmittel im Seifenspender sich dem Ende neigt füllen wir es aus dem Glas in den Seifenspender um. Hin und wieder schütteln, weil sich was absetzt.
Anwendung (Update Juli 2016)
Ich habe jetzt in einer Woche gleich von zwei Personen gehört, dass nach diesem Rezept auf ihrem Geschirr Schlieren bleiben. Da wir das noch nie hatten, möchte ich euch kurz sagen, wie wir das Spüli anwenden.
- Geschirr nass machen. Wir stellen es meistens in die Spüle und waschen uns dann statt im Bad dort die Hände, damit kein zusätzliches Wasser zum Einweichen benutzt werden muss.
- Wichtig: Wir lassen das Spülbecken nicht volllaufen, da wir auch nicht den Propfen für die Spüle haben. 😝 Außerdem verdünnt sich so das Spüli nicht und ist effektiver.
- Geschirr einseifen.
- Geschirr einmal kurz unter dem Wasserhahn abspülen.
💶 Kostenbilanz
Wie Andi und Petra auf ihrem Blog sehr schön vorrechnen, kostet sie dieses Spülmittel nur rund 40 Cent für 750 ml Spülmittel - die Hälfte davon kostet das ätherische Öl!
Wie gesagt, es ist sowieso überflüssig. Wenn es doch reinkommt, sind es nur ca. 5 Tropfen (bei Andi und Petra 20), was ich vom Geruch her bereits als recht intensiv wahrnehme!
Bei uns schlägt das Spülmittel also mit rund 20 bis 25 Cent zu Buche. Ich muss allerdings sagen, dass es nicht so ergiebig ist wie gekauftes Spülmittel. Ich würde sagen, dass 750 ml vom selbstgemachten bei uns nur knapp nicht ganz so lange hält wie eine kleine Flasche (500 ml) "normales" Spülmittel, das man als Billigversion schon für 75 Cent bekommen kann.
Dennoch kann man für 75 Cent bereits drei Mal (= 2,25 Liter) unseres deutlich ökologischeren Spülmittels herstellen. Man spart also selbst im Vergleich zum Billigspülmittel.
🧑🔧 Kleines Troubleshooting
Mein selbstgemachtes Spüli geliert
Viele Leute haben mir geschrieben, dass ihr selbstgemachtes Spüli geliert, sprich, nach dem Abkühlen stockt und wie Wackelpudding ist.
Das ist uns auch schon passiert, als wir die Sammlung von alten Hotelseifenstücken von meiner Mutter zu Spülmittel verarbeitet haben.
Das liegt daran, dass in vielen verarbeiteten Seifen und offenbar billigen Kernseifen Zusätze drin sind, die das bewirken! Mit Alepposeife, die nur aus verseiftem Oliven- und z.T. verseiftem Lorbeeröl besteht, passiert das nicht.
Das ist aber nicht schlimm, weil es die Funktion (= Geschirr sauber bekommen) nicht beeinträchtigt. Allerdings müsst ihr hin und wieder das Spüli umrühren, damit es trotzdem aus der Pumpflasche kommt.
Mein selbstgemachtes Spüli funktioniert nicht so gut bei fettigen Pfannen
Das Spüli ist nicht so aggresiv wie gekauftes Spülmittel. Für besonders fettiges Geschirr könnt ihr direkt Seife nehmen (z.B. ein Stück Olivenölseife) neben die Spüle stellen und mit dem nassen Spüllappen bzw. der Spülbürste drüber fahren – und dann wie oben beschrieben spülen.
Das funktioniert sehr gut bei weichem bis mittlerem Wasser. Wenn das Wasser bei euch hart ist, gibt es immer noch die Möglichkeit, für diese Fälle ein bisschen Spüli aus dem Unverpackt-Laden (in der Regel ist das ein starkes Konzentrat) daneben stehen zu haben. Es ist ja immer noch umweltfreundlicher, wenn ihr generell mit dem selbstgemachtem Spüli spült und nur im Ausnahmefall mit dem Holzhammer antanzt.
✨ Fazit
Wir verwenden das Spülmittel seit ca. 2 bis 3 Monaten und sind damit sehr zufrieden. Es schäumt nicht, was erst einmal ungewohnt ist. Auch ist es nicht so fettlösend, wie man das vom gekauften Spülmittel kennt. Wir benutzen bei fettigen Sachen also statt des Spülmittels unseren Essigreiniger, den wir aus 1 Esslöffel Essigessenz auf 300 ml Wasser herstellen.
Update Dezember 2021: Wir verwenden das Spülmittel schon seit drei Jahren nicht mehr, weil wir festgestellt haben, dass wir auch einfach alles mit dem Stück Olivenölseife neben der Spüle (ursprünglich für fettige Töpfe und Pfannen gedacht) spülen können... 😆 Wir sind halt faul... 👻 Wobei Hanno schon findet, dass flüssiges Spülmittel von der Handhabung einfacher ist als ein Seifenklotz.
Aisa
Hallo liebe Shia,
ich nutze das selbstgemachte Spülmittel auch seit einem halben Jahr und bin sehr zufrieden damit. Seit einer Woche ist das Spülmittel jedoch alle und aus zeitgründen gehe ich einfach mit einer nassen Spülbürste oder einem nassen Spüllappen über die feste Alepposeife und spüle so mein Geschirr. Klappt auch wunderbar!
Als Lehrerin werde ich übrigens das selbstgemachte Spülmittel in meinem Chemieunterricht - gerade zum Thema Kunststoffe und Seife - mit einbauen.
Danke für die Tipps!