Hanno und ich machen so allerlei selbst, z.B. Spüli, Geschirrspülmittel, Waschmittel, Zahnpasta, Mundspülung und ich wasche mir meine Haare sogar mit Roggenmehl. Aber am meisten Begeisterung hat in unserem Haushalt bisher das Deo – Zero Waste und ohne Aluminium – ganz fix selber gemacht!
Gut, ich selbst habe das unverschämte Glück, keinen Schweißgeruch zu haben. Ich weiß, voll unfair. Dafür kann ich nix, das ist einfach bei allen Frauen auf der Seite meiner Mutters so. Hanno ist da aber eher stinknormal 😉 . Und um Hanno mal zu zitieren: "Dies ist das beste Deo, das ich je in meinem Leben benutzt habe!"
Dieses Deo ist in einer Minute gemixt. Bei dem Deo bildet sich durch das Limettenöl kein Schweißrand an der Kleidung. Natron neutralisiert Gerüche und ändert den PH-Wert, sodass die Bakterien sich nicht vermehren können. Da es die Bakterien im Schweiß sind, die für den typischen Schweißgeruch sorgen, bekämpft man den Geruch also an der Ursache, statt ihn einfach zu übertünchen. Hanno hat also durch das Deo den Luxus, sich wie ich nicht allzu viele Gedanken mehr um seinen Schweißgeruch machen zu müssen.
Das geniale Rezept stammt von der lieben Jasmin von Schwatzkatz. Ihr Blog ist ein Paradis für DIY-Begeisterte! Es gibt Lebkuchen-Badebomben, Lippenöl, aber auch Nähschnitte für z.B. ein total süßes Waschbären-Kleid! Vorbeischauen lohnt sich! Sowieso ist Jasmin eine ganz große Inspiration für mich. Ihre Rezepte sind so gut beschrieben, sie erklärt alles so schön und ist echt ein wandelndes Naturkosmetik-Lexikon ❤️! Außerdem macht sie das einfach alles auf eine so schöne erfrischende und bunt-fröhliche Art, sodass ich immer automatisch lächle, wenn ich auf ihrem Blog gucke. Und dieser Klamottenstil — waaaaahhhhh, kreisch 😍! Eine große Sehnsucht weckt sie in mir immer, wenn ich ihre akrobatischen Bilder auf Insta sehe. Eines Tages, liebe Jasmin, werde ich hoffentlich auch mit meinem Fuß an meinen Hinterkopf kommen – und dann setz ich mich in den Zug nach Berlin, werfe mich schreiend auf den Boden und quängle so lange, bis du mich unter deine Fittiche nimmst 😜.
Öh, aber nun zurück zum Deo 😆. Dieses Deo ist auch eigentlich nur ihr "Einsteiger-Rezept". Hier geht es zum Original-Artikel, wo die Wirkungsweise noch mal genau erklärt wird und es auch ein kleines Troubleshooting gibt. Jasmin hat aber noch mehr Deos! Hier gibt es alle ihre Deos im Überblick. Aber da Hanno und ich von Natur aus faul sind und zusammen auf vier linke Hände kommen, reicht uns das Rezept für Dummies.
Rezept: Zero Waste Deo ohne Aluminium selber machen
Dieses Deo ist in einer Minute gemixt. Bei dem Deo bildet sich durch das Limettenöl kein Schweißrand an der Kleidung. Natron neutralisiert Gerüche und ändert den PH-Wert, sodass die Bakterien sich nicht vermehren können. Da es die Bakterien im Schweiß sind, die für den typischen Schweißgeruch sorgen, bekämpft man den Geruch also an der Ursache, statt ihn einfach zu übertünchen. Das Originalrezept stammt von der lieben Schwatzkatz!
Ergibt 100ml Sprüh-Deodorant
Materialien
- Kleine Pump-Sprühflasche
- Trichter zum Einfüllen
Zutaten
- 1-2 TL Natron
- 100 ml aufgekochtes und wieder abgekühltes Wasser (z.B. zu viel aufgesetztes Teewasser 😉. Abgekühlt, weil Natron sonst bei Hitze reagiert)
- 8-10 Tropfen naturreines ätherisches Limetten- oder Salbeiöl (nicht einfach weglassen, denn dies verhindert die Transpiration)
- 2 Tropfen naturreines ätherisches Teebaumöl (bekämpft zusätzlich Bakterien)
Anleitung
- Das Natron im Wasser auflösen (einfach mit einem Löffel umrühren).
- Das Gemisch mit Hilfe des Trichters oder einer übermenschlichen Feinmotorik in die Sprühflasche füllen.
- Die Öle dazu geben und kräftig schütteln.
- Vor dem Gebrauch kurz schütteln, weil sich das Natron manchmal absetzt.
Tipp
Wenn eure Sprühdüse verstopft, einfach unter lauwarmes Wasser halten.
Wichtiger Hinweis
Es dürfen keine Deo-Rückstände von industriellem Deo mehr in der Kleidung sein!
Die Rückstände könnt ihr heraus bekommen, indem ihr die Kleider mit Citronensäure und warmen Wasser einweicht. Citronensäure könnt ihr in eigentlich jeder Drogerie in einer Pappschachtel mit einer Papiertüte drin kaufen und ist auch sehr universell einsetzbar.
Wir verwenden es für unseren selbstgemachten Allzweck-Reiniger, für Weichspüler und auch als Klarspüler in der Spülmaschine.
Wo kann man die Zutaten müllfrei oder zumindest müllarm kaufen?
Klar, wer einen Unverpackt-Laden in der Nähe hat, hat es da leicht. Aber auch sonst kommt man zumindest plastikmüllfrei an Natron dran. Natron bekommt man nämlich in fast jedem Supermarkt in 50g Papiertütchen von der Marke Kaiser. Es gibt auch eine Pappschachtel mit 250g, aber Achtung, darin befinden sich einfach fünf 50g Tütchen. In russischen Supermärkten gibt es auch oft 500g-Natron-Packungen in einer Pappschachtel.
Es lohnt sich mitunter auch, zu überlegen, ob man Natron in einer Großpackung (z.B. 25kg) online kauft und sich mit anderen teilt. Denn Natron ist ein tolles, universal einsetzbares Mittel. Wir benutzen es zum Backen, für die Zahnpflege (siehe auch FAQ Zero Waste Zahnpflege), für Hausmittel wie Spüli bzw. im Geschirrspüler, als Rohrfrei (Rezept findet sich in meinem Buch) beim Putzen als Schrubbpartikel statt Scheuermilch und man kann daraus sogar Waschpulver machen. Hier habe ich mal eine Übersicht dazu erstellt.
Wir hatten das mal mit einer Leserin gemacht und in einer regionalen Facebook-Gruppe nach weiteren Interessenten gesucht. Es fanden sich in zwei Stunden mehr Interessenten als wir an Natron zu vergeben hatten!
Die ätherischen Öle wird man hierzulande nicht unverpackt bekommen. Es gibt in Nordamerika vereinzelte Läden, die ätherische Öle zum Abfüllen anbieten, wobei das natürlich teuer werden kann, wenn da nur ein kleines bisschen daneben kleckert. Die meisten Bioläden führen ätherische Öle in Glasfläschchen mit Plastikdeckel und einem Dosiereinsatz aus Plastik. Zum Glück sind diese Öle aber extrem ergiebig, sodass man meistens jahrelang Freude an einem Fläschchen hat.
Limettenöl gehört nicht zum Standardsortiment. Kleine Bioläden bestellen aber meistens gerne etwas für ihre Kunden bei ihrer nächsten Bestellung mit.
Teebaumöl gibt es häufig in größeren Flaschen von bis zu 30ml (die Standardgröße für ätherische Öle ist meistens 5ml). Wir benutzen es auch für unsere selbstgemachte Zahnpasta, Mundspülung und manchmal gebe ich es in meine Ölmischung für die Hautpflege, denn Teebaumöl hilft bei unreiner Haut. Eine größere Flasche kann sich also lohnen.
Wenn ihr noch eine alte Deo-Sprühflasche habt, perfekt! Wenn nicht, kann man meistens rumfragen, ob jemand im Freundes- oder Bekanntenkreis eine für einen übrig hat. In Drogerien wird man wenig Glück haben. Die werfen ihre leeren Tester sofort weg. Zumindest wurde mir das so gesagt. Vielleicht wollten sie mir auch einfach keine Flasche geben. Wir haben unsere Sprühflasche letztendlich in der Apotheke für 1.80€ gekauft.
Burke
Meine Fresse, Du schreibst so viele Worte getrennt die zusammengehören. Tut echt weh beim Lesen...
Shia
Wie ich sehe, tust du sogar schon aktiv was gegen deine niedrige Schmerztoleranz: Studie zur Schmerztoleranz: Fluchen tut gut – gut für dich 🙂
Leon
Hallo Shia,
kann man anstelle des Limettenöls auch Pfefferminz- oder Lavendelöl verwenden?
Viele Grüße 🙂
Astrid Grass
Hallo Shia
Limettenöl wirkt auch phototoxisch. Sollte man die destillierte Variante nehmen (eventuell wäre
es dann auch für Selfmade-Duschgel zu brauchen) oder funktioniert auch das normale
Limettenöl?
Liebe Grüße
franzi
Liebe Shia,
warum ist so wichtig, dass alle Deo-Rückstände aus der Kleidung gewaschen wird? Besteht die Gefahr einer chemischen Reaktion o.ä.?
Viele Grüße
franzi
Luthien
Hallo Shia,
Teebaumöl gibt es von der Naturkosmetik-Marke Alva auch in einer 500 ml Flasche. Das ist vom Literpreis her günstiger, verursacht weniger Müll als viele kleine Flaschen, man kann es außer für die von dir genannten Rezepte gegen Insektenstiche und Pickel einsetzen und das Öl wird ja nicht schlecht.
Ganz viele liebe Grüße
Moni
Hallo Shia!
Ich bin nach Rezept vorgegangen und das Gemisch duftet gut. Leider lässt es sich nicht sprühen. Es kommt nichts oben durch. Liegt es daran, dass sich das Natron nicht komplett auflöst und als Körnchen in der Lösung drin schwimmt? Wie krieg ich das Deo gesprüht?
Liebe Grüße, Moni