Umweltfreundliches Waschmittel lässt sich auch ganz einfach und unaufwendig selber machen. Dazu braucht ihr nur drei Zutaten!

Inhaltsverzeichnis:
Dies ist unser zweitliebstes Waschmittel! Jetzt wundert ihr euch wahrscheinlich, warum ich euch das überhaupt vorstelle, wenn ich doch klarerweise einen anderen Favoriten habe?
Vorweg: Wir sind auch mit diesem Waschmittel sehr zufrieden! Mein Partner Hanno – unser Wäsche-Minster Zuhause – findet sogar, dass die Waschkraft etwas intensiver ist.
Unser Lieblingswaschmittel sind allerdings Kastanien
Doch ich möchte euch erst kurz von unserem Lieblings-Waschmittel erzählen. Am liebsten waschen wir nämlich mit Rosskastanien, die wir jedes Jahr im Herbst sammeln.
Jetzt ist übrigens die Zeit Kastanien sammeln zu gehen!
Der einzige Grund, warum dieses Waschpulver "nur" unser zweitliebstes Waschmitte ist, ist, weil Kastanien einfach unschlagbar umweltfreundlich sind! Sie wachsen einfach am Straßenrand, im Park oder im Wald, d.h. es werden nicht für den Anbau Flächen versiegelt, es gibt keinen aufwendigen Herstellungsprozess, der wiederum Ressourcen verschlingt, keine Verpackung, die natürlich ebenfalls produziert und entsorgt werden muss und es gibt nicht mal Transport-Emissionen, wenn man sie einfach bei einem Spaziergang aufsammelt.
Mehr umweltfreundliche Wäsche-Tipps
Dazu kommt, dass man etwas verwendet, was ansonsten einfach am Straßenrand verrotten würde. All das lässt einfach unweigerlich mein kleines Zero-Waste-Herz höher schlagen. ❤️😝 Achja, und kostet tut das Ganze auch nix.
Dennoch, auch wenn wir von dem Kastanien-Waschmittel sehr begeistert sind, so habe ich in den letzten zwei Jahren einige Einwände und Befürchtungen gehört. Zu aufwendig in der Vorbereitung des Jahresvorrats (wir brauchen inkl. Spaziergang zu sammeln ca. 3 Std.), zu riskant bei Weißwäsche wegen der braunen Schale (wir waschen nicht viel Weißwäsche, konnten bisher aber auf unserer weißen Bettwäsche auch noch keine Flecken entdecken).
Und dann gibt es natürlich Pannen. Wenn die Kastanien nämlich weggepackt werden, bevor sie ganz getrocknet sind, können sie nämlich schimmeln und dann ist plötzlich der Jahresvorrat an Waschmittel hin.
Oder ihr lest diesen Artikel zu einer anderen Jahreszeit und möchtet nicht auf den Herbst warten, bis ihr anfangen könnt, eure Kleidung schadstofffrei und auf unbedenkliche Art und Weise zu waschen. Also, probiert's aus!
Rezept Waschpulver selber machen
Zeitaufwand
7 Minuten inklusive dem Raspeln der Seife, 3 Minuten, falls du bereits Seifenflocken zur Hand hast
Zutaten
- 160 g palmölfreie Kernseife (ist nicht so einfach zu finden, wir halten uns an Alepposeife aus dem Bioladen bzw. Olivenölseife aus türkischen oder arabischen Gemüseläden)
- 240 g Natron (gibt es in russischen Märkten in einer großen Pappschachtel, ↗ weitere Anwendungen von Natron)
- 240 g Waschsoda (gibt es von Holste in einer Papierverpackung, z.B. im Müller)
- Optional: naturreine ätherische Öle für einen angenehmen Geruch (wir bevorzugen jedoch Sachen ganz ohne Duftstoffe). Meine Empfehlung ist aber, sie nicht zu benutzen, weil sie die Umwelt nur unnötig belasten.
Herstellung
- Seife mit einer Küchenreibe klein raspeln. Ich rasple ca. 2 Mal im Jahr einen Schwung Seife, wenn ich zur Entspannung Fernsehsendungen gucke, denn wir benutzen geraspelte Seife auch für selbstgemachtes Spüli). Überspringe diesen Sprung, wenn du Seifenflocken zur Hand hast.
- Vermische alle Zutaten.
Anwendung
Verwende 1-2 Esslöffel pro Waschladung.
Luisa
Hallo Shia,
vielen Dank für das Rezept! Ich habe eine Frage zu palmölfreier Seife: bisher habe ich außer Alepposeife noch keine olivenölseife gefunden, die kein Palmöl hat (selbst die aus dem Bioladen meiner Nähe haben Palmöl drin). Die Alepposeifen gibt es bei mir allerdings nicht zu verkaufen, das heißt, ich müsste diese bestellen und das wäre auch nicht wirklich ökologisch... beim türkischen Laden habe ich auch geguckt, die, die ich gefunden habe, haben auch Palmöl in der Formel... Gibt es eine bestimmte Marke oder Name außer alepposeife? Oder sind die olivenölseifen mit Palmöl aus dem Bioladen okay, da diese aus nachhaltiger Palmplantagen sein müssen? Vielen Dank!
shia
Hi Luisa,
ja, viele Bioläden und Reformhäuser bieten nur die französische Olivenölseife an – und das ist von allen traditionellen Olivenölseife ausgerechnet die mit Palmöl... Traditionelle Olivenölseife gibt es auch allen Ländern des Nahen Ostens, aus Griechenland, der Türkei – und eben aus Frankreich. Naja.
Frag mal in einem türkischen oder arabischen Laden oder sprich die Mitarbeiter im Bioladen an und sag ihnen, dass du es schade findest, dass sie nur Seife mit Palmöl anbieten und das ja leider nicht sehr ökologisch ist. Schlag ihnen mal die Finigrana-Aleppo-Seife vor, das ist die, die ich andauernd in verschiedenen Bioläden sehe. Zu Bio-Palmöl habe ich hier mal was geschrieben. Wir haben es immer so gemacht, dass wir die Sachen, die wir bei uns vor Ort nicht bekommen haben, immer auf Vorrat gekauft haben, wenn wir mal irgendwo waren, wo es das gab. Wenn du also mal jemanden in einer anderen Stadt besuchst, wo es z.B. einen Unverpackt-Laden oder anderen Laden mit Aleppo-Seife gibt, dann deck dich da ein! Seife hält sich ja wirklich Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte! Und wie gesagt, schau mal in arabischen Läden, denn Olivenölseife gehört da eigentlich zum Standard.
Liebe Grüße,
Shia
Anna
Hallo Shia,
Danke für das Rezept! Ich bin etwas verunsichert, was mit Waschsoda gemeint ist. Ich lebe in Spanien und habe die Übersetzung dafür gesucht: Natron oder Natriumkarbonat. Nun weiß ich von eigener Seifenherstellung, dass man mit Natriumkarbonat sehr vorsichtig sein muss, es nicht ohne Handschuhe anfassen darf.
Ist das mit Waschsoda gemeint? Muss ich in dem Fall Vorsichtsmaßnahmen treffen, wie bei der Seifenherstellung? Muss ich i.d.F. das Waschpulver in einem wasserfesten Behälter aufbewahren.
Danke für deine tollen Tipps, auch über FB.
Anna FP
Matthias
Hallo,
ich bin gerade selber am rumprobieren des Waschmittels
nun würde mich interessieren ob das immer generell eine Aleppo Seife sein muss
oder ob hier auch eine einfache Kernseife ohne Parfümstoffe aus der Drogerie genutzt werden kann. Kann ich eine Kernseife aus der Drogerie ohne Palmöl dafür genauso nutzen? (mal unabhängig davon wie einfach die zu finden ist). Oder gibt es da nnoh relevante Unterschiede zwischen Kernseife Drogerie und Aleppo Seife?
Danke
Viele Grüsse
Matthias
shia
Hi Matthias,
du kannst von der Wirkung her auch eine Kernseife aus der Drogerie nehmen, wobei es da meines Wissens keine gibt, die weder Palmöl noch eine Plastikverpackung enthält. Tierleidfrei sind sie meistens auch nicht, weil sie tierische Bestandteile wie z.B. Rindertalg enthalten. Wenn du unbedingt eine Kernseife verwenden möchtest, gibt es in eigentlich jedem Bioladen auch rein pflanzliche Bio-Kernseifen, meistens in einer Pappschachtel. Allerdings ist mir da auch keine palmölfreie bekannt.
Liebe Grüße,
Shia
Anonymous
Hallo Shia,
danke für die Antwort.
Dann werd ich mal zuerst die ganzen Bioläden hier abklappern.
Viele Grüsse
Matthias
Johanna
ich verwende Neutralseife seit einigen Jahren , selbst für Shampoogrundmittel
Gudrun K.
Ich wasche mit Olivenölseife von seife-und-mehr.de
Christine
Hallo Shia, ich verwende das Waschmittel wie du es beschrieben hast, seit einigen Monaten und es hat bisher immer gut funktioniert. In letzter Zeit habe ich aber immer vermehrt nach dem Waschen noch Flecken in der Wäsche. Vorallem Fettflecken aus Tischsets o.ä. gehen überhaupt nicht mehr raus. Hast du einen Tipp?
Vg Christine
Anonymous
Vorher mit Waschbenzin die Fettflecken behandeln.
Nadine
Hallo Shia,
ich weiß nicht ob das schon erwähnt wurde: eine Zero Wast Alternative ist auch das Waschen mit Efeublättern, die es wiederum das ganze Jahr gibt (allerdings funktionieren die nur frisch).
Ich habe für unterwegs eine Alternative gesucht, da ich nicht immer einen Mixer und oder Wasserkocher dabei habe. Das hier ausgezeigte Waschmittel werde ich auf jeden Fall dafür einmal antesten...
Sophia
Hallo Shia,
ich habe dieses Waschmittel getestet und bin von der Waschleistung überzeugt. Allerdings sind die gewaschenen Sachen irgendwie steifer als sonst und die Fasern an kuscheligen Pullovern (Buamwolle) nicht so weich (habe auch vorher keinen Weichspüler verwendet) - ich vermute es liegt an unserem sehr harten Wasser. Ich habe bereits zur Spülung etwas Essig gegeben, das hat es nicht verhindert. Weißt du wie man man dem noch entgegenwirken könnte? Ich hatte schonmal gelesen, dass man Spülmaschinensalz als Enthärter nutzen kann.
Noch ein Problem: das Waschmittel wurde nicht direkt komplett aus dem Spülfach ausgespült und der Rest hat sich dort zu einem richtig festen Klumpen verklebt. Ich habe ein bisschen Sorge, dass das auch in einem Rohr passieren könnte und die Waschmaschine ausläuft oder so. Ich denke ich werde es jetzt mal direkt in die Trommel geben. Es kann aber gut sein, dass das Problem hier ist, dass ich die Seife in unserer alten Küchenmaschine nicht fein genug gerieben bekommen habe - es sind eher kleine Bröckchen als feine Flocken.
Danke auf jeden Fall für das Rezept, ich werde das schon noch so angepasst bekommen, wie ich es brauche, denn an sich finde ich es wirklich super: Zero Waste, umweltfreundlich, frisch-neutraler Geruch der Wäsche, Waschleistung gut, günstig, einfach...
Sophia
Leider möchte ich an dieser Stelle unter meinem vorherigen Kommentar nochmal berichten, dass ich das selbstgemachte Waschmittel inzwischen nicht mehr nutze. Leider wurde meine Wäsche immer steifer und bekam einen Grauschleier und weiße Schlieren, obwohl ich mit zusätzlichem Enthärter und Zitronensäure als Weichspüler experimentierte. Außerdem war meine Waschtrommel nach einigen Monaten komplett mit einem grau-weißen Belag zugesetzt, der erst nach drei 90° Waschgängen mit Zitronensäure beseitigt war. Ich denke, es liegt daran, dass wir hier extrem hartes Wasser haben, sodass sich in der Wäsche Kalkseife bildet. Dazu habe ich mich inzwischen etwas eingelesen (nach "homemade laundry soap problem" googeln) und bin nicht mehr so überzeugt vom Waschen mit Seife. Ich bin nun erstmal wieder auf mein bisheriges Öko-Waschmittel umgestiegen. Wenn ich wieder mal etwas mehr Zeit habe, werde ich mich mit dem Thema "selbstgemachtes Waschmittel" wohl noch einmal eingehender beschäftigen und vielleicht ja noch eine gute Lösung finden, denn an sich finde ich die Idee immer noch super :). Abschließend: das sind natürlich nur meine Erfahrungen mit dem Wasser was wir vor Ort haben - ich habe von vielen überzeugten Leuten gelesen, die mit diesem oder ähnlichem Waschmittel gute langjährige Erfahrungen haben.
Manuela Grün
Hallo Sophia,
vielleicht helfen dir meine Tipps:
Ich verwende ein ähnliches Rezept wie auf dieser Seite, aber da ich auch sehr kalkhaltiges und hartes Wasser hier habe, gebe ich mehr Natron hinzu. Außerdem auch etwas Spülmaschinensalz (im Mixer pulverisiert) als Enthärter. Klingt komisch, ist aber effektiv.
Auf keinen Fall Zitronensäure benutzen, wenn man dunkle oder bunte Wäsche wäscht, weil es eine leicht bleichende Wirkung hat.
Last but not least gebe ich immer einen Schuss Essigessenz (ca. 1 -2 EL, aber ich mach's immer nach Gefühl) ins mittlere Fach, das spült nämlich sozusagen die Seifenreste aus den Fasern und reinigt gleichzeitig die Waschmaschine. Keine Sorge, die Wäsche riecht deswegen nicht nach Essig, hab am Anfang mein Waschpulver immer ohne Duftöl gemacht. Ich schwöre auf Essigessenz deswegen, weil ich gemerkt habe, dass besonders meine Hand- und Duschtücher (100% Baumwolle) zwar nicht kuschelweich wie ein Kaschmirpullover werden, aber auch nicht so steinhart wie ich das von meiner Mutter kenne. Vom Steifigkeitsgrad her sind meine Handtücher eigentlich so, wie wenn ich sie grad gekauft hätte, also normal halt. Es gibt auch keine Probleme, wenn ich Handtücher mit dem Waschpulver+Essig bei 60°C wasche. Und meine Trommel sieht immer sauber aus, es stinkt nicht, usw.
Ich mache das jetzt seit über einem Jahr und ich bin mehr als zufrieden.
Was den Grauschleier angeht, da bin ich mir sicher, dass man das nun mal in Kauf nehmen muss, denn egal, ob ich das beste kommerzielle Waschmittel oder mein eigenes verwendet habe, irgendwann kam immer ein Grauschleier (ob es wohl viel ausmacht, ob man wirklich NUR weiße Wäsche wäscht oder auch helle Sachen dazugibt?).
Ich hab mir aber sagen lassen, dass Sonne im Sommer und Frost im Winter bei dem Problem helfen soll, kann's aber nicht beurteilen, weil ich leider keinen Balkon oder so habe.
Hoffe, ich konnte helfen! 🙂
Viele Grüße
Manuela Grün
Sabine
Hallo Sophia, hallo Manuela,
ich kenne ein Waschmittelrezept, in dem anstelle von Natron eben Sauerstoffbleiche hinzugefügt wird. Ich könnte mir vorstellen, dass es damit keinen Grauschleier mehr gibt. Essig für den Weichspülgang ist super, mache ich auch schon seit längerer Zeit so. Weiterhin viel Erfolg! LG, Sabine
Sabine
Hallo zusammen,
kann meiner Namensvetterin zustimmen. Ich wasche auch mit Sauerstoffbleiche (allerdings schwer zu bekommen, wie ich feststellen muss), mein Waschmittel hat drei Zutaten: Kernseife, Soda und Sauerstoffbleiche. That´s it! Noch nichts Negatives festgestellt. Ich mache das nach dem Baukastenprinzip, dosiere also alle drei Bestandteile zu jeder Wäsche frisch in einer Tasse und gebe es dann direkt in die Trommel. VG, Sabine
Viola
Hallo, gegen Grauschleier kann ich sehr gut Sauerstoffbleiche empfehlen.
Julia
Hallo Shia, kurze Frage: ich verzweifele etwas an der großen Auswahl an Aleppo-Seife und nirgend steht bei, dass es Kernseife ist. Kannst du nochmal was dazu sagen? Vielen lieben Dank! Julia
shia
Hi Julia,
Kernseife ist jede Seife, die außer verseiftem Öl keine Zusatzstoffe enthält. "Kernseifen bilden die Grundlage für Zubereitungen, die oft Feinseifen genannt werden und mit pflegenden Zusätzen, Parfümen und Farbstoffen versetzt sind." Wikipedia
Alepposeife ist in dem Sinne eine Kernseife, weil sie nur aus verseiften Oliven- und Lorbeeröl besteht. Es gibt sie aber auch aus Olivenöl (ohne Lorbeeröl). Je mehr Lorbeeröl, desto teurer ist die Seife und als pflegender für die Haut gilt sie dann. Deshalb nehmen wir Alepposeife aus 100% Olivenöl für Haushaltsaufgaben und Alepposeife mit Lorbeeröl für Haut und Haare. Meistens zumindest, wir sind da nicht super konsequent ;).
Liebe Grüße,
Shia
Inés Hermann
Liebe Shia!
Die Herstellung von Kernseifen funktioniert folgendermaßen: Die Seifenmasse wird nach der Verseifung ausgesalzen und der Seifenkern abgetrennt, zurück bleibt die entkernte Seife. Das pflegende Glycerin wird abgeschöpft und dann vor allem in der Kosmetikindustrie weiterverwendet. Grundsätzlich kann jedes Fett verseift werden, auch Erdöl. Für konventionelle Kernseifen wird vor allem Rindertalg (Sodium Tallowate) verwendet, so konnten die Schlachtabfälle verwertet werden.
Traditionell hergestellte Alepposeife wird aus Olivenöl und Lorbeeröl mit Hilfe von Kaliumhydroxid verseift und dann ausgesalzen. Auch sie hat keinen Fettüberschuss oder hautpflegendes Glycerin. Bei einigen Alepposeifen ist auch Kaliumsorbat als Konservierungsstoff zugesetzt, wobei ich nicht verstehe warum das nötig ist. Alepposeife ist frei von Duftstoffen, das bedeutet aber auch, dass keine ätherischen Öle zugesetzt sind.
Grundsätzlich ist die Herstellung von Kernseifen ein aufwändiges Produktionsverfahren. Bei der Alepposeife kommen noch die weiten Transportwege der Rohstoffe und des fertigen Produktes dazu. Eine ökologische Alternative zum Putzen ist: eine Schmierseife aus heimischen Sonnenblumen- oder Rapsöl selbst zu sieden. Zur Haar-und Körperpflege sind Naturseifen aus heimischen Pflanzenölen mit heilkräftigen Kräutern und ätherischen Ölen eine gute Wahl. Lorbeeröl ist übrigens nicht als Kosmetikum zugelassen. Persönlich schwöre ich auf Zuckertenside und pflanzliche Saponine, wenn es um Haut und Haare geht
Wenn nun der Umweltschutz im Vordergrund der Überlegungen steht, dann sollten auch die Faktoren wie Produktionsaufwand, Rohstoffbeschaffung und Transportwege mit einbezogen werden. Im Übrigen konnte ich im Internet nur kommerzielle Seiten mit Informationen zu Alepposeife finden. Das Interesse an der Vermarktung ist also groß. Selbst der Wikipedia-Eintrag liest sich wie ein Werbetext. Ich kann auch nicht wirklich beurteilen wie gut oder schlecht es ist, wenn ein Produkt in einem Kriegsgebiet produziert wird, um dann exportiert zu werden. Der Hauptrohstoffe, das Olivenöl, ist schließlich ein Nahrungsmittel.
Ich schreibe das nicht, weil ich Kritik üben möchte, jedoch haben mich die Gedanken zur Alepposeife so beschäftigt, dass ich darüber schreiben musste.
Viele Grüße
Inés
Ina
Hi, da hast du schon recht, jedoch gibt es heute auch viele( Kern) Seifen die nicht mehr ausgesalzen werden. Sie werden einfach ohne Überfettung hergestellt. Das war früher ja so nicht möglich da die Lauge ja nicht aus Naoh gemacht wurde und somit nie genau zu berechnen war. Ich mache meine Haushaltsseife auch selbst , einfach ohne Überfettung berechnet und ohne aussalzen, klappt prima, sogar zum Spüli herstellen( da hatte ich vorher immer mal Probleme). Da sie durch den nur geringen Anteil an nicht heimischen Ölen recht weich ist löst sie sich auch supergut auf. Man braucht nur manchmal ein wenig mehr wie von der ausgesalzenen.
Fussel
Hallo Inés,
Seife sollte man nicht aus Sonnenblumenöl machen, da Sonnenblumenöl Seife sehr schnell ranzig macht. Rapsöl ist aber ok.
Inés Hermann
Hallo Fussel,
sowohl Rapsöl als auch Sonnenblumenöl sind hervorragende, heimische Fette, die gute Seifen ergeben. Möglicherweise wird Seife mit Sonnenblumenöl und Überfettung irgendwann ranzig. Obgleich mir in 15 Jahren noch nie eine Seife ranzig geworden ist. selbst wenn diese länger als ein Jahr gelagert wurde. Jedoch mache ich Seife zum Waschen und Putzen ohne Überfettung und damit ist das Fett vollständig verseift und kann nicht ranzig werden.
Ich kann daher nicht bestätigen, dass Seifen mit Sonnenblumenöl (bis 25 % Anteil) ranzig werden. Falls Du andere Erfahrungen hast, dann würde ich mich über einen Erfahrungsaustausch freuen.
Viele Grüße
Inés
Sabine
Hallo Inés,
kannst Du vielleicht bitte bitte kurz umschreiben, wie Du Deine genannte Schmierseife herstellst? Ich habe keine Erfahrungen mit dem Sieden von Seifen, habe aber schon mal darüber gelesen und es hört sich recht aufwendig an. Die Schmierseife wäre hier vielleicht für den Einstieg etwas einfacher...freue mich von Dir zu hören. Lieben Dank!
Viele Grüße
Sabine
Inés
Hallo Sabine,
ich habe mich lange mit der Herstellung von Schmierseife befasst und die Verseifung mit Kaliumhydroxit so vereinfacht, dass es relativ leicht ist, selbst Schmierseife zu sieden. Das Verfahren habe ich aus Gründen der Urheberrechte nur als Buch veröffentlicht, da die Verbreitung im Internet immer schnell aus dem Ruder läuft.
Bitte kontaktiere mich unter schreibstube@siedekessel.de. Auf meiner Homepage habe ich viele Informationen und Rezepte zum Thema Seife sieden.
https://www.siedekessel.de/putzseifen/
Du sparst wirklich sehr viel Verpackungsmaterial, kannst ausgewählte Rohstoffe verwenden, die Belastung des Abwässer wird vermindert und das Sieden macht Spaß.
Viele Grüße
Inés