• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Wasteland Rebel
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Themenübersicht
  • Über Shia
  • Buch
  • Podcast
  • Reportage-Reihe
  • Zero Waste Karte
  • Zero Waste FAQ
  • Meine Tipps abonnieren
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Home » Badezimmer » Zero Waste Abschminken

    Zero Waste Abschminken

    29.09.2015 + aktualisiert am 26.12.2021 · von Shia · 62 Kommentare

    Zero Waste Abschminken

    Früher habe ich Wattepads zum Abschminken benutzt – und direkt weggeworfen. Heute benutze ich diese waschbaren Abschmink-Pads – und es sind auch noch nach 6 Jahren die Gleichen!

    Sie funktionieren meiner Meinung nach auch viel besser! Denn sie verlieren keine Fasern, die dann z.B. beim Abschminken in den Wimpern hängen bleiben.

    Shia steht vorm Spielge und schminkt sich mit waschbaren Abschmink-Pad ab
    Inhaltsverzeichnis:
    • Wattepads aus Bio-Baumwolle sind nicht nachhaltig
    • Wiederverwendbare Pads
    • Abschmink-Pads selber machen
    • Öle als Makeup-Entferner
    • Statt Makeup Wipes
    • Wie du die Pads am besten wäschst
    • Wie lange halten die Pads?

    Wattepads aus Bio-Baumwolle sind nicht nachhaltig

    Wattepads hab ich früher auch gekauft. Die aus BIO-Baumwolle. Und das mit einem guten Gefühl, denn ich tue ja was für die Umwelt.

    Dass auch die BIO-Baumwolle meistens in Regionen angebaut wird, wo Wasser knapp ist, und der Anbau von Baumwolle unglaublich viel Wasser verschlingt (1 kg Baumwolle verbraucht ca. 11.000 - 23.000 Liter Wasser!), daran verschwendete ich natürlich keinen Gedanken.

    Wieso auch? Die schön grüne Plastikverpackung mit dem BIO-Siegel strahlte doch förmlich "Nachhaltigkeit" aus.

    Wattepads in der Drogerie – alle in Plastik eingepackt.

    Eigentlich doch blöd, oder? Da nehmen wir eine hochwertige Ressource wie BIO-Baumwolle für etwas, was direkt nach einmaliger Benutzung von einer halben Minuten in der Tonne landet, statt für Kleidung!

    Generell sind Einwegartikel die reinste Ressourcenverschwendung und liegen uns langfristig nur auf dem Geldbeutel. Also, lieber Geld sparen und gleichzeitig die Ressourcen schonen - klingt doch gar nicht so schlecht, oder?

    Wiederverwendbare Pads

    Es gibt viele Optionen für wiederverwenbare Pads. Alle haben den Vorteil, dass sie nicht wie die Wattepads fusseln und gerade beim Abschminken sich in den Wimpern verfangen.

    Das einfachste und ist es natürlich, sich in Drogerien runde Abschmink-Schwämmchen zu kaufen (ca. 1 € für 2 Stück), die man nach jeder Benutzung einfach kurz unter fließendem Wasser auswäscht. Diese Dinger sind aber in Plastik eingepackt und halten nach dem, was mir dazu gesagt wurde, nicht lange.

    Wiederverwendbare Abschmink-Pads aus der Drogerie

    Es gibt auch Baumwoll-Pads aus Bio-Baumwolle zu kaufen. Diese eignen sich nicht nur zum Abschminken, sondern auch für Gesichtswasser.

    Ein Stapel waschbarer, gekaufter Baumwoll-Pads zum Abschminken mit einer Lidschatten-Palette im Hintergrund

    Ich finde es auch praktischer, etwas mehr davon zu haben, damit man nicht plötzlich keine mehr hat, weil alle gerade in der Wäsche sind.

    Abschmink-Pads selber machen

    Aber – ich bin auch geizig 😉. Diese Pads sind nicht günstig, und damals (2015) habe ich vom Kellern gelebt. Ich habe mir also lieber welche aus Baumwollstoff selber genäht. Ich habe meine aus ungebleichtem Fairtrade BIO-Baumwollflanell genäht, aber natürlich geht auch ein altes T-Shirt.

    Dazu habe ich den Stoffen einfach zugeschnitten (ich hatte mir eine Papp-Vorlage gebastelt und die Form mit einem Bleistift aufgemalt) und den Rand mit einem Zick-Zack-Stich vernäht. Reste von Fäden und abstehendem Stoff abschneiden – und fertig!

    Ihr könnt euren Pads jede beliebige Form geben. Rund ist natürlich am beliebtesten. Dazu könnt ihr z.B. ein Trinkglas zum Aufzeichnen auf den Stoff nehmen. Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht, wieso ich mich für Rechtecke mit abgerundeten Ecken entschieden hatte. Mir war einfach danach 😝,

    Update Aufgrund zahlreicher Nachfragen: Den Stoff hatte ich bei blumenkinder.eu gekauft, ich weiß aber nicht, ob der immer verfügbar ist oder zum festen Sortiment gehört. Am ökologischsten ist es, Stoffreste zu nehmen. Hätte ich Stoffreste gehabt, hätte ich sie auch genommen und im Nachhinein denke ich, dass ich wahrscheinlich von irgendwem bestimmt passende Baumwollstoffreste hätte auftreiben können.

    Waschbare Abschmink-Pads aus ungebleichter Fairtrade BIO-Baumwolle
    Das Nähen der vollkommen übertriebenen 50 Pads hat mit allem zusammen hingegen gerade mal 1 Folge Game of Thrones gedauert. Ich würde je nach Wasch-Rhythmus 7 bis 12 empfehlen. Der Stoff sollte fest und saugfähig sein.

    Dafür habe ich sogar eine schweineschwere, superalte, geliehene Nähmaschine zu Fuß nach Hause geschleppt (für den sonst 5-minütigen Weg habe ich doppelt so lange gebraucht) und dann 5 Stockwerke hoch gewuchtet (ohne Aufzug natürlich 🙃).

    Eine andere Option ist, sich selber welche zu Häkeln. Erbse vom Blog Kosmetik Vegan hat sich z.B. diese Abschmink-Pads gehäkelt. Wichtig ist, dass ihr Baumwoll-Garn nehmt, denn das ist saugfähig und verliert auch kein Mikroplastik.

    Öle als Makeup-Entferner

    Ich nehme zum Abschminken am liebsten Raps- oder Olivenöl. In Öko-Kreisen wird oft Kokosöl dafür empfohlen. Aber tatsächlich löst Kokosöl das Makeup nicht ganz so gut wie Raps- oder Olivenöl.

    Davon mal abgesehen ist Kokosöl auch nicht gerade ein regionales Produkt. An dieser Stelle spricht also nichts für Kokosöl. 😉

    Mit Raps- oder Olivenöl lässt sich auch wasserfestes Augen-Makeup problemlos entfernen. Und keine Angst, es ziept nicht an den Wimpern und es brennt nix in den Augen. 😉

    Mehr Zero Waste Hautpflege

    • Zero Waste Hautpflege mit Ölen
    • Body Butter selber machen
    • Zero Waste Handcreme selber machen
    • Zero Waste Gesichtsmaske

    Statt Makeup Wipes

    In den letzten Jahren sind Makeup Wipes immer beliebter geworden. Das sind vorgetränkte Tücher aus Kunstfasern (also Plastik). Diese sind natürlich auch nicht recycelbar. Aber sie sind beliebt, weil sie gerae für unterwegs praktisch sind.

    Wenn ich weiß, dass ich mich unterwegs im Zug oder so abschminken möchte, tränke ich meine Baumwoll-Pads in etwas Rapsöl und nehme sie in eine der Mini-Marmeladen-Gläser mit.

    Das passiert bei mir aber sehr selten.

    Wie du die Pads am besten wäschst

    Ich wasche die Pads direkt nach dem Gebrauch mit Seife und warmen Wasser aus. Das geht mega schnell, so wie einmal im Anschluss gründlich Hände waschen. Dann lege ich sie einfach im Bad auf die Ablage.

    Am nächsten Morgen schon sind sie wieder trocken, weil meine ja nur eine Lage Baumwoll-Flannell sind.

    Das mag ich sehr gerne, weil ich persönlich bei dickeren, nicht so schnell trocknenden Pads das Gefühl hätte, dass sie nicht so hygienisch sind.

    Irgendwann sehen die Pads natürlich nicht mehr so hübsch aus, weil Makeup – gerade wasserfestes – sich nicht unbedingt komplett rückstandslos entfernen lässt. Das ist aber gar nicht schlimm, ihre Funktion erfüllen sie weiterhin.

    Wenn ihr die Pads direkt im Anschluss wäscht, setzt sich das Makeup auch nicht so krass darin fest. Wenn ihr sie liegen lasst und später in der Maschine wäscht, gehen die Flecken deutlich schlechter raus.

    Wie lange halten die Pads?

    Das ist ganz unterschiedlich. Es hängt z.B. davon ab, welcher Stoff verwendet wurde, wie oft du dich schminkst (und somit abschminkst), wie viele Pads du hast und so weiter...

    Als ich den Artikel damals erstmals geschrieben hatte, habe ich mich noch täglich geschminkt. Nicht sehr viel – also nur Eyeliner und Maskara – aber dafür bin ich nicht ohne vor die Tür gegangen.

    Inzwischen schminke ich mich allerdings sehr selten. Meistens nur, wenn ich vor die Kamera muss. Hin und wieder auch so, wenn ich mich wirklich danach fühle.

    Meine Pads halten inzwischen schon sechs Jahre tapfer durch. Sechs hatte ich in Benutzung. Eins ist kaputt gegangen. Da ist der Stoff mit der Zeit dünn geworden und vor kurzem dann gerissen. Weitere fünf sind noch im Bad und der Stoff wird wohl noch etwas halten.

    Ich habe aber noch ein paar unbenutzte als Backup. Die habe ich damals nach dem Nähen bei Seite gelegt. Den Rest hatte ich damals hier auf dem Blog verlost. Würde mich schon interessieren, ob die noch im Einsatz sind? 😆

    Teile diesen Beitrag:

    Das könnte dir auch gefallen:

    « Die 5 Rs von Zero Waste?
    Zero Waste Hautpflege mit Ölen »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Anna meint

      Dezember 27, 2020 at 6:02 pm

      Hey hey,
      Great input overall here. A quick comment to second the use of oils that has been mentioned earlier: no pad, no nothing extra needed. Olive oil dissolves everything - including waterproof stuff - feels great to massage before washing off your face with whatever soap that suits your skin, and probably the cheapest solution. Unless you don't use makeup indeed 😉

      Antworten
    2. Luana meint

      Juni 07, 2018 at 7:11 am

      Hey Shia,
      Ich habe hier auch einen super Zero-Waste-Abschminktipp für die Community: Make-Up-Radierer!

      Im Grunde handelt es sich dabei um Mikrofaser Tücher, mit denen man sich ganz ohne Reiniger (also nur mit Wasser!) abschminken kann. Ich habe mir die Variante von “Celina Blush” gekauft, die kostet zwar immerhin etwa 10€ pro Stück, allerdings finde ich diese Kosten relativ. Der Mikrofaser-Stoff ist sanft und angenehm auf der Haut und daher auch für empfindliche Haut geeignet, man benötigt keine Abschmink-Reiniger mehr zusätzlich und alle Make-up Flecken lassen sich rückstandslos entfernen! Auch nach der Wäsche ist das Tuch genauso weich wie vorher.

      Das ist eine meiner besten Zero-Waste-Alternativen und ich will nie wieder ohne! Auch unterwegs kann man sich damit super abschminken, daher ist das auch perfekt für Reisen!

      Liebe Grüße,
      Luana

      Antworten
      • shia meint

        Juni 07, 2018 at 12:33 pm

        Hi Luana,
        danke für den Tipp! Allerdings bestehen Mikrofaser-Tücher meistens aus synthetischen Fasern – und das bedeutet, dass sie Mikrofasern abgeben, die als Mikroplastik im Meer dann schaden anrichten :(. Wenn du dich fragst, wie das so zusammenhängt, lies man den Artikel Wie zum Teufel kommt eigentlich das ganze Plastik ins Meer, darin erkläre ich das.
        Liebe Grüße,
        Shia

        Antworten
    3. Lea meint

      Mai 19, 2018 at 7:49 pm

      Hallo Zusammen,

      Ich habe nun seit längerem schon selbstgemachte Wattepads.
      Klappt auch super mein Abschminken.:)

      Nur leider habe ich noch keine gute Möglichkeit gefunden sie effektiv zu waschen. Durch das Schwarz der Wimperntusche verfärben sie sich relativ schnell und sehen nach zweimal benutzen, trotzdem sie sauber sind, nicht mehr so ästhetisch aus.
      Habt ihr da bereits eine Lösung dafür gefunden?

      Viele Dank.

      Lea

      Antworten
      • shia meint

        Mai 25, 2018 at 7:39 pm

        Hi Lea,
        ich wasche die Pads direkt nach dem Abschminken mit Seife aus und spare mir ehrlich gesagt die Maschinenwäsche bei den Pads. Je nach Schminke können Rückstände bleiben, die aber die Funktionalität in keinster Weise einschränken (und als Dekogegenstand sind die Pads ja sowieso nicht gedacht ;)).
        Liebe Grüße,
        Shia

        Antworten
        • Lea meint

          Mai 26, 2018 at 10:49 pm

          Hey Shia,
          Vielen Dank für den Tipp, das mit der Seife probiere ich mal aus.:)
          Das stimmt:D Ich habe mir mittlerweile graue Pads genäht, da sieht man das dann auch nicht so arg wie bei weißen Pads. 😉

          LG
          Lea

          Antworten
          • Silence meint

            Mai 30, 2018 at 2:09 pm

            Hallo,
            hast du es schonmal versucht, die Pads in Waschsoda einzuweichen (über Nacht) und danch bei 60° in die Waschmaschine?
            Und ansonsten kann sie auch super zum Trocknen in die Sonne legen, die bleicht 🙂
            LG
            Silence

            Antworten
      • Anonymous meint

        Januar 13, 2019 at 1:05 am

        Du könntest (bei selbst erachten Pads) einfach auf dunkle Stoffe bzw dunkle baumwollschnur zurückgreifen z.B. grau oder dunkle blau/grün Töne. So bringst du gleich noch Farbe in dein Leben.

        Antworten
    4. Julia meint

      Februar 09, 2018 at 1:15 pm

      Seit dem ich keine wasserfeste Mascara mehr verwende, brauche ich gar keine Pads mehr. Und Nagellack finde ich eigentlich eh blöd.

      Antworten
    5. Julischka meint

      August 16, 2016 at 11:54 am

      Hallo Shia,
      danke für den Tipp! Dann werde ich mir nun endlcih wiederverndbare Pads selbst nähen.
      Gesichtswasser habe ich schon lange aus meinem Bad verbannt, weshalb ich täglich nur noch 1 Pad zum Abschminken meines Make-ups brauche. Bei Bühnen-Make-up verwend eich danach Waschlappen und Seife.

      Eine Frage habe ich:
      Wie steht's mit dem Entfernen von Nagellack?
      Lassen sich Lackreste und Entferner problemlos aus den Stoffpads herauswaschen?

      Viele Grüße,
      Julischka

      Antworten
    6. MissS meint

      August 04, 2016 at 6:16 pm

      Hallo,

      finde ich eine interessante Idee. Was ich nun nicht auf deinem Blog gefunden habe, wie du das Make-Up selbst mit zerowaste löst...wäre nicht die ökologischste Alternative, sich erst gar nicht zu schminken? Nur so als Denkanstoß.

      Ich bspw. brauche seit Jahren keine Abschminkpads mehr, denn ich nutze höchstens Puder, zu ganz besonderen Anlässen etwas Wimperntusche, und das geht mit meiner Gesichtswaschlotion im Rahmen der tägliche Köperpflege so ab.

      Ich finde deinen Blog ansonsten super, denn irgendwo muss man ja anfangen. Ich bin weit entfernt von zerowaste, versuche aber erstmal, auf die ökologischen Alternativen bei den meisten Produkten umzusteigen, um einen kleinen Anfang zu machen. 100% kriegt man ja doch nie hin, nicht in unserer heutigen Gesellschaft, aber jeder Schritt ist wichtig.

      Daher weiter so! 🙂

      Viele Grüße
      MissS

      Antworten
    « Ältere Kommentare

    Trackbacks

    1. Zero Waste für Faule - Trennsetterin sagt:
      20.09.2019 um 13:10 Uhr

      […] Wasteland Rebel […]

      Antworten

    Was denkst du dazu? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.

    Mehr →

    Der Wasteland Rebels Podcast

    Cosmo Podcast Wasteland Rebels

    Überall dort, wo es Podcasts gibt!

    💚 Meine Tipps immer per Mail bekommen💚

    Her damit! 😊

    🎙 Podcast-Folgen

    • Podcast #18: Slow Fashion
    • Podcast #17: Health for Future – Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
    • Podcast #16: Zero Waste mit Kindern – Stoffwindeln, Spielzeug, starke Nevern?
    • Podcast #15: Klein, kleiner, Tiny House – zu viert auf 28m2

    Beliebte Artikel

    • Rezept Allzweckreiniger selber machen
    • Natron – ein vielseitiges Hausmittel
    • FAQ: Haare waschen mit Roggenmehl
    • So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
    • Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
    • Zero Waste Deo ohne Aluminium selber machen
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    Footer

    ↑ back to top

    🌱 Dieser Blog wird CO2-positiv mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet. 🌱

    Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt • FAQ • Presse

    Copyright © 2022 Wasteland Rebel