• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Wasteland Rebel
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Themenübersicht
  • Über Shia
  • Buch
  • Podcast
  • Reportage-Reihe
  • Zero Waste Karte
  • Zero Waste FAQ
  • Meine Tipps abonnieren
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Home » Haushalt » Zero Waste Geschirrspülen

    Zero Waste Geschirrspülen

    15.08.2015 + aktualisiert am 31.12.2021 · von Shia · 60 Kommentare

    Zero Waste Abwasch

    Der Abwasch. Für die meisten von uns ist Geschirrspülen eine ungeliebte Aufgabe. Wir leben Zero Waste und versuchen natürlich auch da, Müll zu vermeinden. Das sind unsere Tipps!

    Zero Waste Abwasch
    Inhaltsverzeichnis:
    • Wo fällt überall Müll beim Geschirrspülen an?
    • Spüllappen statt Schwämme
    • Kompostierbare Spülbürsten statt Spülbürsten aus Plastik
    • Spülmittel selber machen
    • Waschsoda als Geschirrreiniger
    • Klarspüler aus Citronensäure, Alkohol und Wasser
    • Spülmaschinensalz

    Wo fällt überall Müll beim Geschirrspülen an?

    Früher oder später muss sie aber erledigt werden. Währenddessen ich unsere Töpfe schrubbe, schweifen meine Gedanken ab…

    Hm, was fällt denn eigentlich alles an Müll beim Spülen an? Da ist der Spülschwamm, der nach wenigen Tagen schon bäh ist und entsorgt wird. Das Spüli ist in einer Plastikflasche, die landet im Gelben Sack, wenn sie leer ist.

    Gut, eine Spülmaschine haben wir auch. Dafür fällt Klarspüler an, der wird ebenfalls in einer Plastikflasche verkauft. Unser Geschirrreiniger für die Spülmaschine wird in einer stabilen Plastiktüte verkauft.

    Spülmaschinentabs sind sogar zusätzlich einzeln abgepackt. Spülmaschinensalz braucht man auch noch. Das gibt es in der Regel in einer Pappverpackung.

    Puh, das war ja mehr als gedacht...

    Spüllappen statt Schwämme

    Als allererstes tauschen wir unsere gelben Spülschwämme gegen handtuchähnlich Lappen aus Baumwolle aus. Die können in die Waschmaschine und wenn sie dann nach Monaten oder Jahren doch hinüber sind, sind sie sogar kompostierbar. Das spart außerdem auf Dauer auch Geld, weil man nicht andauernd Spülschwämme nachkaufen muss. Übrigens kann man so auch wunderbar alte Handtücher aufbrauchen.

    Kompostierbare Spülbürsten statt Spülbürsten aus Plastik

    In vielen Bioläden gibt es eine Gemüsebürste aus Kokosfasern von Biovegan (die grifflose Spülbürste auf dem Foto oben), die sich auch wunderbar als Topfbürste eignet. Sie besteht im Grunde nur aus Borsten und einem Metallbügel, der sie zusammenhält.

    Außerdem benutzen wir eine vegane Spülbürste mit auswechselbaren und kompostierbaren Bürstenköpfen und Borsten aus Agavenfasern. Achtung: Es gibt auch andere kompostierbare Holz-Spülbürsten, aber die haben Schweineborsten.

    Wir achten darauf, nach der Benutzung den Dreck oder Essenrückstände daraus zu entfernen und die Bürsten gut zum Trocknen an die Haken zu hängen. Das verlängert ihre Lebensdauer beachtlich.

    Hin und wieder übergieße ich sie auch mal mit kochendem Wasser, das vom Tee kochen über ist. Das tötet Keime und Bakterien ab.

    Spülmittel selber machen

    Das ist ganz einfach. Man braucht dafür nur Kernseife (am besten Olivenölseife - die ist ganz sicher frei von tierischen Bestandteilen und Palmöl), Natron oder Waschsoda und Wasser. Das Rezept dafür findet ihr hier. So habt ihr nicht nur Öko-Spülmittel, sondern spart auch noch ganz schön gut dabei!

    Zero Waste Spülmittel Zutaten
    Zero Waste Spülmittel

    Update vom 14.12.2021: Wir verwenden seit inzwischen bestimmt vier Jahren schon statt des selbstgemachten Spülmittels einfach direkt ein Stück Olivenölseife (nehmt gerne eine Kernseife eurer Wahl).

    Die Spültechnik, die am besten damit funktioniert

    • Geschirr in der Spüle einweichen (wir nehmen nach Möglichkeiten dafür kein extra Wasser, sondern waschen uns einfach dort die Hände)
    • Mit dem nassen Baumwoll-Spüllappen oder der nassen Spülbürste über die Kernseife neben der Spüle gehen bzw. das selbstgemachte Spülmittel darauf geben
    • Geschirr einseifen
    • Geschirr mit sauberem Wasser abspülen

    Waschsoda als Geschirrreiniger

    Wir geben statt Geschirrreiniger einfach 1 Esslöffel (= 15 ml) Waschsoda in das entsprechende Fach in der Spülmaschine. Waschsoda gibt es von Holste in einer unbeschichteten Papiertüte. llerdings findet man es weder im Rossmann noch im dm. Dafür aber im Müller. Ich suche nach wie vor nach weiteren Geschäften, die es führen. Falls ihr noch welche kennt, wäre ich für einen Tipp dankbar!

    Zero Waste Geschirr-Reiniger für die Maschine

    Eine Packung Waschsoda enthält 500 g und kostet ca. 1,20 €. Als wir noch unsere Spülmaschine so alle 2 bis 3 Tage angeschmissen hielt eine Packung bei uns ca. 6 Monate.

    Das Wasser bei uns ist allerdings mittel. Ein Rezept für Geschirrspülmittel für hartes Wasser habe ich hier.

    Klarspüler aus Citronensäure, Alkohol und Wasser

    Klarspüler kann man natürlich auch im Unverpackt-Laden direkt kaufen. Wer nicht irgendwo lebt, wo es einen gibt, kann ihn auch selber machen.

    Einfach 200 ml Wasser aufkochen, 50 g Citronensäure dazu geben und darin auflösen. Nachdem die Flüssigkeit abgekühlt ist mit 300 ml Weingeist, Brennspiritus oder Ansatzspirituose aufschütten.

    Update Dezember 2021: Klarspüler lässt sich auch viel einfacher machen. Das Rezept findet ihr hier.

    Ich habe Citronensäure in Drogeriemärkten schon in einer Pappschachtel (von Brauns-Heitmann) gesehen. Ansonsten gibt es natürlich Citronensäure auch im Unverpackt-Laden.

    Beim Alkohol haben wir regional produzierten Korn in Glasflacshen aus dem normalen Supermarkt geholt.

    Es gibt auch den Tipp, Essig statt Klarspüler in die Spülmaschine zu geben. Allerdings soll Essig und vor allem konzentrierter Essigreiniger die Gummidichtungen der Spülmaschine angreifen.

    Spülmaschinensalz

    Spülmaschinensalz gehört in das entsprechende Fach eures Geschirrspülers. Es hilft beim Regenerieren der Entkalkungsanlage der Maschine und kann nicht durch Speisesalz ausgetauscht werden.

    Es ist wichtig, dass ihr bei eurem lokalen Wasserwerken z.B. auf der Webseite nachlest, welchen Härtegrad euer Wasser hat. Danach stellt ihr eure Spülmaschine entsprechend ein. Wie das geht, ist immer etwas unterschiedlich und könnt ihr in der Gebrauchsanleitung nachlesen. So wird das Salz entsprechend dosiert.

    Spülmaschinensalz gibt es in Unverpackt-Läden verpackungsfrei zu kaufen. In Drogerien wird es in Pappverpackungen verkauft und in Bioläden zumindest so weit ich weiß aber nur in Plastikverpackungen.

    Wir kaufen unser Spülmaschinensalz im Unverpackt-Laden.

    Die erwähnten Rezepte noch mal auf einem Blick

    • Selbstgemachter Geschirr-Reiniger für die Spülmaschine
    • Klarspüler für die Spülmaschine selber machen
    • Rezept Zero Waste Spülmittel selber machen
    • 12 Anwendungen für Alepposeife (Olivenölseife)

    Was sind eure Erfahrungen? Habt ihr noch Tipps? Teilt sie mir gerne in den Kommentaren mit!

    Teile diesen Beitrag:

    Das könnte dir auch gefallen:

    « Rezept Zero Waste Spülmittel selber machen
    Was ist die nachhaltigste Zahnbürste? »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Katrin meint

      September 08, 2016 at 6:19 pm

      Hi,

      ich hab das Soda im Papierbeutel auch beim Rewe gefunden, die sind aber regional sehr verschieden ausgestattet.

      Deinen Blog find ich super. Hab dich vorhin auf WDR gesehen und war begeistert. Ich hätte noch eine Tipp zum Make Up. Du kannst aus deinem Sonnenblumenöl und anderen Zutaten nach deiner Wahl auch eine Creme rühren und in diese dann Pigmente einrühren. Ich weiß leider nicht, ob es die noch immer in kleinen Papierbriefchen bei Spinnrad gibt, aber vll. wirst du ja fündig. Und Kajal als Holzstift zum spitzen gibt es ja durchaus auch vegan.

      LG,
      Katrin

      Antworten
      • Katja meint

        April 26, 2017 at 7:48 pm

        Hallo,

        ich nutze bei hartem Wasser den selbstgemachten Klarspüler; als Alkoholanteil nehme ich den billigen Klaren von Rewe in einer Glasflasche. So kostet der Liter selbstgemachter Klarspüler nur etwas über 1 €.
        Als Spülmittel benutze ich die Natron-Citronensäuremischung, alles wird prima sauber. Beides gibt es im Lose-Laden bzw. bei Rossmann in der Pappschachtel. Dazu Spülmaschinensalz von Rewe in der Pappschachtel. Danke für die guten Tipps!

        LG Katja

        Antworten
    2. Eine begeisterte Leserin meint

      Juli 19, 2016 at 5:31 pm

      Hey Shia,

      wir haben uns schlau gemacht und das Wasser ist bei uns 4,5 dH weich - brauchen wir jetzt immer noch das Spühlmaschienensalz oder können wir einfach nur mit Soda waschen? Sind unsicher.

      Danke!

      Antworten
    3. Eine begeisterte Leserin meint

      Juli 18, 2016 at 1:42 pm

      Hey liebe Shia,

      es klingt echt super das Geschirrspühlmittel zu ersetzen. Bei unserem Haushalt sind wir nämlich mal schnell mit einer Maschine voll und bisher müssen Taps her, die ja wirklich nicht umweltschonend sind.
      Muss unbedingt Spühlmaschinensazl dazu? Ich kann mich nicht erinnern so was jemals im Leben bei irgendwem gesehen zu haben und irgendwas in mir sträubt sich auch dagegen es zu benutzen. Oder geht das Geschirr auch nur mit Waschsoda/Natron sauber?

      Danke für deine Antwort!

      Antworten
      • shia meint

        Juli 18, 2016 at 8:56 pm

        Hi,
        ja, Spülmaschinensalz dient dazu, hartes Wasser weicher zu machen. Wenn du Tabs vorher benutzt hast, dann war das Salz schon im Tab ;). Wenn ihr bei euch in der Gegend weiches Wasser habt, dann reicht weniger.
        Liebe Grüße,
        Shia

        Antworten
    4. annalena meint

      Juli 02, 2016 at 10:14 am

      Alkohol kannst du in der Apotheke in einer Glasflasche bekommen 🙂

      Antworten
    5. Lena meint

      Juni 19, 2016 at 10:26 pm

      Sehr interessante Seite! Bin erst gestern darauf gestoßen und habe schon einiges kreuz und quer gelesen. Manches werde ich auch mal ausprobieren.
      Übrigens war mir aber gar nicht bewusst dass Spülschwämme Wegwerfartikel sind 😉 ich wasch die immer.

      Antworten
    6. Madame N. meint

      Juni 18, 2016 at 10:31 pm

      Der Artikel ist zwar schon älter, aber ich habe ihn erst heute gefunden. Da wir recht viel Zitronensäure verwenden, bestelle ich die immer bei Ebay und zwar gleich 5kg auf einmal. Ist wesentlich billiger, und auch weniger Müll, auch wenn die 5kg in einem Plastikbeutel eingeschweißt sind. Immerhin ist es nur ein Beutel. Die 5kg reichen uns ca. 2 Jahre. Ich mache Putzmittel damit und entkalke viel, da wir sehr hartes Wasser haben.

      Antworten
    7. Julia Basel meint

      Mai 23, 2016 at 12:28 pm

      Hallo,
      ich habe nun das Spülmaschinenenmittel ausprobiert und nach Anleitung verwendet. Alles Gläser sind "blind/milchig". Besteck ist sauber. Was habe ich falsch gemacht?
      Liebe Grüße
      Julia

      Antworten
    8. Arctica meint

      Mai 12, 2016 at 7:58 pm

      Ganz blöde Frage: Was ist denn Spülmaschinensalz? Ist das nur zum entkalken, oder hat das sonst noch einen Sinn? Wir haben hier ganz kalkarmes Wasser, also kann es sein, dass wir das garnicht brauchen. Wir benutzen momentan Spülmaschinentabs (von Ecover), aber auf Natron umstellen wäre natürlich eine gute Idee, wenn die Tabs nicht schon eine Kombination aus Reiniger und Salz sind...

      Antworten
    9. Karin meint

      Mai 10, 2016 at 4:17 pm

      Bei uns in der Apotheke kostet 1l Alkohol € 25!! Abgesehen davon bekommt man den hier nur mit Rezept 🙁 Also leider keine Alternative. Brennspiritus habe ich bisher nur in Plastikflaschen gefunden. Bleibt wohl nur Wodka übrig, der aber auch ziemlich teuer ist. Hat irgendwer eine günstigere Variante gefunden?

      Bzgl. ENJO: Die Tücher und Handschuhe bestehen aus Polyester-, Acryl-, Polyamid-, Viskose- und Baumwollfasern. Also viel Kunststoff und daher für mich keine Alternative, genauso wie andere Mikrofasertücher. Daher bleibe ich bei Putzmitteln aus natürlichen Stoffen wie Essig und Co. und verwende kompostierbare Schwammtücher oder Holzbürsten mit Fibre-Borsten.

      Lg, Karin

      Antworten
      • shia meint

        Mai 10, 2016 at 8:51 pm

        Hi Karin,
        hui, das ist aber teuer...! Du kannst beim Klarspüler eigentlich den Alkohol auch mit Wasser ersetzen, der Alkohol trocknet einfach schneller. Wenn du die Spülmaschine direkt nachdem sie fertig ist aufmachst dürfte das kein Problem sein, denn das Geschirr ist dann ja noch heiß und trocknet auch so schnell :).
        Wir werden uns auch an Naturfasern bei Lappen halten, wenn unsere Mikrofasertücher dann mal aufgebracht sind :).
        Liebe Grüße,
        Shia

        Antworten
    « Ältere Kommentare
    Neuere Kommentare »

    Trackbacks

    1. Abwaschen. ökologisch reduziert | Good Food for us sagt:
      21.10.2016 um 01:42 Uhr

      […] http://wastelandrebel.com/de/muellreduzierter-abwasch/ […]

      Antworten

    Was denkst du dazu? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.

    Mehr →

    Der Wasteland Rebels Podcast

    Cosmo Podcast Wasteland Rebels

    Überall dort, wo es Podcasts gibt!

    💚 Meine Tipps immer per Mail bekommen💚

    Her damit! 😊

    🎙 Podcast-Folgen

    • Podcast #10: Reparieren statt Elektroschrott
    • Podcast #9: Energiespar-Tipps für die Küche
    • Podcast #8: Nachhaltige Geldanlagen
    • Podcast #7: Nachhaltigere Haarpflege

    Beliebte Artikel

    • Rezept Allzweckreiniger selber machen
    • Natron – ein vielseitiges Hausmittel
    • FAQ: Haare waschen mit Roggenmehl
    • So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
    • Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
    • Zero Waste Deo ohne Aluminium selber machen
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    Footer

    ↑ back to top

    🌱 Dieser Blog wird CO2-positiv mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet. 🌱

    Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt • FAQ • Presse

    Copyright © 2022 Wasteland Rebel