• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Wasteland Rebel
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Themenübersicht
  • Über Shia
  • Buch
  • Podcast
  • Reportage-Reihe
  • Zero Waste Karte
  • Zero Waste FAQ
  • Meine Tipps abonnieren
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Home » Anfänger:in » Silica-Gel nicht einfach wegwerfen!

    Silica-Gel nicht einfach wegwerfen!

    02.12.2018 + aktualisiert am 29.12.2021 · von Shia · 1 Kommentar

    "Silica Gel" by Silver Spoon, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic and 1.0 Generic license.

    Jeden Sonntag gibt es um 15:30 Uhr bei COSMO-Radio von mir etwas zu Nachhaltigkeit auf die Ohren! COSMO ist das internationale und interkulturelle Hörfunkprogramm und eine gemeinschaftliche Produktion von den öffentlich-rechtlichen Sendern WDR, Radio Bremen und Rundfunk Berlin-Brandendenburg.

    Zu empfangen in NRW auf 103,3 MHz, in Bremen und Teilen Niedersachsens auf 96,7 MHz, in Bremerhaven auf 92,1 MHz und in Berlin und Umgebung auf 96,3 MHz.

    ► COSMO Livestream

    Heute ist der Erste Advent – und nicht erschrecken: Weihnachten ist nur noch drei Wochen weg. UUPPS! Also wird es Geschenke regnen… Neue Technik, Taschen oder auch Schuhe... Und da sind oft diese kleinen Tütchen drin – so 2 x 3 cm groß - wo “Silica-Gel” drauf steht. Was soll man damit machen? Wir haben also unsere COSMO-Nachhaltigkeitsexpertin Shia Su gefragt: Kann man da was mit machen? Oder sind die einfach nur Müll?

    Shia, was ist das eigentlich für ein Zeugs? Ist das giftig?

    Die kleinen Kügelchen nennen sich auch Kieselgel – chemisch Siliziumdioxid – und sind an sich nicht giftig. Essen solltest du es aber trotzdem besser nicht, weil da nicht so gesundheitsförderliche Zusatzstoffe dran sein können. Giftige Zusatzstoffe sind aber in Europa nicht mehr zulässig. In erster Linie werden die kleinen Beutelchen in die Verpackungen gelegt, um Feuchtigkeit zu binden und somit die Produkte trocken zu halten.

    Wenn du mich aber fragst, ist es am sinnvollsten, erst gar nicht dem Konsumwahn zu verfallen und überhaupt solche Tütchen anzusammeln. 😉 Secondhand ist übrigens auch eine gute Kaufoption, schont den Geldbeutel und die Ressourcen.

    Wie können diese Tütchen wieder verwendet werden?

    Es gibt so typische Elektronik-Unfälle. Kaputte Displays und nass gewordene Handys zum Beispiel. Beim kaputten Display kann Silica-Gel jetzt nicht helfen, aber es kann helfen, die Feuchtigkeit aus deinem nass gewordenen Handy wieder wegzubekommen und es so retten. Kommt aber natürlich immer drauf an, wie schlimm der Wasserschaden ist. Ich würd jetzt mein Handy nicht unbedingt nass machen, um das auszutesten.

    Gibt’s noch andere Verwendungen?

    Silica-Gel kann auch Muff entfernen – also fieses Stinkie-Winkie… , z.B. aus Sporttaschen oder Schuhen. Das ist ‚ne gute Idee, weil Pilze und Bakterien ja auch Feuchtigkeit brauchen, um sich zu vermehren. Also – als Pilz-Verhinderer funktionieren die Silica-Gel-Tütchen. Was übrigens auch super Gerüche killt ist Natron…

    Außerdem kannst du alte Fotos oder Dokumente im Keller mit Silica-Gel trocken halten und damit schützen. Funktioniert natürlich auch mit anderen Dingen, die vor Feuchtigkeit geschützt werden sollten. Silberbesteck oder teures Werkzeug, das nicht rosten soll.

    Muss das eigentlich mal dann „entlüftet“ werden oder so? Also saugt sich das Teil mit Feuchtigkeit etc. auf und ist irgendwann „voll“?

    Ja, irgendwann sind sie “voll”, können aber wieder regeneriert werden. Sie sind also eigentlich wiederverwendbar. Dazu sollten sie aber aus den Beuteln raus und zur Sicherheit bei nicht mehr als 80 Grad im Backofen getrocknet werden. Wichtig: Nicht in der Mikrowelle! Du kannst sie danach z.B. in eine alte kaputte Strumpfhose oder ein kleines Stoffbeutelchen zum Zuziehen füllen.

    Die kleinen Silica-Gel-Beutelchen können also noch ganz schön nützlich sein. Am besten ist es natürlich, so bewusst zu konsumieren, dass sich möglichst keine ansammeln. Wenn sie es aber doch tun, nicht wegwerfen, sondern weiterverwenden!

    Teile diesen Beitrag:

    Das könnte dir auch gefallen:

    « Zero Waste Adventskalender
    10 Tipps für eine nachhaltigere und besinnlichere Weihnachtszeit »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Sabiene meint

      Dezember 18, 2018 at 9:31 pm

      Mein Sohn hat als Kleinkind tatsächlich einmal so ein Tütchen aufgerissen und ... Naja. Wir entsetzen Eltern haben gleich den Doc angerufen und er hat uns beruhigt. Gesund sie nicht, aber es passiert nichts schlimmes.
      Danke für die Tipps! Ich habe mich schon immer gefragt, was man mit diesen Tütchen anstellen könnte. Ich habe sie vorsichtshalber einmal in meinem Kellerbüro ausgelegt. (Der Sohn ist ja inzwischen erwachsen) Aber eigentlich ist es dort gar nicht so feucht. Dass man sie auch trocknen kann, wusste ich bislang wirklich nicht.
      Liebe Grüße Sabienes

      Antworten

    Was denkst du dazu? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.

    Mehr →

    Der Wasteland Rebels Podcast

    Cosmo Podcast Wasteland Rebels

    Überall dort, wo es Podcasts gibt!

    💚 Meine Tipps immer per Mail bekommen💚

    Her damit! 😊

    🎙 Podcast-Folgen

    • Podcast #18: Slow Fashion
    • Podcast #17: Health for Future – Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
    • Podcast #16: Zero Waste mit Kindern – Stoffwindeln, Spielzeug, starke Nevern?
    • Podcast #15: Klein, kleiner, Tiny House – zu viert auf 28m2

    Beliebte Artikel

    • Rezept Allzweckreiniger selber machen
    • Natron – ein vielseitiges Hausmittel
    • FAQ: Haare waschen mit Roggenmehl
    • So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
    • Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
    • Zero Waste Deo ohne Aluminium selber machen
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    Footer

    ↑ back to top

    🌱 Dieser Blog wird CO2-positiv mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet. 🌱

    Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt • FAQ • Presse

    Copyright © 2022 Wasteland Rebel