• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Wasteland Rebel
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Themenübersicht
  • Über Shia
  • Buch
  • Podcast
  • Reportage-Reihe
  • Zero Waste Karte
  • Zero Waste FAQ
  • Meine Tipps abonnieren
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Home » Anfänger:in » Wie geht nachhaltig und müllfrei trinken?

    Wie geht nachhaltig und müllfrei trinken?

    29.10.2018 + aktualisiert am 29.12.2021 · von Shia · 4 Kommentare

    Jeden Sonntag gibt es um 15:30 Uhr bei COSMO-Radio von mir etwas zu Nachhaltigkeit auf die Ohren! COSMO ist das internationale und interkulturelle Hörfunkprogramm und eine gemeinschaftliche Produktion von den öffentlich-rechtlichen Sendern WDR, Radio Bremen und Rundfunk Berlin-Brandendenburg.

    Zu empfangen in NRW auf 103,3 MHz, in Bremen und Teilen Niedersachsens auf 96,7 MHz, in Bremerhaven auf 92,1 MHz und in Berlin und Umgebung auf 96,3 MHz.

    ► COSMO Livestream

    Mensch lebt und hinterlässt dabei Müll, viel Müll. Jedenfalls so, wie wir jetzt leben. Und weil das zwar so ist – aber wir gerne möchten, dass sich da was ändert, darum sprechen wir bei Cosmo jeden Sonntag über Nachhaltigkeit – mit unserer Expertin Shia Su. Und wir sind ja inzwischen schon alle so drauf, dass wenn wir eine Papierserviette, Trinkhalm oder Shampoo mit Mikroplastik drin in die Finger bekommen, uns gleich fragen: Was würde Shia dazu sagen?! Also – wir sind schon eingenordet – und gucken heute mal verschärft auf ein menschliches Grundbedürfnis: Trinken!

    Shia, trinken muss sein. Aber trinken macht auch Müll. Wie viel denn?

    Oh, eine ganze Menge! Der Coffee-to-go-Becher ist ja schon zu so was wie dem Symbol für unser Wegwerfgesellschaft geworden. Zu Recht, muss ich da auch leider sagen. Wir verbrauchen nämlich in Deutschland 320.000 Coffee-to-go-Becher – und das stündlich! Pro Jahr sind das fast 3 Milliarden Wegwerfbecher. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs! Wovon wir nämlich noch mehr verbrauchen sind nämlich Einweg-Plastikflaschen. Ganze 16 Milliarden im Jahr.

    Aber wie trinkst du denn ohne Müll? Was und wie trinkst du so?

    Ich muss zugeben, dass ich zwar weiß, dass Wasser trinken gesund ist, ich aber schon zu den Leuten gehöre, die gerne was mit Geschmack trinken. Die Basis ist bei mir aber auf jeden Fall das gute Kraneberger AKA die Rohrperle…

    Meinst du damit Leitungswasser?

    Genau 😉! Das läuft bei mir unter “schleppst du noch oder trinkst du schon?” Da ich als ganz große Naschkatze aber sowieso wahrscheinlich täglich viel zu viel Zucker zu mir nehme, sehe ich zu, zumindest zuckerfrei zu trinken. Bei mir gibt es also keine Cola oder Säfte. Stattdessen pimpe ich mein Leitungswasser am liebsten mit Minze – meiner liebsten Topfpflanze, die ist nämlich nicht tot zu kriegen. Oder eben mal mit Obststücken drin. Jetzt so bei diesem Wetter trinke ich Kräutertee ohne Ende, weil ich die größte Frostbeule überhaupt bin.

    Und denn Tee kaufst du wahrscheinlich lose?

    Genau. Oder eben von Balkonen und Garten von Freunden und Familienmitgliedern gemopst.

    Trinkst du denn auch keine Säfte?

    Nicht mehr, seitdem ich Smoothies für mich entdeckt habe. Statt Säfte mache ich mir lieber einen Smoothie aus frischem Obst. Macht auch mehr her, wenn Besuch kommt.

    Genau, was machst du denn, wenn du Besuch hast?

    Also, wenn du mich mal Zuhause besuchen kommst, kriegste wohl auch regionales Bio-Bier aus der Glas-Pfandflasche. Ansonsten kann ich dir noch selbst gebrauten Kombucha anbieten, das ist fermentierter Tee mit ’n ganz kleinem bisschen Wumms – also Alkohol –, schmeckt nach so was zwischen Limo und Bier. Wenn du ganz abenteuerlustig bist, kannste unseren Lupinenkaffee probieren, das ist koffeinfreier Kaffee, angebaut in Deutschland. Außerdem kann ich dir statt einem Matcha- einen Hatcha-Latte machen. Statt aus grünem Tee aus Japan wird der aus Hanfblättern aus Deutschland gemacht. Kurkuma-Latte hätte ich auch gerade noch im Angebot. Und wenn ich richtig gut drauf bin, mache ich dir sogar vorher Eistee oder eine echte Limo, weißte, noch richtig aus echten Zitronen. Alles natürlich verpackungsfrei eingekauft. Musste nur mal vorbei kommen. 😉

    Teile diesen Beitrag:

    Das könnte dir auch gefallen:

    « Erfahrungsbericht: Meine Wurmkiste nach drei Monaten
    FAQ: Wie sinnvoll ist Zero Waste? »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Rubin meint

      Mai 16, 2019 at 4:23 pm

      Man beachte, dass die Verbundstoffe (Tetra Packs) noch schwieriger als die Plastikflaschen sind. Da es mancherorts keine Glasflaschen gibt, greife ich bei der Milch auch auf Plastikflaschen zurück. Aber Tetra Packs kaufe ich grundsätzlich nicht, seit ich weiß, dass diese kaum zu recyceln sind, da sie aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Lieber lasse ich Saft & Milch stehen. Der Handel reagiert auf unser Konsumverhalten. Damit haben wir alle die Möglichkeit, etwas zu verändern. Obst und Gemüse, das einzeln verpackt ist, kaufe ich nicht. Leider sehe ich immer wieder Leute, die unverpackte Ware in Plastikbeutel eintüten. Auch die Plastiktüten in der Obst- und Gemüseabteilung sollten Geld kosten! Leider funktioniert das Umdenken bei vielen nur über den Geldbeutel.

      Antworten
      • Blacky meint

        September 05, 2019 at 10:01 am

        Bei den Tetrapacks weiß ich nicht mehr was ich glauben soll.
        Die einen sagen, dass die nur sehr sehr schwer zu recyclen sind und wieder andere sagen, dass das mit die tollsten Verbundstoffe überhaupt sind...
        Ich selbst kaufe die Tetrapacks gar nicht mehr. Wenn ich mal Milch brauche, dann gehe ich direkt zum Bauern nebenan oder kaufe auch schon mal demeter-Milch im Glas. Was ich schade finde: es gibt keine H-Milch in der Glasflasche.
        Mit den kostenlosen Plastiktüten gebe ich dir vollkommen Recht: sehe immer wieder, dass da Leute sogar ihren normalen Einkauf drin eintüten - nur damit sie das Geld für die große Tüte sparen. Manche haben sogar 2 oder 3 dieser Tüten und an der Kasse werden die nicht mal drauf angesprochen...
        Wenn in meinem Bioladen die Papiertüten (nehme die eh nur für recht kleine Obst- oder Gemüsesorten wie Pilze, Zwiebeln etc) aus sind, dann nehme ich da schon mal auch eine Plastiktüte. Beide Tüten werden aber weiter als Müllbeutel verwendet.

        Antworten
    2. Anni meint

      Oktober 29, 2018 at 11:04 am

      Hallo Shia,
      von Hatcha-Tee habe ich ja noch nie gehört. Kannst du dazu mehr sagen? Wo kann man das kaufen und wie wirkt es?
      LG Anni

      Antworten
      • shia meint

        Oktober 30, 2018 at 1:54 pm

        Hallo Anni,
        wir haben unseren Hatcha aus dem Unverpackt-Laden Tante Olga in Köln. Man benutzt das Hatcha-Pulver genau so, wie man Matcha benutzen würde, nur hat Hatcha halt kein Koffeein.
        Liebe Grüße,
        Shia

        Antworten

    Was denkst du dazu? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.

    Mehr →

    Der Wasteland Rebels Podcast

    Cosmo Podcast Wasteland Rebels

    Überall dort, wo es Podcasts gibt!

    💚 Meine Tipps immer per Mail bekommen💚

    Her damit! 😊

    🎙 Podcast-Folgen

    • Podcast #18: Slow Fashion
    • Podcast #17: Health for Future – Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
    • Podcast #16: Zero Waste mit Kindern – Stoffwindeln, Spielzeug, starke Nevern?
    • Podcast #15: Klein, kleiner, Tiny House – zu viert auf 28m2

    Beliebte Artikel

    • Rezept Allzweckreiniger selber machen
    • Natron – ein vielseitiges Hausmittel
    • FAQ: Haare waschen mit Roggenmehl
    • So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
    • Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
    • Zero Waste Deo ohne Aluminium selber machen
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    Footer

    ↑ back to top

    🌱 Dieser Blog wird CO2-positiv mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet. 🌱

    Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt • FAQ • Presse

    Copyright © 2022 Wasteland Rebel