• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Wasteland Rebel
menu icon
go to homepage
  • Bücher
  • Themen
  • About
  • Karte
  • FAQs
  • Subscribe
  • Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • search icon
    Homepage link
    • Bücher
    • Themen
    • About
    • Karte
    • FAQs
    • Subscribe
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×
    Home » Anfänger:in

    Braucht man viel Geld, um nachhaltig zu leben?

    von Shia

    Nachhaltige Produkte sind oft teurer als ihre nicht bio-, nicht fair-gehandelten Gegenstücke. Braucht man also viel Geld, um nachhaltig zu leben und ist das entsprechend nur etwas für Besserverdienende? Nein, sagt unsere Nachhaltigkeits-Expertin Shia Su und hat ein paar Tipps für uns.

    Braucht man viel Geld, um nachhaltig zu leben?

    COSMO Radio Logo
    Jeden Sonntag gibt es gegen 12:30 in COSMO von mir etwas zu Nachhaltigkeit auf die Ohren! COSMO ist das weltoffene Radioprogramm von WDR, Radio Bremen und Rundfunk Berlin-Brandendenburg (RBB).
    ► COSMO Livestream

    ► COSMO Livestream
    Leider ist der Audio-Beitrag nicht mehr verfügbar 🙁 , aber unten kann er aber in Textform gelesen werden!

    Shia, kaufst du nur noch Bio-Lebensmittel?

    Ja, ich kaufe nur noch in kleinen Bioläden oder am Bio-Stand auf dem Wochenmarkt ein. Und ja, ich gebe deutlich mehr Geld für Lebensmittel im Vergleich zu früher aus, als ich noch beim Discounter oder im Supermarkt eingekauft habe. Dennoch gebe ich insgesamt unterm Strich weniger aus als früher. Die Ausgaben von meinem Mann Hanno und mir liegen zusammen nicht viel über dem Hartz IV Niveau.

    ► Nachhaltig leben, auch mit kleinem Geldbeutel!

    Aber wie machst du das, wenn doch die Bio-Lebensmittel teurer sind als die Produkte vom Discounter?

    Wir achten sehr darauf, keine Lebensmittel zu verschwenden. Laut einer Studie des Bundesverbraucherministeriums schmeißt jede Person in Deutschland in einem Jahr durchschnittlich Lebensmittel im Wert von 235€ in die Tonne. Bei einer vierköpfigen Familie kommen da in einem Jahr 940€ zusammen. Bei mir und meinem Mann dagegen landen Essensreste nicht im Müll. Die essen wir einfach bei der nächsten Mahlzeit mit. So geben wir monatlich ungefähr 300€ für Biolebensmittel aus – ich finde, das geht eigentlich. Außerdem kann man die Kosten noch weiter deutlich drücken, wenn man zum Beispiel über Foodsharing gerettete Lebensmittel nimmt – das ist sehr umweltfreundlich und kostet nichts.

    Neben Lebensmitteln braucht man ja auch noch andere Dinge, wie zum Beispiel Shampoo, Duschgel oder Putzmittel – diese Produkte als Öko-Version sind auch meist teuer. Wie sparst du an dieser Stelle?

    Es ist wichtig, nicht einfach alles durch ein teureres Öko-Produkt einzutauschen, zum Beispiel bei Putzmitteln und Kosmetik. Wir sind komplett auf Hausmittel umgestiegen. Für den Haushalt braucht man nur fünf Grundzutaten, mit denen man alles sauber machen kann: Natron, Waschsoda, eine palmölfreie Olivenölseife, Zitronensäure und Essig. Diese Produkte kosten wiederum nur einen Bruchteil von dem, was Putzmittel sonst kosten. Aus einer Packung Zitronensäure, die ca. drei Euro kostet, kann man zum Beispiel 37 Liter Allzweckreiniger machen.

    ► Rezept für Allzweckreiniger
    ► Öko-Spülmittel selber machen und Geld dabei sparen

    Zum Eincremen benutze ich Bio-Öle aus dem Küchenschrank und auch Kaffeesatz kommt als Peeling zum Einsatz, was übrigens sehr pflegend ist. Außerdem spare ich, indem ich mir Abschminkpads selbst genäht habe und seitdem keine Wattepads mehr kaufen muss.

    ► 10 Tipps zur sofortigen Müllreduzierung und dabei Geld sparen

    Was ist mit anderen Sachen, die man im Alltag braucht, wie Kleidung oder Elektronik. Wie kaufst Du die günstig und nachhaltig ein?

    Wir kaufen nur ganz selten etwas Neues, nur wenn etwas unwiederbringlich kaputt ist. So sparen wir sehr viel Geld. Statt nach Neuware, schauen wir immer zuerst nach Secondhandware. Es gibt zum Beispiel für jede Stadt Facebook-Gruppen, in denen man Kleidung etc. tauschen oder verschenken kann. So schont man die ohnehin knappen Ressourcen, weil nichts Neues produziert werden muss.

    Aber wenn Du dann doch etwas Neues kaufst, worauf achtest Du dabei ?

    Ich achte darauf, das Geld an der "richtigen" Stelle auszugeben: zum Beispiel investiere ich in teurere, dafür aber langlebige Produkte. Mein Mann Hanno und ich haben so nach und nach Sachen ausgetauscht, die wir sonst immer wieder nachkaufen mussten. Wir haben einmal in teure Trinkflaschen investiert, die wir aber in vielen Jahren noch benutzen werden, weil sie unzerstörbar sind. Die haben wir immer dabei und kaufen uns seitdem nicht mehr etwa die teure Apfelschorle am Bahnhof. So reduziert man die Ausgaben für Kleinvieh, denn: Kleinvieh macht eine Menge Mist.

    Teile diesen Beitrag:

    Mehr Klimaschutz für Anfänger:innen (Level: Newbie)

    • Selfie von beVegt bei ihrem Fahrradurlaub
      Podcast #12: Tipps für den ersten Radurlaub von beVegt
    • Nachhaltig leben – so gelingt der Einstieg
      Podcast #3: Nachhaltig leben – so gelingt der Einstieg
    • Sortierter Plastik Müll im Container
      Podcast #1: Was darf eigentlich in den Gelben Sack?
    • Podcast Cosmo Wasteland Rebels
      Der Nachhaltigkeits-Podcast Wasteland Rebels ist da!

    Leser-Interaktionen

    Was denkst du dazu? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag. Mehr →

    Zero Waste Upcycling

    Shia Su hält das Buch "Zero Waste Upcycling" von Ines Herrmann und Shia Su hoch.
    Mein neues Buch ist raus!

    Mit über 40 Anleitung für wirklich sinnvolle Upcycling-Projekte für nützliche Zero-Waste-Utensilien, die dir teure Neukäufe sparen!

    Mehr →

    Meine Tipps immer per Mail bekommen

    Her damit! 😊

    Beliebte Artikel

    • Zero Waste Allzweckreiniger
      Rezept Allzweckreiniger selber machen
    • Natron im Glas
      Natron – ein vielseitiges Hausmittel
    • Haarewaschen ohne Shampoo
      FAQ: Haare waschen mit Roggenmehl
    • Wasser, das in den Abfluss fließt
      So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
    • No Poo Haare waschen
      Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
    • Selbstgemachtes Deo in einer Sprayflasche aus braunem Glas
      Zero Waste Deo ohne Aluminium selber machen

    Footer

    ↑ back to top

    🌱 Dieser Blog wird CO2-positiv mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet. 🌱

    Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt • FAQ • Presse

    Copyright © 2023 Wasteland Rebel