• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Wasteland Rebel
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Themenübersicht
  • Über Shia
  • Buch
  • Podcast
  • Reportage-Reihe
  • Zero Waste Karte
  • Zero Waste FAQ
  • Meine Tipps abonnieren
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Home » Radio » Wie steht es um die Nachhaltigkeit bei Weihnachtsbäumen?

    Wie steht es um die Nachhaltigkeit bei Weihnachtsbäumen?

    11.12.2017 + aktualisiert am 29.12.2021 · von Shia · 8 Kommentare

    Nachhaltigkeit bei Weihnachtsbäumen

    Guckt ihr euch schon aus, was für einen Weihnachtsbaum ihr euch holen wollt oder habt sogar schon einen gekauft? Ungefähr 30 Millionen Weihnachtsbäume werden jedes Jahr in Deutschland gekauft – und nur wenige Wochen später entsorgt.

    Wie nachhaltig ist das wirklich? Und wieso sind Bäume in Töpfen nicht unbedingt die Lösung?

    Nachhaltigkeit Weihnachtsbäume
    Inhaltsverzeichnis:
    • Der Umweltaspekt von Weihnachtsbäumen
    • Was ist mit Bäumen in Töpfen?
    • Wie wäre es mit "Baum-Deko"?
    • Wenn schon ein geschlagener Baum, dann am besten zertifiziert und/oder regional

    Der Umweltaspekt von Weihnachtsbäumen

    Naja, ich sage mal, es gibt Bäume, die sind schädlicher für die Umwelt und die Gesundheit als andere. Und wie so oft ist das Schlechtere die Norm und nicht die Ausnahme.

    Wir stellen uns das nur so gerne so romantisch vor, von wegen “von drauß vom Walde komm ich her…".

    Nö, der überwiegende Großteil dieser 30 Millionen Bäume hat noch nie einen Wald gesehen, sondern wächst auf auf separaten Anbauflächen, deutschlandweit zusammengenommen so groß wie 25.000 Fußballfelder. Oder so groß wie die Stadtfläche von Paderborn.

    Die meisten Weihnachtsbäume werden konventionell angebaut. Das heißt meistens, dass sie aus ökologisch bedenklichen Monokulturen stammen und mit Chemikalien, behandelt wurden. Häufig sogar mit glyphosathaltigen Herbiziden!

    Das ist natürlich nicht so toll, denn das belastet das Grundwasser und den Boden. Und gesundheitlich gesehen möchte ich so einen belasteten Baum auch nicht in meinem Wohnzimmer stehen haben. Dazu kommt, dass vermehrt Bäume, nämlich fast alle Nordmann-Tannen, aus Dänemark importiert werden. Da kommen natürlich noch die Transport-Emissionen dazu.

    Was ist mit Bäumen in Töpfen?

    Da hab ich tatsächlich eine fast schon witzige Geschichte. Eine Freundin von mir hat sich nämlich einen Baum im Topf gekauft, weil sie die Umwelt schonen wollte. Hat sich aber dann herausgestellt, dass der Baum gar keine Wurzeln hat! Das war dann einfach nur ein geschlagener Baum, der ihr im Topf verkauft wurde!

    Es gibt aber natürlich auch seriöse Anbieter. Inzwischen kann man solche Bäume in Töpfen sogar mieten und muss sie gar nicht kaufen. Da muss man aber schon aufpassen, denn auch diese Bäume können mit Pestiziden belastet sein.

    Außerdem muss man aufpassen, dass man die Bäume erst langsam an die warme Umgebung, nämlich das Wohnzimmer, gewöhnt. Idealerweise sollte der Baum nicht länger als 10 Tage drinnen stehen und dann auch möglichst kühl.

    Wohnzimmer sind ehrlich gesagt da nicht so ganz die ideale Umgebung, weil, naja, meistens der wärmste Raum im Haus. Wenn man den Baum nicht gemietet, sondern gekauft hat, muss man ihn nach den Feiertagen wieder langsam an die Kälte gewöhnen.

    Am besten stellt man den Baum erst in die Garage oder ins ungeheizte Treppenhaus und pflanzt ihn erst in den Garten, wenn es milder draußen ist. Aber auch da sollte man wissen, dass trotz aller Vorsicht nicht jeder Baum dieses Hin und Her verkraftet. Aber beim gekauften Baum hat man es wenigstens selbst in der Hand – und kann somit die Überlebenschancen des Baumes verbessern.

    Wie wäre es mit "Baum-Deko"?

    Manchmal muss es auch gar kein ganzer Baum sein. Vor allem, wenn ihr über Weihnachten sowieso bei Familienmitgliedern feiert und gar nicht im eigenen Zuhause seid.

    Wie wäre es, mal beim Waldspaziergang (herunter gefallene) Äste und Tannenzapfen zu sammeln und diese als Schmuck zu nutzen?

    Oder ihr baut euch aus Holzresten einen Dauer-Baum, der schon wie ein Designerstück aussieht.

    Wenn schon ein geschlagener Baum, dann am besten zertifiziert und/oder regional

    Es gibt auch geschlagene Weihnachtsbäume, die umweltfreundlicher angebaut wurden und nicht so schadstoffbelastet sind. Siegel helfen da weiter: FSC, Bio, Naturland, Bioland usw.

    Eine Liste mit Verkaufsstellen von ökologisch vertretbaren Weihnachtsbäumen gibt es auf der Homepage der Naturschutzorganisation Robin Wood.

    Wenn es bei dir in der Gegend keinen Anbieter gibt, kannst du z.B. beim Forstamt nachfragen, ob du dir einen Baum aus regionaler Forstwirtschaft kaufen kannst, also einen Baum, der natürlich gewachsen ist und beim Durchforsten der Wälder anfällt.

    Dann ist es halt keine Nordmanntanne, denn die werden meistens aus Dänemarkt importiert. Und Fichten, Kiefern und Tannen sind meiner Meinung nach mindestens genauso schön 😉!

    Weiterführende Links
    • 29 Millionen Weihnachtsbäume – oh Tannenbaum – wie giftig sind deine Blätter – sogar Glyphosat | Netzfrauen
    • Bio-Tannen auf dem Vormarsch | SWR
    • Alternativen zum Weihnachtsbaum: Bio, öko, gemietet & aus der Region | Utopia
    • Weihnachtsbäume mieten statt kaufen | Utopia
    • Ökologische Weihnachtsbäume | Robin Wood
    • Der Nachhaltige Weihnachtsbaum | Land Rheinland-Pfalz
    • Weihnachtsbaum in Zahlen und Fakten | Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
    Teile diesen Beitrag:

    Das könnte dir auch gefallen:

    « Body Butter selber machen
    Die Auswirkungen von Kreuzfahrtschiffen auf Meeresbewohner »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Britta meint

      September 29, 2021 at 9:58 pm

      Hallo Shia, ich bin durch Zufall auf deinem Blog gelandet und habe ihn in meinem aktuellen Beitrag verlinkt. Ich hoffe, das ist okay für dich ?

      Liebe Grüße
      Britta

      Antworten
    2. Carolin meint

      Januar 13, 2019 at 10:32 am

      Wir haben dieses und letztes Weihnachten im Dorf von einem Forstarbeiter unsere Fichte geholt. War natürlich kein perfekter Baum, weil dieser sowieso raus musste. Dafür aber absolut unbelastet und frisch geschlagen. Und wir konnten ihn in der Schubkarre nach Hause fahren

      Antworten
    3. Stefanie meint

      Dezember 13, 2018 at 8:20 am

      Hi Shia,
      ich bin damit aufgewachsen einen Baum zu haben. Als ich einmal woanders gefeiert habe und kaum zu hause gewesen wäre, habe ich darauf verzichtet, es war irgendwie komisch. Als unser Kleiner dann krabbelte haben wir einfach ein Gesteck über dem Tisch aus Zweigen aus dem Garten von der Hecke, die eh geschnitten werden musste, aufgehängt und geschmückt. Es war nicht nur Tanne, sondern auch Tuje, Kiefer etc. Und ich dachte, es wäre total schlimm für die Kinder und mich, dass wir keinen Baum haben. Uns hat das jetzt aber so gut gefallen, dass wir es jetzt so beibehalten. Die Kinder machen sich sogar selbst ein kleines Gesteck im Topf bzw. schmücken sie den Benjaminbaum. Es war eher für einger der Verwandten schlimm und ist es immer noch.
      Liebe Grüße
      Stefanie

      Antworten
    4. Minimalismusboho meint

      Dezember 21, 2017 at 9:28 pm

      Sehr schöner Artkel, jetzt zur Weihnachtszeit genau richtig!
      Ich möchte nicht auf einen Tannenbaum verzichten, aber wir lassen ihn ziemlich lange stehen. Vieleicht werde ich aber im nächsten Jahr mal nach einer Alternative schauen.

      Antworten
      • shia meint

        Dezember 22, 2017 at 3:12 am

        Ja, mach das auf jeden Fall im nächsten Jahr :)!

        Antworten
    5. Inés meint

      Dezember 11, 2017 at 8:32 am

      Hallo Shia,
      ich wohne auf der Schwäbischen Alb, genauer am Ostrand auf dem Härtsfeld. Wir leben inmitten der Natur - alles um uns herum grün. Maisfelder und Christbaumplantagen soweit das Auge reicht. Kilometerweit Tannen und Fichten in allen Größen! Gut gedüngt und gegen Unkraut gespritzt. Die Zeiten, da Christbäume ein Nebenprodukt der Waldwirtschaft waren sind lange vorbei. In den letzten Jahren haben sich die Plantagen immer weiter ausgebreitet, was ich sehr bedauerlich finde.
      Das Schmücken eines immergrünen Baumes ist ja kein wirklich christlicher, sondern vielmehr ein heidnischer Brauch. Wir haben im Garten einen prächtigen, landschaftstypischen Wacholder, der von uns während der Weihnachtszeit geschmückt wird. Ein wirklich schöner Anblick in den langen Nächten!
      Viele Grüße
      Inés

      Antworten
      • shia meint

        Dezember 13, 2017 at 8:22 am

        Hi Inés,
        danke für deine wirklich illustrativen Einblicke!! Christbäume als Nebenprodukt der Waldwirtschaft wären bei dieser großen Nachfrage auch wohl bei bestem Willen kaum möglich... Und wenn die Nachfrage da ist, heißt es, dass sich daraus Profit machen lässt, und dann werden halt Weihnachtsbäume auf Plantagen angepflanzt. Ich finde es auch sehr bedauerlich, dass sich solche Plantagen immer weiter ausbreiten.
        Ich finde es schön, dass ihr euren Wacholder schmückt!
        Liebe Grüße,
        Shia

        Antworten

    Trackbacks

    1. O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie nachhaltig bist du?! » Mein Senf für die Welt sagt:
      13.12.2018 um 10:35 Uhr

      […] Mehr zur Umweltfreundlichkeit von Weihnachtsbäumen, findest du entweder in dem Artikel unter Quelle 1 oder bei Shia auf ihrem Blog WastelandRebel. […]

      Antworten

    Was denkst du dazu? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.

    Mehr →

    Der Wasteland Rebels Podcast

    Cosmo Podcast Wasteland Rebels

    Überall dort, wo es Podcasts gibt!

    💚 Meine Tipps immer per Mail bekommen💚

    Her damit! 😊

    🎙 Podcast-Folgen

    • Podcast #18: Slow Fashion
    • Podcast #17: Health for Future – Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
    • Podcast #16: Zero Waste mit Kindern – Stoffwindeln, Spielzeug, starke Nevern?
    • Podcast #15: Klein, kleiner, Tiny House – zu viert auf 28m2

    Beliebte Artikel

    • Rezept Allzweckreiniger selber machen
    • Natron – ein vielseitiges Hausmittel
    • FAQ: Haare waschen mit Roggenmehl
    • So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
    • Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
    • Zero Waste Deo ohne Aluminium selber machen
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    Footer

    ↑ back to top

    🌱 Dieser Blog wird CO2-positiv mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet. 🌱

    Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt • FAQ • Presse

    Copyright © 2022 Wasteland Rebel