• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Wasteland Rebel
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Themenübersicht
  • Über Shia
  • Buch
  • Podcast
  • Reportage-Reihe
  • Zero Waste Karte
  • Zero Waste FAQ
  • Meine Tipps abonnieren
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Home » Müll & Recycling » Was darf in den Altglascontainer?

    Was darf in den Altglascontainer?

    13.04.2021 + aktualisiert am 02.01.2022 · von Shia · 8 Kommentare

    Was darf in den Altglascontainer?

    Wer versucht, Zero Waste oder plastikfrei zu leben, kennt das wahrscheinlich... Gläser beherbergen bei uns zu Hause neben Lebensmittel auch Büroklammern, Gummibänder, unsere Zahnbürsten im Bad und sogar Pflanzen.

    Was gehört ins Altglas?
    Hier ist mir leider ein sehr großes, schönes Weckglas aus den Händen gerutscht 😭...
    Inhaltsverzeichnis:
    • Dürfen die Deckel mit rein?
    • Wie frei müssen Gläser von Essensresten sein?
    • Glassorten, die nicht ins Altglas dürfen
    • Was darf sonst noch alles nicht rein, was oft drin landet?
    • Die Zero Waster Frage: Dürfen kaputte Weckgläser ins Altglas?
    • Warum  es wichtig ist, Altglas korrekt zu entsorgen
    • 📝 Spickzettel

    Allerdings geht gerade bei meiner Tolpatschigkeit leider auch mal was zu bruch... Und ich stehe vor der Frage – gehört das in den Altglascontainer?? Hier die wichtigsten Infos dazu!

    Bei Cosmo-Radio habe ich on Air auch über das Thema gesprochen. Hier kannst du reinhören:

    https://wastelandrebel.de/wp-content/uploads/2021/04/20210314_Altglas_compressed.mp3

    Dürfen die Deckel mit rein?

    Deckel ab und getrennt entsorgen! Beim Recycling spricht man immer von "Sortenreinheit". Je sortenreiner gesammelt wird, desto einfacher kann recycelt werden und desto höher ist natürlich auch immer die Recyclingquote.

    Es gibt zwar Magnete, die noch mal versuchen, die Deckel rauszubekommen, aber am besten fürs Recycling ist es, die Deckel Zuhause abzuschrauben und über den Gelben Sack oder die Wertstofftonne zu entsorgen.

    Wie frei müssen Gläser von Essensresten sein?

    Leer und "löffelrein" reicht, d.h. sie müssen nicht vorher gespült werden. Das Altglas wird bei der Aufbereitung nämlich sowieso noch mal industriell gereinigt.

    Einzige Ausnahme sind Honiggläser, bei denen du dir nicht sicher bist, dass sie wirklich nur heimischen Honig enthielten. Denn Honigreste von Import-Honig können zur Verbreitung der Bienenseuche bösartigen Amerikanischen Faulbrut auf heimischen Bienen beitragen, weil im Honig ansteckende Sporen sein können.

    Die Gefahr ist de facto gering, weil Bienen jetzt nicht so viel in Glascontainern sammeln gehen. Aber es wird empfohlen, vorsichtshalber die Gläser auszuspülen.

    Glassorten, die nicht ins Altglas dürfen

    Glas ist nicht gleich Glas. Fensterglas oder eben auch Glas von Bilderrahmen werden in der Industrie "Flachglas" genannt und die haben nämlich einen anderen Schmelzpunkt und würde so den Recyclingprozess stören.

    Es gibt nämlich viele verschiedene Glassorten, z.B. Sicherheitsglas wie z.B. bei Windschutzscheiben oder Bleikristallglas wie bei Vasen oder Aschenbechern. All diese anderen Glassorten dürfen nicht ins Altglas.

    Trinkgläser übrigens auch nicht – auch wenn bei Gläsern aus schwedischen Möbelhäusern gerne "recycelbar" draufsteht – dafür haben wir leider de facto kein System, über das das geht. Ordnungsgemäß ist dafür die Restmülltonne vorgesehen, zumindest für uns Privatmenschen. Fürs Gewerbe gibt es da nämlich Sammelsysteme.

    Was darf sonst noch alles nicht rein, was oft drin landet?

    Glühbirnen, Porzellan oder die Kaffeekanne aus Glas, Schnee- oder Weihnachtskugeln – gehören alle nicht in den Altglascontainer.

    Nagellack-Fläschchen mit Lack-Resten übrigens auch nicht. Das Fläschchen an sich darf aber ins Altglas. Am besten ist es, die Lackreste im Fläschchen mit Nagellackentferner einweichen und das saubere Gläschen dann im Altglas und den ebenfalls von Lacken befreiten Deckel über den Gelben Sack entsorgen.

    Mehr Recycling-Tipps

    • Was passiert mit unserem Müll?
    • Podcast #1: Was darf eigentlich in den Gelben Sack?
    • Der Unterschied zwischen Einweg und Mehrweg-Pfandflaschen
    • Was ist weniger umweltschädlich: Metall, Plastik, Bioplastik oder Papier?

    Das Nagellackentferner-Lack-Gemisch darf aber auf keinen Fall in den Abfluss, sondern sammeln und dann beim Wertstoffhof abgeben. In die Altglascontainer gehören also – schön nach Farben sortiert – Getränkeflaschen und Glasbehälter wie Lebensmittel ohne die Deckel und auch ohne Kippen oder sonstiges Zeugs drin.

    Nagellackfläschchen dürfen wie gesagt sauber rein, Parfümfläschchen ebenfalls und auch pharmazeutische Glas-Behältnisse wie z.B. Nasenspray-Flaschen auch.

    Die Zero Waster Frage: Dürfen kaputte Weckgläser ins Altglas?

    Ein Einmachglas wird im Fachjargon Konservenglas genannt, also ein Glas, das gemacht wurde, um Dinge darin z.B. durch Einkochen zu konservieren.

    Als solches darf es in der Regel in den Altglascontainer. Um sicherzugehen, hatte ich der Firma WECK für meinen Radio-Talk eine Presseanfrage geschickt, die allerdings unbeantwortet blieb.

    Warum  es wichtig ist, Altglas korrekt zu entsorgen

    Im Gegensatz zum Recycling bei Plastikverpackungen ist Altglas echt super straightforward: Es kann unendlich oft wieder eingeschmolzen und zu neuen Gläsern verarbeitet werden. Unendlich! Das ist bei Plastik leider selten der Fall, deshalb sprechen viele da auch vom Downcycling, statt Recycling, weil oft nur einmal ein neues Produkt aus altem Plastik entstehen kann und das Produkt dann nicht mehr wieder recycelt werden kann.

    ABER: Auch wenn wir Altglas immer wieder einschmelzen und zu neuem Glas verarbeiten können – das kostet natürlich trotzdem viel Energie und verursacht Emissionen!

    Besser ist es also, Gläser so oft weiterzubenutzen, wie es geht und erst wenn sie sowieso kaputt gehen zu recyceln. Deshalb bin ich ja auch eine große Verfechterin eines sinnigen Glas-Pfand-Systems! Und natürlich verwende ich die Gläser selbst noch für alles Mögliche weiter.

    📝 Spickzettel

    ❌ Gehört nicht rein

    • Deckel und Verschlusskappen (über den Gelben Sack bzw. die Wertstofftonne entsorgen)
    • Trinkgläser (auch wenn schwedische Möbelhäuser sie als "recycelbar" deklarieren)
    • Flachglas (z.B. Fensterglas, Glas von Bilderrahmen)
    • Spiegelscherben
    • Brillengläser
    • Glühbirnen
    • Weihnachtskugeln
    • Aschenbecher
    • Porzellan
    • Sicherheitsglas
    • Vasen

    ✅ Darf rein (löffelrein ohne Zeugs drin wie z.B. Kippen oder sonstiger Müll – und natürlich nach Farben getrennt)

    • Einweg-Getränkeflaschen aus Glas
    • Verpackungsgläser (von z.B. Marmelade, Brotaufstrichen, etc.)
    • Konservierungsgläser (z.B. Marmeladengläser, Einmachgläser)
    • Parfümflakons und Cremetiegel (ohne Deckel bzw. Aufsatz)
    • Pharmazeutische Flaschen (ohne Deckel bzw. Aufsatz, z.B. Nasensprayflaschen)
    • Honiggläser am besten ausgespült (am besten einfach einen Tee drin machen, um die Reste rauszubekommen, danke Dorothea, für den Tipp per Kommentar 👍)
    • Nagellack-Fläschchen, aber nur, wenn alle Lackreste vorher entfernt wurden (das Nagellack-Entferner-Gemisch vom Entfernen der Lackreste ist Sondermüll muss auf dem Wertstoffhof abgegeben werden)
    Teile diesen Beitrag:

    Das könnte dir auch gefallen:

    « Brot richtig lagern und Rezepte für altes Brot
    Neue WDR Reportage-Reihe Shia Su for Future »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Heike meint

      April 18, 2021 at 12:29 pm

      Was ist mit Topfdeckeln aus Glas?

      Antworten
    2. Ruth meint

      April 13, 2021 at 10:29 pm

      Spätestens wenn die eingeworfene Flasche auf eine andere aus dickerem Glas stösst, geht sie wahrscheinlich auch kaputt. Also keine Sorge! Man sollte aber wohl die Verschlusskappen separat entsorgen.

      Antworten
      • shia meint

        April 13, 2021 at 11:38 pm

        Hi Ruth,

        ich weiß leider nicht ganz genau, worauf du dich beziehst, sorry... Meinst du, weil mir das schöne Glas kaputt gegangen ist? Das hätte ich aber nicht entsorgt, wenn es mir nicht zerbrochen wäre. 😉

        Am besten ist es natürlich, erstens so wenig Einweg-Glas wie möglich anzusammeln und zweitens das angesammelte Einweg-Glas weiterzuverwenden (tolle Ideen finden sich in den anderen Kommentaren). Erst als letzte Instanz sollte dann recycelt werden, z.B. wenn das Glas dann runterfällt und kaputt geht (schnüff).

        Liebe Grüße,
        Shia

        Antworten
    3. Dorothea meint

      April 13, 2021 at 10:19 pm

      Und die obligatorischen Tipps von der Öko-besserwisserin: Honiggläser mit heißem Wasser vorm Teekochen spülen und dann Tee machen, lecker, ebenso Schokoaufstrich mit heißer Milch ausspülen..
      Marmeladenreste für Dressing nutzen, einfach im Glas mit den restlichen Zutaten für die Soße schütteln.
      Alte Gläser mit Deckel und Flaschen wird man auch noch gut über Kleinanzeigen los. Meine Mutter hatte mal alles prima getrennt, da sprach sie ein alter Herr an ob sie da gerade potentielle Marmeladengläser entsorgen würde und ob er die haben könne.. da hat sie sich aber geärgert! Ich persönlich habe eine Abnehmerin auf dem Markt, meine Käsefrau verkauft in Gläsern selbst gemachte Brühe, Gewürze, etc. Ich muss nur noch wenige Male im Jahr zum Altglascontainer trotz reichlich Einwegglas was leider noch in meinen Haushalt wandert.

      Antworten
      • shia meint

        April 13, 2021 at 11:34 pm

        Hi Dorothea,

        ohhh, super Tipp!! Ich erinnere mich daran, dass meine Mutter das früher auch so gemacht hat!! Hätte ich auch mal dran denken können... Aber gut, dafür lebe ich wohl schon zu lange vegan XD.

        Ja, gerade Marmeladengläser sind super beliebt bei Leuten, die Marmelade noch einkochen!! Die verschenken ihre Marmelade ja oft und brauchen dann wieder neue Gläser :)!

        Und tröste dich, bei uns ist seit Corona auch wieder mehr Einwegglas in unser Zuhause gewandert. Irgendwie hatten wir oft einfach keine Energie zum Kochen und viel mehr Brot gegessen als sonst – inklusive Brotaufstrichen aus dem Glas. Und unsere sonstigen "Quellen" XD an hausgemachten Marmeladen sind ja auch versiegt bzw. haben wir nicht mehr getroffen. Dafür habe ich mich mehr um unsere Pflanzen gekümmert, die fleißig Ableger gebildet haben, die ich über Kleinanzeigen dann in besagten Gläsern weitergegeben habe, weil ich ja gar keine Anzuchtstöpfchen o.Ä. habe. Zero Waste "in real life" halt 😉 #ZeroWasteIRL

        Liebe Grüße,
        Shia

        Antworten
      • Uwe meint

        Oktober 23, 2021 at 9:25 pm

        Mache ich auch so , nur werde ich um mir ne Schoko (aufstrich) milch zumachen die Milch nicht mehr im Wasserkocher erhitzen , dann doch besser im Simmertopf . Dachte was mit Glühwein geht gehtcauch mit Milch

        Antworten
    4. Luthien meint

      April 13, 2021 at 10:15 pm

      Liebe Shia,

      ich stimme dir voll und ganz zu, dass ablehnen, vermeiden und wiederverwenden immer besser ist als recyceln. Ich stelle meine leeren, gespülten Gläser immer in die Von-Kunden-für-Kunden-Kiste, die es in vielen Unverpackt-Läden gibt und frage mich dann oft, ob das nicht sogar besser ist als Pfandgläser, weil die Gefäße direkt noch mal benutzt werden ohne lange Umwege zum Spülen und neu Befüllen. Außerdem gibt es in den Unverpackt-Läden vieles in Pfandgläsern, was sonst kein Supermarkt anbietet: nicht nur Milchprodukte, sondern auch Ketchup, Mayonnaise, Agavendicksaft, Nussnougatcreme, Nussmus, Kokosöl, passierte Tomaten, Öl, Sheabutter und einiges mehr.

      Ganz viele liebe Grüße

      Antworten
      • shia meint

        April 13, 2021 at 11:27 pm

        Hi Luthien,

        genau, das Entsorgen ist zumindest für mich wirklich nur die Option, wenn mir was zerbricht... Ich persönlich tausche und verschenke einfach auch viel in Gläsern und auch Flaschen. Und ich bekomme auch viel Selbstgemachtes in Gläsern geschenkt, letztens einen selbstgemachten Apfelessig – total genial!!

        Gerade letzte Woche erst habe ich unsere Wurmkiste "abgeerntet" und Wurmhumus und Wurmtee (toller Dünger!!) darin abgefüllt. Diesen Dünger verteile ich meistens an andere Solawi-Mitglieder:innen und lasse auch etwas davon im Unverpackt-Laden bei uns. Dort gibt es immer irgendwas zu verschenken oder gegen Spende (z.B. Walnüsse, nicht abgeholtes Solawi Gemüse, Pflänzchen, gerettete Lebensmittel, Samen usw.), wo wir uns auch mal bedienen.

        Heute kam Hanno mit einem veganen Leberwurstaufstrich zurück, den jemand von dm gerettet hat. Die Charge wurde wohl zu lange eingekocht und schmeckt dann würziger und wegen der Qualitätskonsistenz wird sie dann nicht mehr verkauft. Der ist im Unverpackt-Laden dann in der Verschenke-Box kostenlos zu haben. Ich finde das super schön und deshalb geben wir da auch gerne mal was zum Verschenken ab, wenn wir was haben.

        Diese Sachen sehe ich wie du als (ich sag mal) "Wanderware" an :). Manchmal geben wir auch mal ein paar beim Unverpackt-Laden für die spontanen Kund:innen ab.

        Ganz ganz liebe Grüße,
        Shia

        Antworten

    Was denkst du dazu? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.

    Mehr →

    Der Wasteland Rebels Podcast

    Cosmo Podcast Wasteland Rebels

    Überall dort, wo es Podcasts gibt!

    💚 Meine Tipps immer per Mail bekommen💚

    Her damit! 😊

    🎙 Podcast-Folgen

    • Podcast #18: Slow Fashion
    • Podcast #17: Health for Future – Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
    • Podcast #16: Zero Waste mit Kindern – Stoffwindeln, Spielzeug, starke Nevern?
    • Podcast #15: Klein, kleiner, Tiny House – zu viert auf 28m2

    Beliebte Artikel

    • Rezept Allzweckreiniger selber machen
    • Natron – ein vielseitiges Hausmittel
    • FAQ: Haare waschen mit Roggenmehl
    • So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
    • Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
    • Zero Waste Deo ohne Aluminium selber machen
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    Footer

    ↑ back to top

    🌱 Dieser Blog wird CO2-positiv mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet. 🌱

    Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt • FAQ • Presse

    Copyright © 2022 Wasteland Rebel