• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Wasteland Rebel
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Themenübersicht
  • Über Shia
  • Buch
  • Podcast
  • Reportage-Reihe
  • Zero Waste Karte
  • Zero Waste FAQ
  • Meine Tipps abonnieren
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Home » Weihnachten » Der Stromverbrauch von Weihnachtsbeleuchtung

    Der Stromverbrauch von Weihnachtsbeleuchtung

    04.12.2017 + aktualisiert am 10.01.2022 · von Shia · 13 Kommentare

    Der Stromverbrauch von Weihnachtebeleuchtung

    Es geht in großen Schritten auf Weihnachten zu! Merkt man auch dran, dass es überall bunt leuchtet und blinkt – knapp 20 Milliarden Lichter auf Bäumen, an Fenstern und auf den Straßen sollen uns 2021 in die richtige Weihnachtsstimmung bringen.

    Das ist eine ganze Menge, und jedes Lichtlein verbraucht Strom. Was kostet das eigentlich? Und wie können wir etwas klima- und ressourcenfreundlicher dekorieren?

    Weihnachtsbaum mit leuchtender Lichterkette
    Foto: Mourad Saadi
    Inhaltsverzeichnis:
    • 💶 Was kostet das?
    • ⚡️ Wie viel Strom verbraucht der Lichterglanz?
    • ✨ Weniger ist genauso festlich
    • 🔥 Lichterketten nicht im Dauerbetrieb brennen lassen
    • 🕯Sind Kerzen eine nachhaltigere Alternative?

    💶 Was kostet das?

    Nach dem Ökostromanbieter Lichtblick wird der Lichterglanz uns im Advent 2021 196 Millionen Euro kosten.

    Da geht mir ja immer durch den Kopf: Mensch, was könnte man nicht alles an sinnvolleren Sachen mit dem Geld machen: Bildung, Kultur.. Im sozialen Bereich fehlt ja auch immer Geld: Frauenhäuser, Flüchtlingshilfe, Umweltschutzprojekte…

    Wenn man noch alte Lichterketten einsetzt, kostet das ungefähr gut 30 Euro pro Lichterkette. Die moderneren LED-Lichterketten kosten nur ungefähr 6 Euro pro Lichterkette in der Weihnachtszeit. Das klingt erst mal nicht so krass. Aber mal so zum Vergleich: Unser Kühlschrank verbraucht nur Strom für 3 Euro im Monat. Und im Gegensatz zum Kühlschrank bleibt es selten bei nur einer Lichterkette.

    ⚡️ Wie viel Strom verbraucht der Lichterglanz?

    Aber es ist nicht nur eine Menge Geld, die das kostet.

    Es ist auch viel Strom, der dafür drauf geht. Der Verbrauch entspricht dem Jahresverbrauch von 220.000 Haushalten. Anders herum ausgedrückt: Mit dem Strom für Lichterketten & Co. könnte man eine Großstadt wie Duisburg mit nicht ganz einer halben Millionen Einwohner für ein ganzes Jahr versorgen!

    Das entspricht satten 193.000 Tonnen CO₂-Emissionen. So viel, wie 9,6 Millionen Bäume in einem Jahr aufnehmen.

    ✨ Weniger ist genauso festlich

    Wie bei allem gilt: Ressourcen, die einmal verbraucht sind, sind verbraucht, das lässt sich leider nicht schönreden.

    Ich denke ja, es muss auch nicht immer alles-oder-nichts sein. Weniger tut’s auch.

    Ich kann aber natürlich verstehen, dass man es festlich haben möchte. Für 80 Prozent der Menschen hier in Deutschland gehören leuchtender Straßenschmuck und illuminierte Weihnachtsbäume zum Fest dazu.

    Wir steigern uns ja von Jahr zu Jahr in immer mehr rein. Die Anzahl der Lämpchen hat sich z.B. allein im Vergleich zu letztem Jahr verdoppelt. Und ich wage einfach mal zu behaupten, dass sich dadurch die Weihnachtsstimmung nicht verdoppelt hat. Ganz im Gegenteil, manchmal ist es schon so viel buntes Geblinke, dass es nervt.

    🔥 Lichterketten nicht im Dauerbetrieb brennen lassen

    Weihnachtsdeko kann natürlich nur bewundert werden, wenn sie auch jemand sieht. Das ist nachts meistens nicht der Fall.

    Die Deko kann also ruhig nachts ausgeknipst werden. Das Gleiche gilt auch für Räume, in denen man sich gar nicht aufhält oder wenn man gar nicht Zuhause ist.

    Klar, die Menschen, die an der Straße vorbei laufen könnten die Pracht noch sehen, aber das heißt ja nicht, das wirklich jedes Lichtlein 24 Stunden am Tag vom Ersten Advent bis zu den Heiligen Drei Königen brennen muss 😉.

    Mehr Nachhaltigkeit für die Weihnachtszeit

    • Wie nachhaltig sind Kerzen?
    • 10 Last-Minute Tipps für nachhaltigere Weihnachten ohne Stress
    • Zero Waste Adventskalender
    • Geschenke nachhaltig und Zero Waste einpacken

    🕯Sind Kerzen eine nachhaltigere Alternative?

    Normale Kerzen sind leider nicht so umweltfreundlich, wie man meinen sollte. Das Wachs besteht nämlich in der Regel aus Paraffin, also Erdöl. Und Erdöl zu verbrennen setzt CO2 frei, egal ob als Sprit im Auto oder als Kerze auf der Fensterbank.

    Es gibt aber auch Kerzen, die nicht aus Erdöl bestehen. Beispielsweise gibt es welche aus Bienenwachs, sieht man ja immer auf Weihnachtsmärkten, Sojawachs und sogar welche, die aus industriellen Fettabfällen gemacht werden. Die kannst du im Bioladen kaufen.

    Wobei ich gerade bei Weihnachtsbäumen allein aus Sicherheitsgründen von Kerzen statt Lichterkette abraten wrüde. So ein Baum kann schnell mal in Flammen stehen und das ist dann doch mehr Lichterglanz als man eigentlich wollte...

    Quelle: Repräsentative 11. Lichtblick-Weihnachtsumfrage

    Teile diesen Beitrag:

    Das könnte dir auch gefallen:

    « Zero Waste mit Kindern: 10 Geschenkideen
    Body Butter selber machen »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Linda meint

      Dezember 22, 2021 at 4:57 pm

      Wir bekommen ständig Rückzahlungen von unserem Stromanbieter, sind natürlich auch immer jährlich an die 3 bis 4 Wochen im Urlaub! Vielleicht liegt es daran ;-)))

      Antworten
      • Shia meint

        Dezember 23, 2021 at 11:02 pm

        Hi Linda,
        ja, die meisten Stromanbieter kalkulieren basierend auf den Vorjahresverbrauch plus ein bisschen mehr, weil sie die Leute natürlich über eine Rückzahlung freuen und sich anders herum ärgern . Ausschlaggebend ist also zur Orientierung euer Jahresverbrauch, die steht auf der Jahresabrechnung. Dann könnt ihr mal nachschauen, was so der Durchschnitt ist und wisst, wie ihr im Vergleich abschneidet. Bei uns steht das übrigens direkt auch auf der Jahresabrechnung drauf!
        Frohe Feiertage wünsche ich dir!
        Liebe Grüße,
        Shia

        Antworten
    2. Anne meint

      Dezember 22, 2021 at 10:27 am

      Hi Shia,
      Mein ca.18 Jahre altes Lichternetz hängen wir jedes Jahr ans Fenster und schmücken es mit Weihnachtsdeko. Das Lichternetz ist über eine Steckdose schaltbar, und daher nur abends an wenn wir zuhause sind. Dafür haben wir keinen Christbaum.
      Wie machst du es denn mit der Weihnachtsdeko oder gibt's bei dir gar keine?
      Liebe Grüße, Anne

      Antworten
      • Shia meint

        Dezember 23, 2021 at 11:00 pm

        Hi Anne,
        dann macht ihr es ja schon richtig gut – Stichwort "weniger ist mehr" ! Wir haben tatsächlich inzwischen keine Weihnachtsdeko mehr. Aber wir hatten auch nie viel und keine Lichterketten. Eher Strohsterne, Tannenzapfen, Zimtstangen und Kugeln. Ein Jahr wollte ich dann doch mal eine Lichterkette haben und eine Freundin hat mir eine geliehen. Sie hatte nämlich sowieso mehr Deko, als sie aufstellen wollte. Sie hatte mir auch angeboten, dass ich sie behalten könnte, aber irgendwie hatte ich nach Weihnachten dann auch keine Lust mehr drauf .
        Liebe Grüße,
        Shia

        Antworten
        • Anne meint

          Dezember 24, 2021 at 12:18 am

          Danke Shia, nette Idee mit dem Leihen der Lichterkette. Toll, dass ihr gar keine Deko "braucht", ich bin da schon immer hin- und hergerissen.
          Frohe Feiertage! ~Anne

          Antworten
          • Shia meint

            Dezember 26, 2021 at 4:47 pm

            Sei nicht so streng mit dir! 😉 Du machst das schon richtig super! Ich hoffe, du hattest entspannte Feiertage! Einen guten Rutsch wünsche ich dir!

            Antworten
            • Anne meint

              Dezember 30, 2021 at 10:18 am

              Lieben Dank, dir auch einen guten Rutsch ins neue Jahr!

    3. fuzzi meint

      Dezember 10, 2018 at 1:38 am

      30€ pro Lichterkette? No way.
      In dem verlinkten Artikel haben die 6 Wochen ununterbrochen "18 Meter" Weihnachtsbeleuchtung brennen lassen.
      Realistischer: Eine Lichterkette mit 35 "alten" Birnchen á 0,7 W brennt November, Dezember, Januar jeden Tag 6 Stunden (6-8 Uhr und 18-22 Uhr) bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh.
      Also 35Stück * 0,7W * (30+31+31Tage) * 6h/Tag / 1000 * 0,3€/kWh = 4,06€.
      Mit LEDs wäre man so bei 0,58€.
      Der Punkt ist klar, allerdings sind die Zahlen doch etwas hoch gegriffen.

      Antworten
    4. Vera meint

      Dezember 05, 2017 at 9:24 am

      Liebe Shia,

      hab's mir gerade angehört! Bin ganz erfreut über den Beitrag! Der ist echt super!

      Liebe Grüße
      Vera

      Antworten
      • shia meint

        Dezember 06, 2017 at 8:01 am

        Danke, liebe Vera <3!

        Antworten
    5. Marina meint

      Dezember 04, 2017 at 11:45 am

      Liebe Shia,

      ich bin auf de mWeg der Nachhaltigkeit und Zero Waste, leider immer noch Recht neu. Über den Stromverbrauch für meine Deko hatte ich bisher nicht wirklich nachgedacht. Ich habe aber erfreut festgestellt, dass ich neu eine Lichterkette habe und wenn die brennt, mache ich auch andere Lichter aus. Also wenigstens nicht ganz so schlimm.

      Vielen lieben Dank für deine vielen, tollen und anregenden Beiträge!

      Liebe Grüße
      Marina

      Antworten
      • shia meint

        Dezember 06, 2017 at 8:03 am

        Hi Marina,
        ist ja cool, dass du dich auf den Weg zu "mehr Zero Waste" machst! Hach, so viel Neues zu entdecken, das ist immer spannend :)!
        Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim neu Ausprobieren und deine Stadt/dein Dorf noch mal ganz neu kennenlernen!
        Liebe Grüße,
        Shia

        Antworten

    Trackbacks

    1. Bäume, Geschenke, Essen: Nachhaltige Weihnachten – made in NRW – YP Radio sagt:
      07.12.2018 um 09:07 Uhr

      […] Die alten, herkömmlichen Lichterketten beispielsweise sind gigantische Stromfresser. In einem Interview hat die Bochumer Autorin Shia Su vorgerechnet, dass eine konventionelle Lichterkette bei 24 Stunden […]

      Antworten

    Was denkst du dazu? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.

    Mehr →

    Der Wasteland Rebels Podcast

    Cosmo Podcast Wasteland Rebels

    Überall dort, wo es Podcasts gibt!

    💚 Meine Tipps immer per Mail bekommen💚

    Her damit! 😊

    🎙 Podcast-Folgen

    • Podcast #18: Slow Fashion
    • Podcast #17: Health for Future – Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
    • Podcast #16: Zero Waste mit Kindern – Stoffwindeln, Spielzeug, starke Nevern?
    • Podcast #15: Klein, kleiner, Tiny House – zu viert auf 28m2

    Beliebte Artikel

    • Rezept Allzweckreiniger selber machen
    • Natron – ein vielseitiges Hausmittel
    • FAQ: Haare waschen mit Roggenmehl
    • So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
    • Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
    • Zero Waste Deo ohne Aluminium selber machen
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    Footer

    ↑ back to top

    🌱 Dieser Blog wird CO2-positiv mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet. 🌱

    Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt • FAQ • Presse

    Copyright © 2022 Wasteland Rebel