• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Wasteland Rebel
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Themenübersicht
  • Über Shia
  • Buch
  • Podcast
  • Reportage-Reihe
  • Zero Waste Karte
  • Zero Waste FAQ
  • Meine Tipps abonnieren
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Home » Podcast » Podcast #9: Energiespar-Tipps für die Küche

    Podcast #9: Energiespar-Tipps für die Küche

    22.03.2022 + aktualisiert am 04.04.2022 · von Shia · 1 Kommentar

    Die Küche ist wahrscheinlich nicht nur bei Hanno und mir Zuhause das Zentrum, wo sich das Leben abspielt 😊. Dabei kochen wir nicht mal gerne! Aber wir essen gerne – und quatschen dabei über alles Mögliche und Unmögliche. Und auch wenn wir Besuch haben, bleiben wir alle meistens am Küchentisch kleben, statt uns Richtung Sofa zu begeben.

    Die Küche ist aber nicht nur das kommunikative Zentrum, sondern auch der große Energiefresser im Haushalt. Klar eigentlich – dort kommt viel Energie zum Einsatz, um Lebensmittel zu erhitzen oder zu kühlen.

    Ein Topf ohne Deckel auf dem Herd, aus dem es herausdampft
    Ein Beispiel, wie man Energie beim Kochen verliert 😉. Einmal Deckel drauf, bitte! Foto: Gaelle Marcel

    Strom sparen - So wird es nachhaltiger in der Küche - COSMO Wasteland Rebels - Der Nachhaltigkeits-Podcast

    In dieser Folge erfahrt ihr:

    • Wie ihr bei den Küchengeräten, die ihr bereits habt, Strom sparen könnt.
    • Wieso meine Co-Hostin Jessi Milchreis unter der Bettdecke kocht – und wie er geworden ist.
    • Köchin und Kulturwissenschaftlerin Irene Schreiber erklärt uns, was eine Kochkiste ist – und wieso sie nicht nur energetisch Sinn macht.
    • Thomas Betram von der Verbraucherzentrale NRW gibt uns allen eine ausführliche Energieberatung in der Küche:
      • Was die großen, oft heimlichen Stromfresser in der Küche sind.
      • Wir gehen den typischen Fragen auf die Spur wie z.B. Nudelwasser im Wasserkocher aufkochen – ja oder nein?
      • Wie eine Energieberatung bei der Verbraucherzentrale abläuft – und wie viel ihr dadurch an Energie und damit auch Geld einsparen könnt.
      • Welche vielleicht etwas unkonventionellen Tipps es noch gibt – Kühlschrankgardine gefälligst?

    Verpasse keine Podcast-Folge und keine meiner Nachhaltigkeitstipps!

    📧 E-Mail-Abo 😊

    Energieberatung in der Küche

    Ich bin ja schon seit ihrer Studienzeit scharf auf eine Energieberatung. Deswegen lade ich in dieser Folge auch Thomas Betram von der Verbraucherzentrale NRW zu mir nach Hause ein. Es wird aber keine Energieberatung für mich, sondern eine für uns alle!

    Energieberater Thomas Betram hat die Antworten für die Fragen, die wir uns beim Kochen stellen und mit vollem Magen wieder vergessen haben – nur bei der nächsten Essenzubereitung wieder darüber zu grübeln...

    Was ist denn jetzt wirklich besser: Das Nudelwasser im Wasserkocher aufkochen oder doch besser direkt im Topf? Essen besser im Topf oder in der Mikrowelle aufwärmen? Ofen vorheizen – muss das sein? Warmes Wasser zum Energiesparen zapfen – wie unbedenklich ist das?

    Er verrät uns auch, was die heimlichen und vor allem unheimlichen Stromfresser in der Küche sind – und wie wir auch ohne eine Neuanschaffung etwas gegen die Energiegier dieser Geräte unternehmen können.

    Kochkiste statt Bettdecke

    Meine Wasteland Rebel Mitstreiterin Jessi hat, während ich den Energieberater ausquetsche, gemütlich Milchreis gekocht – unter der Bettdecke!! Na, ob das gut geht? Besteht der Milchreis den ultimativen Geschmackstest – den Kinder-Test?

    Jessi im Bett mit dem Topf, worin Milchreis ist
    Jessi, wie sie im Bett neben dem Topf mit Milchreis liegt 😆. Foto: Jessika Liedke

    Das Ganze gibt es aber auch in professioneller für diejenigen, die nicht möchten, dass ihr Bett nachts noch nach Milchreis oder Linsensuppe riecht. Das Kochen in der gut isolierten Kochkiste – eine Art Thermoskanne für den Topf – soll 60-90% Energie sparen, sagt Köchin und Kulturwissenschaftlerin Irene Wild.

    Leider habe ich kein Bild von einer Kochkiste, dafür aber von Koch-Säcken! Diese hier habe ich vor einigen Jahren bei Unverpackt-Karlsruhe entdeckt und sofort abfotografiert! Das ist im Grunde ein gut gepolstertes Kissen, in den man den Topf stellt und der oben mit einer Kordel zugeschnürt werden kann, sodass sich das Kissen um den Topf legt. Kann sicherlich auch ziemlich einfach aus einer alten Bettdecke und Stoffresten genäht werden.

    Der Klimaschutz dabei ist aber nicht das einzige Argument für die Kochkiste. Das Essen sei außerdem geschmacksintensiver und kann in der Kiste nicht überkochen. Das wiederum spart außerdem Arbeit und Putzmittel. Da wird die kochfaule Socke Shia sofort wieder hellhörig.

    Da das Essen unbeaufsichtigt kocht, kann man die Zeit für andere Dinge nutzen. Zum Beispiel, um alle Folgen des tollen Podcasts Wasteland Rebels zu hören. So als Tipp am Rande nur 😉.

    Zu hören gibt es den Podcast…

    ... natürlich hier und eigentlich überall, wo es Podcasts gibt. Hier gibt es die vollständige Liste inklusive Links dorthin.

    Unsere neuesten Folgen

    • Podcast #18: Slow Fashion
    • Podcast #17: Health for Future – Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
    • Podcast #16: Zero Waste mit Kindern – Stoffwindeln, Spielzeug, starke Nevern?
    • Podcast #15: Klein, kleiner, Tiny House – zu viert auf 28m2

    Slow Fashion - mit Madeleine Alizedeh AKA DariaDaria - COSMO Wasteland Rebels - Der Nachhaltigkeits-Podcast

    1. Slow Fashion - mit Madeleine Alizedeh AKA DariaDaria 48:33
    2. Health for Future - Klimaschutz ist Gesundheitsschutz 47:34
    3. Zero Waste mit Kindern - Stoffwindeln, Spielzeug, starke Nevern? 48:45
    4. Klein, kleiner, Tiny House - reichen 28 Quadratmeter zu viert? 45:40
    5. Lebensmittelverschwendung - der unnötigste Müll der Welt 49:53

    Was denkt ihr so?

    Was für Themen sollen wir mal im Podcast behandeln? Wen sollten wir mal einladen? Schickt uns eure Wünsche, Feedback, Ideen oder auch eure Erfahrungen bei WhatsApp, Telegram oder Signal: 0172-5678566.

    Wenn euch unser Podcast gefällt, freuen wir uns auch, wenn ihr uns ein paar Sternchen ⭐️✨ dalasst! Das hilft anderen Leuten, die sich auch für das Thema interessieren, den Podcast leichter zu finden 😊.

    Und klar – natürlich könnt ihr auch ganz einfach und direkt unter diesem Artikel kommentieren 👇!

    Teile diesen Beitrag:

    Das könnte dir auch gefallen:

    « Podcast #8: Nachhaltige Geldanlagen
    Podcast #10: Reparieren statt Elektroschrott »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Schottlandfan meint

      März 22, 2022 at 1:08 pm

      Das Kochkistenprinzip funktioniert auch auf dem Herd. Ich koche die Suppe oder den Milchreis einmal auf und rühre gründlich um. Dann Deckel wieder drauf, Herd ausschalten und den Topf gut abdecken. Ich nutze dazu einen dicken Frottee-Bademantel, den ich doppelt falte. Der kann nämlich notfalls bei 60 Grad in die Waschmaschine, wenn er Tomatensoße abbekommen hat... Der Vorteil dieser Methode ist, dass die ausgeschaltete Herdplatte weiter ihre Resthitze abgibt. So habe ich in einer Dreiviertel Stunde Milchreis wie bei Oma, ohne Rühren und Warten!

      Antworten

    Was denkst du dazu? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.

    Mehr →

    Der Wasteland Rebels Podcast

    Cosmo Podcast Wasteland Rebels

    Überall dort, wo es Podcasts gibt!

    💚 Meine Tipps immer per Mail bekommen💚

    Her damit! 😊

    🎙 Podcast-Folgen

    • Podcast #14: Lebensmittelverschwendung – Geld sparen, Welt retten
    • Podcast #13: Die CO2-Emissionen unserer Internetnutzung
    • Podcast #12: Tipps für den ersten Radurlaub von beVegt
    • Podcast #11: Woran erkenne ich Greenwashing?

    Beliebte Artikel

    • Rezept Allzweckreiniger selber machen
    • Natron – ein vielseitiges Hausmittel
    • FAQ: Haare waschen mit Roggenmehl
    • So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
    • Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
    • Zero Waste Deo ohne Aluminium selber machen
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    Footer

    ↑ back to top

    🌱 Dieser Blog wird CO2-positiv mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet. 🌱

    Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt • FAQ • Presse

    Copyright © 2022 Wasteland Rebel