• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Wasteland Rebel
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Themenübersicht
  • Über Shia
  • Buch
  • Podcast
  • Reportage-Reihe
  • Zero Waste Karte
  • Zero Waste FAQ
  • Meine Tipps abonnieren
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Home » Radio » Lebensmittelverschwendung verschlimmert den Welthunger

    Lebensmittelverschwendung verschlimmert den Welthunger

    16.10.2018 + aktualisiert am 29.12.2021 · von Shia · Kommentar verfassen

    Wir produzieren und verschwenden einfach zu viele Lebensmittel, sagt Shia Su, unsere COSMO-Nachhaltigkeitsexpertin! Ungefähr ein Drittel der weltweit angebauten Lebensmittel sehen landen auf dem Müll – was für ein Irrsinn! Heute ist nämlich Welthungertag. Ein Problem, das wir immer noch nicht gelöst haben, obwohl wir es geschafft haben, jederzeit fix mal ein Bild unseres Avocado-Toasts mit der Welt zu teilen, nur um festzustellen, dass es niemanden interessiert. #FirstWorldProblems

    Food Waste Lebensmittelverschwendung
    Photo by Leone Venter

    Jeden Sonntag gibt es gegen 12:30 bei COSMO-Radio von mir etwas zu Nachhaltigkeit auf die Ohren! COSMO ist das weltoffene Radioprogramm von WDR, Radio Bremen und Rundfunk Berlin-Brandendenburg (RBB). ► COSMO Livestream

    ► COSMO Livestream
    Leider ist der Audio-Beitrag nicht mehr verfügbar 🙁 , aber unten kann er aber in Textform gelesen werden!

    Shia – schauen wir erst mal auf den Hunger in der Welt. Wie groß ist da das Problem?

    Leider immer noch riesig... Nach Zahlen der Welthungerhilfe gibt’s auf unserem Planeten 800 Millionen Menschen, die hungern und 2 Millarden Menschen leiden an Mangelernährung. Das Ironische dabei ist, dass es auf der Welt eigentlich genug Nahrung, Wissen und Mittel für alle gäbe. Aber stattdessen landet ungefähr ein Drittel aller angebauten Lebensmittel auf dem Müll – und nicht im Magen.

    Und diese Überproduktion sorgt sogar noch dafür, dass die Nachfrage nach Rohstoffen wie beispielsweise Getreide – also Grundnahrungsmittel – immer mehr steigt. Steigende Nachfrage bedeutet steigende Preise. Und wer ist natürlich besonders davon betroffen? Benachteiligte Länder, wo sowieso die Versorgung mit Nahrungsmitteln bereits problematisch ist! Und im gleichen Moment werfen wir in Deutschland duzende Kilo Lebensmittel aufn den Müll – das passt nicht zusammen.

    Shia, klar, bei der Produktion und später auch im Supermarkt und so werden viele Lebensmittel weggeworfen. Aber sag mal, wie viele Lebensmittel verschwenden wir denn so Zuhause?

    Ziemlich viel finde ich. Statistisch werfen wir pro Nase 55kg Lebensmittel im Jahr weg, die noch vollkommen in Ordnung gewesen wären. 55kg, so viel wiege ich ungefähr! In Money, Money, Money ausgedrückt sind es 235€ im Jahr pro Person. Bei einer vierköpfigen Familie oder einer 4-er WG sind’s schon fast 1000€ im Jahr, die wir vollkommen unnötigerweise in die Tonne kloppen. Na, da verschwende ich doch lieber einfach keine Lebensmittel und kaufe mir von dem Geld die Sachen in Bio! Macht doch viel mehr Sinn!

    Ich unterstelle jetzt einfach mal, dass kaum einer für Lebensmittelverschwendung ist. Warum verschwenden wir trotzdem so viel?

    Lebensmittel sind inzwischen einfach ständig verfügbar und zu einem extrem niedrigen Preis erhältlich, sodass die Wertschätzung auf der Strecke geblieben ist. Billig gekauft bedeutet gefühlt halt wenig wert. Und das bedeutet, dass wir auch verschwenderischer damit umgehen. Ich früher ja auch. Bei mir hat sich das schlagartig geändert, als ich mal Freiwilligenarbeit auf einer Bio-Farm gemacht habe. Wenn man mal am eigenen Körper miterlebt, was für eine Knochenarbeit ist, bringt man es einfach nicht mehr übers Herz, leichtfertig ein Lebensmittel wegzuwerfen.

    Und was können wir konkret machen, um auch ohne zu Bauern zu werden diese Wertschätzung zu erlernen?

    Versuch doch mal, dir von der Menge her nur so zwei Drittel von dem zu kaufen, was du sonst kaufen würdest, dafür aber in Bio. Jaaa, das ist teurer. Und tut wahrscheinlich ein bisschen weh. Dir wird es Zuhause also automatisch schwerer fallen, die Sachen einfach in die Tonne zu kloppen oder verderben zu lassen. Und sowieso ist weniger, dafür aber bedarfsgerecht einkaufen ein großes Stichwort. Ich gehe z.B. nicht mehr spontan auf dem Nachhauseweg einkaufen, sondern gezielt, und das auch nur einmal die Woche. So kann ich vorher gucken, was ich überhaupt alles Zuhause habe und mir eine Einkaufsliste machen. So kaufe so auch nichts doppelt und werde beim Durchgucken daran erinnert, was aufgebraucht werden sollte.

    Ganz einfache Schritte sind das eigentlich, aber das ist ja oft so im Leben, dass so kleine Gewohnheiten echt eine große Wirkung haben!

    Mehr Infos
    • Lebensmittel: Zwischen Wertschätzung und Verschwendung | Verbraucherzentrale
    • Lebensmittelverschwendung | Bundeszentrum für Ernährung
    • Food waste: How much food do supermarkets throw away? | CBC Marketplace
    Teile diesen Beitrag:

    Das könnte dir auch gefallen:

    « Was ist eigentlich das Problem mit Palmöl?
    Erfahrungsbericht: Meine Wurmkiste nach drei Monaten »

    Leser-Interaktionen

    Was denkst du dazu? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.

    Mehr →

    Der Wasteland Rebels Podcast

    Cosmo Podcast Wasteland Rebels

    Überall dort, wo es Podcasts gibt!

    💚 Meine Tipps immer per Mail bekommen💚

    Her damit! 😊

    🎙 Podcast-Folgen

    • Podcast #18: Slow Fashion
    • Podcast #17: Health for Future – Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
    • Podcast #16: Zero Waste mit Kindern – Stoffwindeln, Spielzeug, starke Nevern?
    • Podcast #15: Klein, kleiner, Tiny House – zu viert auf 28m2

    Beliebte Artikel

    • Rezept Allzweckreiniger selber machen
    • Natron – ein vielseitiges Hausmittel
    • FAQ: Haare waschen mit Roggenmehl
    • So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
    • Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
    • Zero Waste Deo ohne Aluminium selber machen
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    Footer

    ↑ back to top

    🌱 Dieser Blog wird CO2-positiv mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet. 🌱

    Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt • FAQ • Presse

    Copyright © 2022 Wasteland Rebel