• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Wasteland Rebel
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Themenübersicht
  • Über Shia
  • Buch
  • Podcast
  • Reportage-Reihe
  • Zero Waste Karte
  • Zero Waste FAQ
  • Meine Tipps abonnieren
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Home » Körperpflege » Zero Waste auf offiziellen Meetings – geht das?

    Zero Waste auf offiziellen Meetings – geht das?

    02.02.2017 + aktualisiert am 02.02.2017 · von franzimateja · 12 Kommentare

    Inhaltsverzeichnis:
    • Einkaufen
    • Weitere Ausstattung
    • Ablauf
    • Müll-Fazit

    Wie ihr ja wisst, konzentriere ich mich ja immer darauf, von Sachen zu berichten, die wir auch selber erlebt haben. Das bedeutet allerdings, dass einige Themen wie Kinder, Haustiere, Zero Waste in Firmen oder Organisationen zu kurz kommen. Deswegen freue ich mich immer total, wenn sich Menschen finden, die das aber alles machen und die bereit sind, für euch auf meinem Blog darüber zu berichten!

    Heute schreiben also Franziska und Mateja für euch 💚! Franziska ist Doktorandin im Forschungsprojekt eCoInnovateIT, aber viel wichtiger noch, sie ist Vollblut Nachhaltigkeitswissenschaftlerin, die das auch lebt! Mateja ist Franziskas enge Freundin, Hilfskraft und hat's voll drauf mit der Europäischen Umweltpolitik, yeah! Beide haben sich gedacht, Mensch, mit dem ganzen Müll bei den Projekttreffen – das geht doch auch besser! Und sich direkt vorgenommen, das mal durchzuexerzieren.

    Was ich natürlich zudem noch megacool finde, ist, dass die beiden diesen Zero Waste Schabernack an meiner alten Uni, der Uni Osnabrück, und an einem meiner alten Fachbereiche (Sozialwissenschaften) treiben 😜! Da werde ich doch echt mal nostalgisch...

    Projekttreffen laufen wahrscheinlich überall auf der Welt gleich ab. Es werden ein Haufen Kekse gefuttert, Sprudel und stilles Wasser aus Plastikflaschen und literweise Kaffee getrunken sowie Papierservierten für alle zur Verfügung gestellt. Am Ende haben die fleißigen Mitarbeiter eine ganze Menge Müll produziert, egal ob die Institution sich nachhaltig orientiert oder auch nicht. Genau das haben wir uns auch gedacht als wir mit der Organisation des Projektreffens beauftragt wurden. Irgendwie ist es doch zu komisch über Nachhaltigkeit zu forschen und im Projektmeeting die Süßigkeiten mit der dreilagigen Plastik-Verpackung zu futtern. Gott sei dank ist Franziska aufgrund ihrer Doktorarbeit voll im Thema. So und jetzt unsere Erfahrungen und wichtigsten To-Do’s und Not to- Do’s im Detail:

    Planung ist Alles! Schließlich kann man nicht mal eben kurz vor dem Meeting in den Supermarkt um die Ecke. Das ist besonders schlecht, wenn man, wie wir feststellen mussten, mal etwas vergisst. Glücklicherweise werden große offizielle Treffen bei denen für ein Mindestmaß an Verköstigung gesorgt werden muss, selten von heute auf morgen einberufen.

    Einkaufen

    Franziska und ich besitzen kein Auto und mit dem Fahrrad konnten wir nicht alle Getränkekisten transportieren. Schließlich haben wir uns für die Alternative car-sharing entschieden und das Osnabrücker flow-car Angebot dafür in Anspruch genommen.

    Also ging es am Tag vor der Veranstaltung mit dem Leihwagen in den Osnabrücker Unverpackt Laden (siehe Shias Besuch bei Tara unverpackt genießen). Dort konnten wir sogar vorbestellen und die Verpflegung stand entsprechend schon im Flur bereit (Was ein Service!) inklusive zwei Sorten selbstgebackener Kekse, eine Sorte davon glutenfrei. Außerdem konnten wir die Getränke auf Provision kaufen.

    Für ein Meeting mit 18 Personen haben wir folgende Bestellliste aufgegeben:

    • 3 Liter Bio-Milch in Glasflaschen
    • 2 Sorten Kekse in Tupperdosen
    • 2 Kästen Mineralwasser in Glasflaschen
    • 1 Kasten Apfelsaft in Glasflaschen
    • 2 Sorten Tee (je 100g) in Einmachgläsern
    • Bananen, Birnen und Äpfel (jeweils 5-8 Stück)

    So was fehlt hier wohl als wichtigsten Denkanheizer? Ja, der Kaffee. Hier stießen wir unerwartet auf die erste Hürde! Für die Industriekaffeemaschinen im Senatssitzungssaal werden Kaffeepakete vom Studentenwerk ausgegeben. Wir konnten also Verpackungsmüll nicht vermeiden 🙁. Interessant wurde es auch als wir feststellen mussten, dass wir vergessen haben Zucker zu kaufen (Franziska trinkt ihren Tee und Kaffee nur mit Milch). Zum Glück hatten unsere Kollegen noch Zucker in ihrem Büro, so dass wir diesen ohne Abfall noch organisieren konnten.

    Weitere Ausstattung

    Neben den eigentlichen Zutaten bedarf es noch weiterer Accessoires mit denen Müll vermieden werden kann. Das wären erstens Teeeier. Da Franziska selbst nur zwei besitzt, hat uns das Tara Team netterweise 6 Stück als Leihgabe zur Verfügung gestellt.

    Zweitens braucht man Wasserkaraffen für das Leitungswasser. Diese haben wir aus eigenem Besitz zusammengesammelt. Sicherlich wäre es aber auch für jedes Unternehmen/Institution empfehlenswert ein paar im Schrank stehen zu haben.

    Die Stoffservietten, die bei solch einer Veranstaltung nicht fehlen dürfen, haben wir beide auch aus unseren privaten Beständen mitgebracht. Während Franziska als angehender zero-wastler diesbezüglich gut ausgestattet ist, musste Mateja als zero-waste Anfänger hierfür ihre Oma in die Planung miteinbeziehen 😊.

    Ablauf

    Der Rest einer zero waste Veranstaltung läuft im Großen und Ganzen auch so ab wie jede andere Veranstaltung. Zur Begrüßung hat Franziska ein paar Worte über zero waste erzählt und den Teilnehmern erklärt, dass wir heute versuchen, keinen Müll zu verursachen.

    Für das Mittagessen sind wir rüber in die Mensa gegangen. Bestimmt gibt es hierfür nachhaltigere Alternativen. Allerdings hat die Mensa in Osnabrück ein recht großes Angebot an Bioprodukten und ist in Sachen Kosten einfach unschlagbar.

    An dieser Stelle müssen wir leider zugeben, dass wir es verschlafen haben, die Teilnehmer zu bitten, sich eine von unseren Stoffservietten mitzunehmen. Deswegen sind nochmal einige Papierservietten angefallen.

    Müll-Fazit

    Am Ende der Veranstaltung standen auf unserem Tisch eine Tupperbox mit überwiegend Biomüll, ein großer Kaffeefilter, ein Sticker von den Bananen, 5 Zettel mit den Essensgutscheinen für die Mensa und leider die Plastikverpackung von dem Kaffee.

    Da die Universität keine Biotonne hat, haben wir den Biomüll zu Hause entsorgt.

    Unsere Bilanz von dem Versuch eines zero waste meetings?

    • Müll lässt sich stark reduzieren aber nicht ganz vermeiden (z.B. Essengutscheine, Kaffeeverpackung)
    • Man braucht Muße, den Mehraufwand auf sich zu nehmen
    • Allen Erwartungen zum Trotz war die Veranstaltung für uns günstiger als die vorherigen Treffen in der Größe. Insbesondere weil wir auf Provision kaufen konnten
    • Und das Beste: die Kekse, die von Tara extra für unsere Veranstaltung gebacken wurden, waren einfach super lecker!

    ► Der Zeitaufwand war vielleicht etwas größer, aber bei der nächsten Veranstaltung wissen wir jetzt wie der Hase läuft, so dass der Planungsaufwand gleich ist wie bei jedem anderen Meeting. Auch in Sachen Finanzen können wir Zero Waste nur empfehlen und zu guter Letzt: Selbstgebackene Kekse, Bio-Apfelsaft und frisches Obst schmecken einfach besser als die meisten gleichwertigen Produkte aus dem Supermarkt.

    Teile diesen Beitrag:

    Das könnte dir auch gefallen:

    « Tee mit Shia: Ein paar Fragen zu Zero Waste
    NFP – Verhüten ohne Hormone und Müll »
    Hallo, ich bin Nina. Mit einer Ausbildung als Pädagogin und zur Beraterin für Natürliche Familienplanung (NFP) habe ich eine breite Basis, Themen wie Verhütung und Menstruation je nach Kontext angemessen zu vermitteln. Dies tue ich unter anderem auf dem Blog von Kulmine.

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Jasmin meint

      Mai 18, 2018 at 9:19 am

      ein Teil 2 würde ich interessieren. Da ich ja selbst Veranstaltungskauffrau bin.

      Antworten
    « Ältere Kommentare

    Was denkst du dazu? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.

    Mehr →

    Der Wasteland Rebels Podcast

    Cosmo Podcast Wasteland Rebels

    Überall dort, wo es Podcasts gibt!

    💚 Meine Tipps immer per Mail bekommen💚

    Her damit! 😊

    🎙 Podcast-Folgen

    • Podcast #18: Slow Fashion
    • Podcast #17: Health for Future – Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
    • Podcast #16: Zero Waste mit Kindern – Stoffwindeln, Spielzeug, starke Nevern?
    • Podcast #15: Klein, kleiner, Tiny House – zu viert auf 28m2

    Beliebte Artikel

    • Rezept Allzweckreiniger selber machen
    • Natron – ein vielseitiges Hausmittel
    • FAQ: Haare waschen mit Roggenmehl
    • So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
    • Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
    • Zero Waste Deo ohne Aluminium selber machen
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    Footer

    ↑ back to top

    🌱 Dieser Blog wird CO2-positiv mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet. 🌱

    Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt • FAQ • Presse

    Copyright © 2022 Wasteland Rebel