• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Wasteland Rebel
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Themenübersicht
  • Über Shia
  • Buch
  • Podcast
  • Reportage-Reihe
  • Zero Waste Karte
  • Zero Waste FAQ
  • Meine Tipps abonnieren
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Home » Wissen » Podcast #4: Flüssige und feste Kunststoffe in Kosmetik

    Podcast #4: Flüssige und feste Kunststoffe in Kosmetik

    08.01.2022 + aktualisiert am 21.01.2022 · von Shia · Kommentar verfassen

    Podcast: Kunststoffe in Kosmetik

    In einem Großteil unserer Kosmetik befinden sich Mikroplastik (= kleine, feste Kunststoffpartikel), flüssige, gel- oder wachsartige Kunststoffe.

    Podcast: Kunststoffe in Kosmetik

    In dieser Folge erfahrt ihr:

    • Was Mikroplastik überhaupt ist und was das ökologische Problem damit ist.
    • Warum Hersteller Kunststoffe wie Mikro- und Flüssigplastik in ihren Produkten verwenden.
    • Wir haben zwei Hersteller angeschrieben – und ordnen ihre Antworten ein.
    • Wir sind dabei, wie Umweltwissenschaftlerin Daniela Herrmann von Greenpeace den Rhein auf Mikroplastik untersucht – an einer Produktionsstätte, wo auch Kunststoff hergestellt wird. Wie läuft so was überhaupt ab? Was werden wir finden?
    • Wir nehmen statistisch pro Person Mikroplastik in der Menge einer Kreditkarte auf – und das jede Woche. Wie wirkt sich das gesundheitlich aus? Dazu sprechen wir mit Ökotrophologin Verena Buffy von der Verbraucherzentrale Bremen.
    • Handfeste Tipps, wie ihr euch schützen könnt und was für Alternativen es gibt, die sowohl ökologisch als auch sozialverträglich sind.

    Verpasse keine Podcast-Folge und keine meiner Nachhaltigkeitstipps!

    📧 E-Mail-Abo 😊

    Kunststoffe in Kosmetik – schön ist was anderes!

    “502 von 664 Produkten elf beliebter Marken enthalten trotz einer freiwilligen Selbstverpflichtung der Firmen zum Verzicht auf Plastik weiterhin Kunststoffe” – zu dem Ergebnis kommt ein aktueller Report von Greenpeace. Neben Mikroplastik ist aber auch von flüssigen, gel- und wachsartigen Kunststoffen die Rede, die der Verständlichkeit halber medial auch Flüssigplastik genannt werden.

    Unter Mikroplastik versteht man oft Plastikteilchen, die kleiner als 5mm im Durchmesser sind. Es gibt einmal Mikroplastik, das unabsichtlich entstanden ist. Reifenabrieb beispielsweise, übrigens auch der größte Verursacher von Mikroplastik, gefolgt von der Freisetzung bei der Abfallentsorgung, also wenn z.B. beim Zerkleinern vom Bauschutt oder beim Kunststoffrecycling etwas verweht. So die Zahlen vom Fraunhofer Institut. Kosmetik kommt übrigens erst auf Platz 19.

    Dafür ist Kosmetik die Mikroplastik-Quelle, die komplett vermeidbar und damit wirklich absolut überflüssig ist. Das Mikroplastik in Kosmetik wird auch primäres Mikroplastik genannt, denn das wurde schon als solches produziert – im Gegensatz zum sekundären Mikroplastik, das zustande kommt, wenn größere Plastikteilchen in kleinere zerfallen.

    Mehr zum Thema Mikroplastik

    • Körperpflege ohne Mikroplastik
    • Wo steckt überall Mikroplastik drin?
    • Warum Alepposeife (Olivenölseife) meine Lieblingsseife ist
    • Zero Waste Hautpflege mit Ölen

    Weil Mikroplastik oft mit bloßem Augen nicht sichtbar ist, nehme ich euch in dieser Folge mit auf eine Schifffahrt auf dem Rhein. Beim Chempark zwischen Köln und Düsseldorf – dort produziert u.a. Bayer – begleite ich Umweltwissenschaftlerin Daniela Herrmann, wie diese für Greenpeace Wasserproben nimmt und die Proben auf Mikroplastik untersucht. Was werden wor finden?

    Wie ich mit Umweltwissenschaftlerin Daniela Herrmann Proben auf dem Rhein nehme, könnt ihr auch in diesem Beitrag sehen:

    Jessica macht sich ebenfalls auf Spurensuche. Sie plündert die Badprodukte ihres Mannes und ihrer Tochter, um sich die Inhaltsstoffe genauer anzuschauen. Sie erfährt: Da ist was im Argen – und schreibt die Hersteller kurzerhand an. Die Antworten liegen uns vor; ihr findet sie etwas weiter unten. Jessi ist den Quellen, auf die sich die Hersteller beziehen, nachgegangen – mit überraschendem Ergebnis...

    Antwort auf unsere Anfrage von Unilever zum Deo "Dove Original" (Spray 150ml)

    “Es gibt bestimmte Eigenschaften, die wir von Körperpflegeprodukten erwarten. Cyclopentasiloxan (D5) ist in unseren Deo-Formulierungen ein multifunktionaler Inhaltsstoff. Er dient in der Formel einerseits als Trägerstoff, sichert die Stabilität des Produktes und trägt somit zu einer homogenen und gleichbleibenden Anwendung bei. Andererseits ist D5 auch für die Sensorik relevant. Dadurch wirken die Deos nicht „klebrig“ und die Achseln fühlen sich nach dem Auftragen samtig und weich an, wie von Konsumentinnen gewünscht.*

    [...]Unsere Wissenschaftler arbeiten mit den neuesten Forschungsergebnissen und Technologien, um unser Verständnis darüber, welche Inhaltsstoffe schnell biologish abbaubar sind, ständig zu verbessern. [...] Solche Entwicklungen benötigen jedoch Zeit.

    Unilever will ab 2030 nur noch Körperpflegeprodukte auf den Markt bringen, deren Inhaltsstoffe vollständig biologisch abbaubar sind. Dove hat das Ziel, seine Deos spätestens ab 2026 ohne D5 zu produzieren und will diesen Inhaltsstoff durch biologisch abbaubare Alternativen ersetzen.”

    Antwort auf unsere Anfrage von Sebamed zu "Waschlotion Haut & Haar Baby & Kind"

    “sebamed weist in Bezug auf sebamed Baby & Kind Waschlotion Haut & Haar auf das Statement des IKW zur flüssigen Kunststoffen hin: https://www.ikw.org/schoenheitspflege/themen/fragen-antworten/mikroplastik-in-kosmetik/

    Feste Mikrokunststoffpartikel unterscheiden sich von gelösten Polymeren sowohl durch Größe und Form als auch durch ihre physikalisch-chemischen Eigenschaften. Gelöste Polymere übernehmen beispielsweise in Haarstyling- und Make-up-Produkten wichtige Funktionen. So wäre ein effektiver Hitzeschutz beim Haarstyling oder eine gute Abdeckungswirkung bei Make-ups ohne diese Polymerverbindungen nicht möglich. Anders als feste Kunststoffpartikel tragen sie nicht signifikant zu einer Verschmutzung der Meere bei. Nach anerkannter Expertenmeinung sind gelöste Polymere in ihrer umweltrelevanten Form nicht toxisch und werden zudem überwiegend in Kläranlagen herausgefiltert.”

    Zu hören gibt es den Podcast…

    ... natürlich hier und eigentlich überall, wo es Podcasts gibt. Hier gibt es die vollständige Liste inklusive Links dorthin.

    Unsere neuesten Folgen

    • Podcast #18: Slow Fashion
    • Podcast #17: Health for Future – Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
    • Podcast #16: Zero Waste mit Kindern – Stoffwindeln, Spielzeug, starke Nevern?
    • Podcast #15: Klein, kleiner, Tiny House – zu viert auf 28m2

    Slow Fashion - mit Madeleine Alizedeh AKA DariaDaria - COSMO Wasteland Rebels - Der Nachhaltigkeits-Podcast

    1. Slow Fashion - mit Madeleine Alizedeh AKA DariaDaria 48:33
    2. Health for Future - Klimaschutz ist Gesundheitsschutz 47:34
    3. Zero Waste mit Kindern - Stoffwindeln, Spielzeug, starke Nevern? 48:45
    4. Klein, kleiner, Tiny House - reichen 28 Quadratmeter zu viert? 45:40
    5. Lebensmittelverschwendung - der unnötigste Müll der Welt 49:53

    Fragen zu diesem Thema?

    Schickt uns eure Fragen oder auch Erfahrungen zu diesem Thema – oder auch eure allgemeinen Ideen und Feedback – am besten eine Sprachnachricht bei WhatsApp, Telegram oder Signal: 0172-5678566. Oder ihr nutzt die COSMO-App (Android | iOS). Dort bequem den Messanger öffnen – unsere Nummer ist da schon eingetragen!

    Wenn ihr eure Fragen zu dem Thema bis Mittwoch nach Veröffentlichung der jeweiligen Folge (in dem Fall bis zum 01.12.2021) per Sprachnachricht schickt, hat sie die Chance, dass ich sie am darauffolgenden Samstag um 11 Uhr live on air im Cosmo-Radioprogramm beantworte 😁.

    Und klar – natürlich könnt ihr auch ganz zeitunabhängig unter diesem Artikel kommentieren 👇!

    Quellen

    • Zum Abschminken: Plastik in Kosmetik (PDF) | Greenpeace
    • Kunststoffe in der Umwelt: Mikro- und Makroplastik (PDF)| Fraunhofer Institut
    • Plastic ingestion by people could be equating to a credit card a week | University of Newcastle, Australia
    • Kosmetik: Das Problem mit den flüssigen Kunststoffen | Ökotest
    • Mikroplastik und Kunststoffe in Kosmetik und im Meer | Verbraucherzentrale
    • Mikroplastik in Mineralwasser: Teile aus Plastikflaschen landen im Getränk | Ökotest
    • Mikroplastik: Gefahr aus dem Wasserkocher | Ökotest
    • Mikroplastik im Boden – welche Rolle spielt die Landwirtschaft? | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
    • Studie: Mikroplastik überall in unseren Gewässern | BUND
    • Mikroplastik in unseren Organen | Deutschlandfunk Nova
    • BUND-Einkaufsratgeber: Mikroplastik | BUND
    Teile diesen Beitrag:

    Das könnte dir auch gefallen:

    « Weichspüler selber machen – Zero Waste, umweltfreundlich und vegan
    Podcast #5: Green Sex –Tipps für ein nachhaltigeres Liebesleben »

    Leser-Interaktionen

    Was denkst du dazu? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.

    Mehr →

    Der Wasteland Rebels Podcast

    Cosmo Podcast Wasteland Rebels

    Überall dort, wo es Podcasts gibt!

    💚 Meine Tipps immer per Mail bekommen💚

    Her damit! 😊

    🎙 Podcast-Folgen

    • Podcast #14: Lebensmittelverschwendung – Geld sparen, Welt retten
    • Podcast #13: Die CO2-Emissionen unserer Internetnutzung
    • Podcast #12: Tipps für den ersten Radurlaub von beVegt
    • Podcast #11: Woran erkenne ich Greenwashing?

    Beliebte Artikel

    • Rezept Allzweckreiniger selber machen
    • Natron – ein vielseitiges Hausmittel
    • FAQ: Haare waschen mit Roggenmehl
    • So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
    • Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
    • Zero Waste Deo ohne Aluminium selber machen
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    Footer

    ↑ back to top

    🌱 Dieser Blog wird CO2-positiv mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet. 🌱

    Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt • FAQ • Presse

    Copyright © 2022 Wasteland Rebel