Dieses Rezept ist nun wirklich lächerlich einfach – aber super, super effektiv! Mir hatte mal eine Leserin bei Instagram geschrieben, dass die Punks früher wohl ihre Iros auch damit stylten 😎! Das glaube ich sofort, denn meine dicken, störrigen Haare sind mit handelsüblichem, europäischem Haarspray nicht zu bändigen. Aber hiermit schon!

Inhaltsverzeichnis:
Wie stark der Halt am Ende ist, kann man aber sehr gut selber bestimmen. Das ist einer der Vorteile daran, wenn man seine Mittelchen selbst macht 😉 – man kann sie den eigenen Bedürfnissen anpassen. Nicht stark genug? Kein Problem! Anderer Duft? Ach, auch kein Problem!
Gefunden hatte ich das Rezept u.a. auf langsamer leben. Ein wirklich spannender Blog, der aber leider nun zum natürlichen Ende gekommen ist.
Rezept als Video
Pssst… Ich habe mich mal für dieses Rezept an einem Video versucht. Und PUUUHH, hat mich das Nerven gekostet! Ich glaube, ich habe jeden einzelnen Anfängerfehler mitgenommen 😅. Ich habe ja keine Video-Erfahrung und mich bisher nur 2 Mal mehr schlecht als Recht für Instagram an superkurzen 15-Sekunden-Videos versucht. Ein weiteres Video kam dazu, weil meine 9-jährige Nichte Nia einfach mal eine Hammer-Rede geschrieben hat, und ich fand, das das Video nicht einfach auf meiner Festplatte versauern sollte, sondern sie Gehör bekommen sollte! Das Video könnt ihr übrigens hier sehen. Gott, bin ich stolz auf sie 💚💚💚!
Ja, fragt mich lieber nicht, wie lange ich für das Video gebraucht habe oder wie viel ich in letzter Zeit geschlafen hab 🙈. Verzeiht mir bitte auch mein eingerostetes Englisch bzw. dass ich das Video auf Englisch gemacht habe. Ich führe ja auch meinen Blog zweisprachig, wobei die englisch Blog-Version leider stark vernachlässigt ist… Auch bei Instagram habe ich viele internationale Followers, und am Ende ist Englisch einfach die Sprache, womit man die meisten Menschen erreichen kann. Ich habe aber deutsche Untertitel gemacht, die ihr anstellen könnt, indem ihr auf “CC” im Player unten rechts klickt. Im Video ist außerdem ein kleines FAQ.
Auch wenn ich sowohl bei den Aufnahmen als auch bei der Video-Bearbeitung mehrere Male bedenklich nah am Nervenzusammenbruch war (ich habe wahrscheinlich jeden einzelnen blöden Anfängerfehler mitgenommen…), hatte ich doch unterm Strich viel Spaß dran. Ich habe dank unzähliger youtube-Tutorials unglaublich viel Neues dazu gelernt und möchte wohl gerne weiter Videos machen.
Rezept: Zero Waste Haarspray
Zutaten
- 100 ml abgekochtes Wasser, etwas abgekühlt (Abkochen verlängert die Haltbarkeit)
- 1-3 EL (ca. 15-45 g) Zucker (2 EL für starken Halt, 3 EL für superkrasses Betonieren)
- Optional 2-3 Tropfen naturreines ätherisches Öl eurer Wahl (wir mögen da Zitrusdüfte aber lassen das meistens weg)
Equipment
- Trichter oder feinmotorisches Geschick
- 1 Sprühflasche (z.B. eine alte Deo-Sprühflasche; wir haben unsere aus der Apotheke, weil wir nie Sprüh-Deo früher hatten und keine der Drogerien hier mir eine leere Testerflasche geben wollten, denn leere Flaschen würden selbstverständlich direkt entsorgt, seufz)
So geht die Zubereitung
Einfach den Zucker im Wasser auflösen, ggf. das ätherische Öl dazu geben. Am besten im Kühlschrank aufbewahren, denn es enthält keine Konservierungsmittel. Nicht mehr weiterverwenden, wenn Schlieren drin entstehen!
So geht die Anwendung
Mit ausreichendem Abstand (ca. 30 cm) aufs Haar sprühen. Die Sprühflaschen, wo man mit der Hand die Flüssigkeit hochpumpt, verstreuen größere Tropfen als Sprühflaschen, die durch Gas unter Druck stehen.
Es können also kleinere Tropfen auf dem Haar landen. Die streiche ich einfach mit den Händen glatt (und fixiere so auch gleich die kleinen Baby-Haare, die immer abstehen).
Mehr zu Zero Waste Haarpflege
Kleines FAQ
Zieht das Haarspray Bienen oder Wespen an 🐝?
Nein 😂! Das Haarspray besteht zwar aus Zucker, aber nun wirklich nicht genug, um Bienen oder Wespen anzuziehen.
Im ganzen Haarspray sind ja nur 1-3 EL Zucker drin. Ins Haar sprühen wir ja wenn es hochkommt nur wenige Gramm Haarspray. Das reicht bei weitem nicht, um Bienen oder Wespen anzulocken 😉.
Sind die Haare danach klebrig?
Nein, nach dem Trocknen sind die Haare nicht klebrig.
Sehen die Haare danach eher nach Wet-Look (wie bei Haargel) oder Dry-Look (wie bei Haarspray oder oft auch Haarwachs) aus?
Die Haare haben danach einen Dry-Look – es sei denn, du sprühst großzügig und kämmst sie danach mit einem Kamm. Dann trocknen sie nämlich in dieser gekämmten Form und sehen dadurch Haargel-ähnlicher aus.
Anja meint
🙂 Wirklich tolles und sympathisches Video. Ich habe superfeines, dünnes Haar und Haarspray legt sich normalerweise schwer auf mein Haar. Aber, i´ll give it a try for sure. 😉