• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Wasteland Rebel
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Themenübersicht
  • Über Shia
  • Buch
  • Podcast
  • Reportage-Reihe
  • Zero Waste Karte
  • Zero Waste FAQ
  • Meine Tipps abonnieren
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Home » Haushalt » Erfahrungsbericht: Meine Wurmkiste nach drei Monaten

    Erfahrungsbericht: Meine Wurmkiste nach drei Monaten

    26.10.2018 + aktualisiert am 25.12.2021 · von Shia · 22 Kommentare

    Wurmkiste Erfahrungebericht

    Seit drei Monaten haben wir eine Wurmkiste – unsere zweite, um genau zu sein. Hier unser Erfahrungebericht!

    Eine Wurmkiste ist das, wonach sie klingt – eine Kiste, in der Kompostwürmer leben! Die Würmer darin tun den lieben langen Tag nichts anderes, als Schnippelabfälle zu futtern, wertvollen Dünger ("Wurmhumus") auszuscheißen und zu poppen. Was für ein Lotterleben!

    Wir haben eine Wurmkiste, damit wir in unserer großzügigen 30m2-Ein-Zimmer-Wohnung mitten in der Kölner Innenstadt kompostieren können. Und das ganz ohne Balkon.

    Wurmkiste mit Sitzpolster

    #WERBUNG Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit wurmkiste.at entstanden, d.h. ich wurde für meinen Arbeitsaufwand vergütet. Die Wurmkiste haben wir aber selber bezahlt und natürlich spiegelt dieser Artikel unsere ganz persönlichen Erfahrungen damit wider.

    Von diesem einen Artikel abgesehen ist mein Blog ansonsten werbefrei. Diesen Artikel habe ich nur nicht gelöscht, weil ich finde, dass er Wurmkisten-Interessierten nach wie vor wirklich viel Mehrwert bietet.

    Inhaltsverzeichnis:
    • Inbetriebnahme
    • Ein Leben mit Würmern zu Hause
    • Wurmhumus (Dünger) ernten
    • Was machen mit dem Wurmhumus?
    • Troubleshooting: Fruchtfliegen und Trauermücken

    Mehr Infos zur Wurmkiste

    • Podcast #2: Worauf achten bei einer Wurmkiste?
    • FAQ: Kompostieren mit einer Wurmkiste
    • Kaffeesatz als Kompost
    • Kompostieren in der Stadtwohnung mit einer Wurmkiste

    Inbetriebnahme

    Die Wurmkiste in ihren Einzelteilen, noch nicht zusammengebaut
    Die Wurmkiste wird so plastikarm wie möglich geliefert. Bis auf den Plastikbeutel mit den Würmern drin (den man für die weitere Wiederverwendung zurück schicken kann) ist das gesamte Verpackungsmaterial kompostierbar und auch Teil der Inbetriebnahme der Kiste!

    Eigentlich hatten wir uns ursprünglich überlegt, uns mit Hilfe meines Schwiegervaters eine bauen. Spätestens aber nachdem eines der handwerklichen Projekte beim Einzug mit einer Platzwunde am Kopf und Blut an der Wand endete, bestand kein Zweifel mehr, dass wir das lieber anderen Menschen überlassen.

    Betriebs- und Bauanleitung der Wurmkiste

    Das Zusammenbauen war denkbar unkompliziert und äußerst stressfrei. Die Einrichtung der Kiste ebenfalls. An dieser Stelle muss ich wirklich die Anleitungen loben! Alles darin ist sehr durchdacht und so beschrieben, dass Fehlern vorgebeugt wird, selbst wenn man selbst keine Ahnung von der Materie hat.

    Das Verpackungsmaterial wird direkt für die Inbetriebnahme verwertet und es gibt klare Angaben, sodass Unsicherheiten ausgeschlossen sind. Mehr dazu, wie man eine Wurmkiste einrichtet könnt ihr hier nachlesen.

    Offene Wurmkiste, die oben mit einer nassen Zeitung bedeckt ist

    Mit dabei war eine Hanfmatte, die man zum Abdecken verwendet. Die hat den Würmern aber so verdammt gut geschmeckt, dass sie sich innerhalb der ersten zwei Wochen direkt aufgelöst hat. Seitdem decken wir den Inhalt der Kiste mit einer feuchten Zeitung ab.

    Ein Leben mit Würmern zu Hause

    Die Frage, die mir mit Abstand am häufigsten zur Wurmkiste gestellt wird ist, ob sie nicht stinkt. Da kann ich euch beruhigen, denn nein, sie stinkt nicht. Die Kiste riecht, wenn man sie aufmacht, nach feuchtem Waldboden, also ein deutliches Upgrade im Vergleich zum normalen stinkenden Küchenmüll-oder Biomülleimer. Wenn sie doch mal unangenehm riechen sollte, dann ist das ein Zeichen dafür, dass da was nicht stimmt!!

    Wie ihr auf dem Bild seht, hat unsere Wurmkiste oben drauf sogar ein Sitzpolster. Würde sie stinken würden wir sie ja wohl kaum bei Besuch als Ersatz-Sitzgelegenheit an den Esstisch rollen 😉. Jeder, der uns besucht will übrigens beim ersten Mal immer die Wurmkiste sehen! Jedes Mal sind sie positiv überrascht, dass das Ganze mehr an Beet als an Mülleimer erinnert.

    Kompostwürmer in der Wurmkiste

    Und so sieht es bei uns in der Kiste aus. Neben Schnippelabfällen kommt auch Karton und Zeitung in die Kiste. Wir kompostieren außerdem unseren Kehricht (wir haben keinen Staubsauger), Haare, Fingernägel, Tee- und Kaffeesatz. Ganz häufig wächst auch was in unserer Wurmkiste, weil z.B. Paprika-Kerne keimen!

    Ein Wurmei – klein, rund und gelb!
    So sehen Wurmeier aus! Sie sind ungefähr halb so groß wie Johannisbeeren.

    Wir sind sehr zufrieden, die Würmer haben sich sichtbar vermehrt und ich sehe auch hier und da Wurmeier!

    Kleiner Kompostwurm auf dem Finger
    Ein noch ganz kleiner, junger Wurm, der noch nicht geschlechtsreif ist.

    Eigentlich dürfen Sachen wie Zitrusfrüchte und Zwiebelschalen nicht rein, weil Würmer solche stark riechenden Sachen meiden.

    Geschlechtsreifer Kompostwurm mit hellem Ring
    Einen geschlechtsreifen Wurm erkennt man am hellen "Ring". Übrigens sind auf diesem Bild auch die roten Zwiebelschalen erkennbar, an denen sich zumindest unsere Würmer in kleinen Mengen nicht sichtbar stören.

    Wie auch bei unseren alten Wurmkiste haben wir – wie ihr auf dem Foto oben sieht – auch dieses Mal vorsichtig angefangen, trotzdem kleine Mengen Zwiebelschalen zu füttern, als wir das Gefühl hatten, die Population gedeiht und ist stabil genug.

    Auffangbecken der Wurmkiste mit Wurmtee drin

    Ganz unten hat die Kiste übrigens ein Auffangbecken für überflüssige Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit nennt sich Wurmtee und ist ein sehr guter Dünger. Im Verhältnis von 1:10 mit Wasser verdünnt könnt ihr damit eure Pflanzen gießen. Unverdünnt kann der Wurmtee auch in einer Flasche aufbewahrt werden, allerdings nimmt die Qualität mit der Zeit ab.

    Wurmhumus (Dünger) ernten

    Das obere Fach der Wurmkiste

    Die Wurmkiste von wurmkiste.at ist eine sogenannte vertikale Wurmkiste, d.h. sie hat zwei "Stockwerke". Erst wird die Kiste ungefähr einen Monat befüllt und dann kommt die grüne Plastikkiste als zweites Stockwerk oben drauf. Die Plastikkiste hat unten ein Gitter. Die Würmer fressen unten weiter, bis sie alles in Wurmhumus verwandelt haben und ziehen vom Futter angelockt durch die Löcher in der Plastikkiste ins obere Stockwerk weiter.

    Nach üblicherweise 4-5 Monaten ist die Kiste ziemlich voll und der Wurmhumus im unteren Stockwerk kann "abgeerntet" werden.

    Zeitungspapier, die ich unter die Wurmkiste gelegt habe, um Dreck aufzufangen

    Zum Ernten nimmt man das obere Stockwerk raus. Bevor ihr das aber macht, solltet ihr Zeitungen auf dem Boden auslegen und die Wurmkiste darauf schieben, weil auf jeden Fall etwas daneben gehen wird. Bei gutem Wetter könnt ihr das auch einfach im Garten machen, falls ihr einen habt.

    Das untere Stockwerk der Kiste, wo alles fertig kompostiert ist
    Im unteren Stockwerk sollten eigentlich fast keine Würmer mehr sein, bei uns waren aber noch so einige da, weil wir unsere Kiste statt in 4-5 bereits in 3 Monaten voll befüllt hatten. Bis auf ein paar Zeitungsschnipsel war aber eigentlich alles kompostiert.

    Wir ernähren uns vegan und bemühen uns, so oft es geht zu Hause zu kochen. Das bedeutet, dass bei uns zu zweit vergleichsweise viele Schnippelabfälle anfallen, weil im wahrsten Sinne des Wortes Gemüse unser Fleisch ist 😜!

    Das untere Stockwerk der Kiste ohne sichtbare Würmer
    Wenn man die Kiste aber ein paar Minuten offen lässt, verkriechen sich die Würmchen nach unten, weil es ihnen zu hell ist.

    Unsere Kiste ist also schon nach drei Monaten voll und Erntereif, und das, obwohl wir dazwischen sogar Fütterungspausen eingeschoben haben, um unsere Würmchen nicht mit Essen zu erschlagen. Durch Überfütterung kann eine Kiste nämlich "kippen", weil die Würmer nicht hinterher kommen die Abfälle anfangen zu faulen. Weil unsere Kiste früher voll war, waren bei uns im unteren Stockwerk auch noch Würmer drin.

    Wurmkompost sieht aus wie Blumenerde

    Jetzt kann der Wurmhumus geerntet werden. Ich trage dabei immer die obere Schicht ab, denn die Würmer haben sich ja nach unten verkrochen. Der Wurmhumus kommt in einen Eimer.

    Kompostwurm zwischen den Fingern

    Die Würmer, die ich beim Abernten finde, kommen einfach in das obere Stockwert, also die grüne Kiste. Ich gebe da auch die meisten nicht kompostierten Zeitungsschnipsel rein.

    Eimer mit Wurmhumus und oberes Wurmkistenstockwerk mit halb kompostierten Schnippelabfällen

    Humus links (Eimer), Würmchen rechts (Kiste). Nach ungefähr einer halben Stunde (inklusive Fotos machen) bin ich fertig mit dem Sortieren.

    Pappe am Boden der Kiste

    Die Kiste ist jetzt leer bis auf etwas Karton unten, der noch nicht zersetzt ist.

    Im unteren Stockwerk der Kiste ist nun der Inhalt vom oberen Stockwerk

    In die leere Kiste kippe ich den Inhalt vom vormals oberen Stockwerk. Wie man sieht war darin auch schon ein guter Teil kompostiert, aber eben noch mit vielem dazwischen, was noch nicht zersetzt ist.

    Das obere Stockwerk der Kiste ist nun mit frischen Schnippelabfällen gefüllt

    Dann kommt die grüne Kiste wieder oben drauf. Das obere Stockwerk füllen wir direkt wieder mit frischen Schnippelabfällen und feuchten Zeitungsstreifen.

    Das obere Stockwerk passt nicht ganz in die Kiste, guckt oben raus

    Offenbar war unsere Kiste wirklich ungewöhnlich voll! Die grüne Kiste guckte nach dem Umschütten sogar oben raus! In dem Fall kann man einfach von den Schnippelabfällen unten etwas ins obere Fach geben, dann sitzt die Kiste auch wieder bündig.

    Was machen mit dem Wurmhumus?

    Eine Pflanze beim Umtopfen wird mit Wurmhumus aufgefüllt

    Den Wurmhumus kann man mit Erde vermischen (maximal im Verhältnis von 4:6 Humus zu Erde). Ich habe das Ernten zum Anlass genommen ein paar Pflanzen umzutopfen. 😊🌿💕

    Troubleshooting: Fruchtfliegen und Trauermücken

    Leider haben wir uns Fruchtfliegen und Trauermücken eingefangen. Die gute Nachricht: Fruchtfliegen und Trauermücken sind nervig, aber generell nicht schädlich.

    Fruchtfliegen kommen mit dem eingekauften Obst ins Haus, weil ihre Eier praktisch auf jeder Obstschale zu finden sind. Woher die Trauermücken kommen kann ich euch leider nicht sagen.

    Bei kälteren Temperaturen kann die Kiste auch für ein paar Stunden rausgestellt werden. Dadurch erfrieren die Fruchtfliegen an der Oberfläche, während die Würmer sich nach innen verkriechen, wo es noch warm genug ist.

    Wir haben also erst einmal unsere Würmer auf Diät gesetzt und nur wenig gefüttert, denn so gibt es auch weniger Futter für die fliegenden Ungeziefer. Wir haben auch aus dem unteren Stockwerk fertigen Wurmhumus oben drauf gegeben und das Ganze noch mal mit feuchten Zeitungsstreifen und einer feuchten Zeitung abgedeckt, damit zwar die Würmer, aber nicht die Fliegen und Trauermücken an das Essen kommen.

    Ein Esslöffel voller Mineralpulver als Nahrungsergänzung für die Würmer

    Mit der Kiste bekommt man auch eine Mineralmix, die man die Würmer alle 3-4 Wochen einmal in die Kiste streuen soll. Die Mischung bindet auch die Gerüche, die die Fruchtfliegen anzieht. Davon haben wir auch noch einen guten Esslöffel drüber gestreut. Dann haben wir die Kiste eine Woche lang in Ruhe gelassen.

    Die Trauermücken und Fruchtfliegen sind jetzt nach zwei Wochen im Grunde weg 😊. Wenn die Trauermücken nicht verschwinden wollen, hilft NeemÖl, wie der David in diesem Video anschaulich erklärt.

    Die Fruchtfliegen, die noch da sind kommen auch nicht hauptsächlich aus der Kiste, sondern aus unserem Obstkorb, den ich heute mit einem Geschirrtuch abgedeckt habe. Ich denke gerade jetzt nach dem abernten des Wurmhumus und dem anschließenden "umorganisieren der Wurmkiste" sollten die sich nicht mehr vermehren können. Erfahrungsgemäß gehen sie aber sowieso irgendwann von allein weg.

    Teile diesen Beitrag:

    Das könnte dir auch gefallen:

    « Lebensmittelverschwendung verschlimmert den Welthunger
    Wie geht nachhaltig und müllfrei trinken? »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Mary meint

      Dezember 12, 2019 at 3:02 pm

      Hallo Shia,

      super, was du hier auf die Beine stellst! 🙂
      Ich bin vor einiger Zeit über deinen Blog auf die Wurmkiste gekommen und an sich auch sehr zufrieden, wollte aber mal fragen: Reicht die Kiste für all euren Biomüll oder wie macht ihr das?

      Wir sind auch zu zweit und kochen ganz viel frisch und unsere Würmer haben etwas Probleme, hinterher zu kommen.. 😀

      Jetzt überlege ich, ob ich noch einen Bokashi-Eimer oder sonst eine Kompostiermöglichkeit anschaffen sollte, damit wir den Rest nicht "konventionell" entsorgen müssen.

      Danke dir schonmal und liebe Grüße 🙂

      Antworten
    2. Pati meint

      Oktober 03, 2019 at 11:49 am

      Hallo Shia,
      schön, dass die Wurmkiste bei dir so toll funktioniert, Vieleicht kannst du ja mal ein Update geben.
      Wir hatten es auch schon einmal mit einer selbtsgebastelten Kiste versucht. Das große Problem war damals allerdings, dass die Würmchen nachts immer ausgebüxt sind, wenn man keine Lampe darüber an hatte und ich musste morgens immer auf Würmerjagd gehen. Daher haben wir unsere Wurmkiste aufgegeben. Hast du das Problem auch gehabt?
      Velleicht versuchen wir es ja noch einmal mit einer anderen Kiste. Ich mag die Idee in der Wohnung selbst zu kompostieren einfach zu gerne.

      Antworten
    « Ältere Kommentare

    Was denkst du dazu? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.

    Mehr →

    Der Wasteland Rebels Podcast

    Cosmo Podcast Wasteland Rebels

    Überall dort, wo es Podcasts gibt!

    💚 Meine Tipps immer per Mail bekommen💚

    Her damit! 😊

    🎙 Podcast-Folgen

    • Podcast #18: Slow Fashion
    • Podcast #17: Health for Future – Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
    • Podcast #16: Zero Waste mit Kindern – Stoffwindeln, Spielzeug, starke Nevern?
    • Podcast #15: Klein, kleiner, Tiny House – zu viert auf 28m2

    Beliebte Artikel

    • Rezept Allzweckreiniger selber machen
    • Natron – ein vielseitiges Hausmittel
    • FAQ: Haare waschen mit Roggenmehl
    • So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
    • Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
    • Zero Waste Deo ohne Aluminium selber machen
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    Footer

    ↑ back to top

    🌱 Dieser Blog wird CO2-positiv mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet. 🌱

    Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt • FAQ • Presse

    Copyright © 2022 Wasteland Rebel