• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Wasteland Rebel
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Themenübersicht
  • Über Shia
  • Buch
  • Podcast
  • Reportage-Reihe
  • Zero Waste Karte
  • Zero Waste FAQ
  • Meine Tipps abonnieren
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Home » Müll & Recycling » FAQ: Kompostieren mit einer Wurmkiste

    FAQ: Kompostieren mit einer Wurmkiste

    07.12.2021 + aktualisiert am 26.12.2021 · von Shia · Kommentar verfassen

    FAQ Kompostieren mit einer Wurmkiste

    Hier beantworte ich eure häufigsten Fragen zum Kompostieren mit einer Wurmkiste in der Stadtwohnung. Worauf muss ich achten? Stinkt die Wurmkist? Wo steht die Kiste am besten?

    Wenn ihr noch Fragen habt, lest euch gerne meine anderen Artikel zur Wurmkiste durch oder stellt sie mir im Kommentarbereich!

    Eine Wurmkiste aus Holz mit einem Sitzpolster
    Inhaltsverzeichnis:
    • Was ist eine Wurmkiste??
    • Stinkt eine Wurmkiste?
    • Wo steht eure Wurmkiste?
    • Wie funktioniert so eine Wurmkiste?
    • Kann ich auch selber eine Wurmkiste bauen? Oder wo kann ich eine kaufen?
    • Wie viele Würmer braucht man? Wie viele leben bei euch in der Kiste?

    Was ist eine Wurmkiste??

    Eine Wurmkiste ist eine Kiste, worin mit Hilfe von Kompostwürmern geruchlos kompostiert werden kann. Kompostieren ist sozusagen das älteste Recyclingsystem der Welt. Das könnt ihr euch mit Hilfe einer Wurmkiste auch in eure Wohnung holen. Die Kiste selbst ist dann ein geschlossenes Ökosystem.

    Stinkt eine Wurmkiste?

    Eine Wurmkiste stinkt nur, wenn etwas gewaltig schief gelaufen ist. Sonst riecht sie einfach nur nach feuchtem Waldboden. Das liegt daran, dass Sauerstoff dran kommt. Wenn eure Wurmkiste stinkt, dann schaut mal, ob darin nicht an einer Stelle etwas zu "dicht" liegt, sodass keine Luft mehr dran kommt. Dann beginnen nämlich sogenannte anaerobische Prozesse, d.h. es fault und stink. Und davon halten sich dann auch die Würmer fern.

    Definitiv die angenehmere Option im Vergleich zum normalen Küchenmülleimer oder Biomüll also! Hier hab ich mal einen Artikel dazu geschrieben.

    Wo steht eure Wurmkiste?

    In der Küche. Nicht, weil sie nicht auf den Balkon könnte, sondern weil

    1. Die Würmchen bei Zimmertemperatur am besten kompostieren.
    2. Wir zu faul sind, die Schnippelabfälle jedes Mal bis zum Balkon zu tragen.
    3. Wir zu faul sind, die Kiste auf dem Balkon im Sommer vor direkter Sonneneintrahlung und Hitze zu schützen, im Winter in Decken einzuschnüren, bei Gewitter sicherzustellen, dass die Kiste nicht nass wird...

    Wie funktioniert so eine Wurmkiste?

    Die Würmer fressen, kacken Komposterde aus und vermehren sich. Den Kompost kann man dann direkt für seine Pflanzen verwenden und es musste kein Müll hin und her gefahren werden. Hier habe ich einen ausführlichen Artikel für dich dazu 🐛.

    Kann ich auch selber eine Wurmkiste bauen? Oder wo kann ich eine kaufen?

    Man kann sie selber bauen oder sich eine bestellen. Guck mal hier.

    Wie viele Würmer braucht man? Wie viele leben bei euch in der Kiste?

    Wir haben damals mit rund 500 Kompostwürmern angefangen. Inzwischen haben wir sicherlich einige Tausend. Gezählt haben wir sie nicht 😉. Am schnellsten vermehrt sich übrigens die Art Eisenia andrei.

    Viele Wurmkisten-Anfänger:innen fangen auch mit ca. 1000 Würmern an, weil eine größere Population die Kiste stabiler macht.

    Sprich: Gerade am Anfang kann es ganz gut sein, mit einer größeren Population zu starten, die eher Fehler verzeiht. Das ist auch immer meine Empfehlung.

    Ein typischer Fehler als Anfänger:in ist nämlich Überfütterung. Die Würmer sterben nämlich eher an Über- als an Unterfütterung, weil durch Überfütterung der PH-Wert in der Kiste kippt.

    Mehr zur Wurmkiste

    • Kompostieren in der Stadtwohnung mit einer Wurmkiste
    • Erfahrungsbericht: Meine Wurmkiste nach drei Monaten
    • Podcast #2: Worauf achten bei einer Wurmkiste?
    • Kaffeesatz als Kompost
    Teile diesen Beitrag:

    Das könnte dir auch gefallen:

    « Podcast #1: Was darf eigentlich in den Gelben Sack?
    Podcast #2: Worauf achten bei einer Wurmkiste? »

    Leser-Interaktionen

    Was denkst du dazu? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.

    Mehr →

    Der Wasteland Rebels Podcast

    Cosmo Podcast Wasteland Rebels

    Überall dort, wo es Podcasts gibt!

    💚 Meine Tipps immer per Mail bekommen💚

    Her damit! 😊

    🎙 Podcast-Folgen

    • Podcast #10: Reparieren statt Elektroschrott
    • Podcast #9: Energiespar-Tipps für die Küche
    • Podcast #8: Nachhaltige Geldanlagen
    • Podcast #7: Nachhaltigere Haarpflege

    Beliebte Artikel

    • Rezept Allzweckreiniger selber machen
    • Natron – ein vielseitiges Hausmittel
    • FAQ: Haare waschen mit Roggenmehl
    • So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
    • Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
    • Zero Waste Deo ohne Aluminium selber machen
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    Footer

    ↑ back to top

    🌱 Dieser Blog wird CO2-positiv mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet. 🌱

    Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt • FAQ • Presse

    Copyright © 2022 Wasteland Rebel