• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Wasteland Rebel
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Themenübersicht
  • Über Shia
  • Buch
  • Podcast
  • Reportage-Reihe
  • Zero Waste Karte
  • Zero Waste FAQ
  • Meine Tipps abonnieren
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Home » Müll & Recycling » Podcast #2: Worauf achten bei einer Wurmkiste?

    Podcast #2: Worauf achten bei einer Wurmkiste?

    12.12.2021 + aktualisiert am 10.01.2022 · von Shia · Kommentar verfassen

    Worauf achten bei einer Wurmkiste?

    Vor ungefähr sechs Jahren bin ich auf den Wurm gekommen – den Kompstwurm! Mehrere Leser:innen meines Blogs hatten mir eine Wurmkiste vorgeschlagen, als ich mal bei Social Media darüber berichtete, dass ich es sehr ärgerlich fand, dass in unserem Mietshaus keine Biomülltonnen erwünscht sind.

    Kompostwürmer auf Zeitungspapier mit Wurmhumus dazwischen

    Erst fand ich den Gedanken, mir statt einem Biomülleimer in der Küche eine Kiste voller Kompostwürmer hinzustellen doch, äh, ja, ziemlich unlecker. Aber: Meine Neugier war geweckt.

    Und je mehr ich vor allem zu den kleinen Tierchen recherchierte, desto faszinierender fand ich es, ein geschlossenes Ökosystem in meiner Küche stehen zu haben!

    Mehr Nützliches zur Wurmkiste

    • FAQ: Kompostieren mit einer Wurmkiste
    • Erfahrungsbericht: Meine Wurmkiste nach drei Monaten
    • Kaffeesatz als Kompost
    • Kompostieren in der Stadtwohnung mit einer Wurmkiste

    Seitdem bin ich ein echter Wurmkisten-Fan! Und das musste ich jetzt natürlich auch in unserer neuesten Podcast-Folge mal wieder loswerden!

    In dieser Folge erfahrt ihr:

    • Warum eine Wurmkiste ziemlich cool ist.
    • Wie eine Wurmkiste funktioniert.
    • Warum die Biomülltonne stinkt, aber die Wurmkiste wie feuchter Waldboden riecht.
    • Warum ihr keine Würmer in eurer Sofaritze finden werdet.
    • Was alles in die Wurmkiste darf.
    • Wo die Wurmkiste am besten steht.
    • Wie ihr eine Wurmkiste einrichtet.
    • Ob man mit über 1000 Haustieren noch in Urlaub fahren kann.
    • ... und wie es aussieht, wenn zwei Würmer Sex haben!

    Verpasse keine Podcast-Folge und keine meiner Nachhaltigkeitstipps!

    📧 E-Mail-Abo 😊

    Wenn im Humus der Wurm drin ist: Wurmkisten und wozu sie gut sind

    Eine Biotonne ist schon eine tolle Sache, denn aus diesem organischen Müll kann noch richtig was gemacht werden – Energie oder auch Kompost. Landen diese Abfälle stattdessen im Restmüll, ziehen sie den sogenannten “kalorischen Brennwert” des Restmülls sogar runter. Heißt: Aus dem Restmüll kann so weniger Energie gewonnen werden. Biomüll im Restmüll ist also schlecht für die Nachhaltigkeit.

    Aber gerade in Städten gibt es nicht überall Biotonnen. Zum Beispiel im alten Wohnhaus von Wasteland Rebel Shia. So entschied sie sich vor sechs Jahren nach anfänglichem Zögern für eine Wurmkiste. Eine Kiste, mit der sie und ihr Partner in der Innenstadtwohnung kompostieren können.

    Das ist sogar noch nachhaltiger als eine Biotonne, denn der Schnippelabfall muss so nicht noch durch die Gegend gefahren werden und der Wurmkompost kann auch vor Ort direkt eingesetzt werden. Irgendwie ist das ja doch ziemlich back to the roots – Kompostieren an Ort und Stelle, das älteste und einfachste Recyclingsystem der Welt!

    Shia ist seitdem zur begeisterten Wurmkistenmama mutiert. Host Jessi findet allerdings den Gedanken, tausende Würmer in der Wohnung zu halten doch eher abgedreht. Doch siehe an, nachdem sie einmal davon gehört hat, stellt sich heraus, dass auch in ihrem Bekanntenkreis Wurmkisten zu Hause anzutreffen sind. Vielleicht ist das Ganze doch mehr mainstream als erwartet?

    Das stachelt ihre Neugier an, und schwupps landen beide beim Thema Wurmsex, Kindersicherung und Würmern als Angelköder. Aber sie sprechen natürlich auch über die wichtigen Punkte – und schalten Robert Shaw von den Prinzessinengärten in Berlin-Neukölln dazu.

    Robert von den Prinzessinengärten in Berlin-Neukölln hat nämlich schon über 300 Wurmkisten gebaut und zeigt allen, die sich dafür interessieren, in Workshops, wie das geht. Worauf achtet er beim Wurmkistenbau? Und was für Menschen sind es, die bei seinen Workshops mitmachen?

    Zu hören gibt es den Podcast…

    ... eigentlich überall, wo es Podcasts gibt. Hier gibt es die vollständige Liste inklusive Links dorthin.

    Unsere neuesten Folgen

    • Podcast #18: Slow Fashion
    • Podcast #17: Health for Future – Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
    • Podcast #16: Zero Waste mit Kindern – Stoffwindeln, Spielzeug, starke Nevern?
    • Podcast #15: Klein, kleiner, Tiny House – zu viert auf 28m2

    Zu hören gibt es den Podcast…

    ... natürlich hier und überall, wo es Podcasts gibt. Hier gibt es die vollständige Liste inklusive Links dorthin.

    Unsere neuesten Folgen

    • Podcast #14: Lebensmittelverschwendung – Geld sparen, Welt retten
    • Podcast #13: Die CO2-Emissionen unserer Internetnutzung
    • Podcast #12: Tipps für den ersten Radurlaub von beVegt
    • Podcast #11: Woran erkenne ich Greenwashing?

    Slow Fashion - mit Madeleine Alizedeh AKA DariaDaria - COSMO Wasteland Rebels - Der Nachhaltigkeits-Podcast

    1. Slow Fashion - mit Madeleine Alizedeh AKA DariaDaria 48:33
    2. Health for Future - Klimaschutz ist Gesundheitsschutz 47:34
    3. Zero Waste mit Kindern - Stoffwindeln, Spielzeug, starke Nevern? 48:45
    4. Klein, kleiner, Tiny House - reichen 28 Quadratmeter zu viert? 45:40
    5. Lebensmittelverschwendung - der unnötigste Müll der Welt 49:53

    Fragen zu diesem Thema?

    Schickt uns eure Fragen oder auch Erfahrungen zu diesem Thema – oder auch eure allgemeinen Ideen und Feedback – am besten eine Sprachnachricht bei WhatsApp, Telegram oder Signal: 0172-5678566. Oder ihr nutzt die COSMO-App (Android | iOS). Dort bequem den Messanger öffnen – unsere Nummer ist da schon eingetragen!

    Wenn ihr eure Fragen zu dem Thema bis Mittwoch nach Veröffentlichung der jeweiligen Folge (in dem Fall bis zum 01.12.2021) per Sprachnachricht schickt, hat sie die Chance, dass ich sie am darauffolgenden Samstag um 11 Uhr live on air im Cosmo-Radioprogramm beantworte 😁.

    Und klar – natürlich könnt ihr auch ganz zeitunabhängig unter diesem Artikel kommentieren 👇!

    Teile diesen Beitrag:

    Das könnte dir auch gefallen:

    « FAQ: Kompostieren mit einer Wurmkiste
    10 Tipps zum Strom sparen beim Kühlschrank »

    Leser-Interaktionen

    Was denkst du dazu? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.

    Mehr →

    Der Wasteland Rebels Podcast

    Cosmo Podcast Wasteland Rebels

    Überall dort, wo es Podcasts gibt!

    💚 Meine Tipps immer per Mail bekommen💚

    Her damit! 😊

    🎙 Podcast-Folgen

    • Podcast #10: Reparieren statt Elektroschrott
    • Podcast #9: Energiespar-Tipps für die Küche
    • Podcast #8: Nachhaltige Geldanlagen
    • Podcast #7: Nachhaltigere Haarpflege

    Beliebte Artikel

    • Rezept Allzweckreiniger selber machen
    • Natron – ein vielseitiges Hausmittel
    • FAQ: Haare waschen mit Roggenmehl
    • So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
    • Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
    • Zero Waste Deo ohne Aluminium selber machen
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    Footer

    ↑ back to top

    🌱 Dieser Blog wird CO2-positiv mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet. 🌱

    Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt • FAQ • Presse

    Copyright © 2022 Wasteland Rebel