• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Wasteland Rebel
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Themenübersicht
  • Über Shia
  • Buch
  • Podcast
  • Reportage-Reihe
  • Zero Waste Karte
  • Zero Waste FAQ
  • Meine Tipps abonnieren
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Home » Kinder » Zero Waste Baby: Ernährung im Kleinkindalter

    Zero Waste Baby: Ernährung im Kleinkindalter

    24.11.2017 + aktualisiert am 28.12.2021 · von anja · 9 Kommentare

    Zero Waste Baby Ernährung

    Für die Ernährung im Kleinkindalter könnt ihr einfach selber für euer Baby kochen. Mit Anjas Tipps ist das gar nicht schwer.

    Zero Waste Baby Ernährung
    Foto: Harry Grout
    Gastautorin Anja

    Die Gastautorin

    Anja ist Mutter zweier Kinder. Ihr Sohn ist 2,5 Jahre alt, ihre Tochter 5 Monate. Seit ein paar Jahren beschäftigt sie sich mit dem Thema Zero Waste und arbeitet daran, in ihrem Leben, im Haushalt und im Zusammenleben mit ihrem Mann und ihren Kindern immer mehr Müll zu reduzieren.

    Inhaltsverzeichnis:
    • Gekaufte Breie produzieren Müll und geben dem Kind nicht unbedingt, was es braucht
    • Selber kochen ist gar nicht schwer
    • Baby Led Weaning

    Gekaufte Breie produzieren Müll und geben dem Kind nicht unbedingt, was es braucht

    Fertig gekochte Breie im Gläschen produzieren eine Menge Müll, da es große Portionen sind, die die Kinder anfangs noch gar nicht bewältigen können. Das heißt, ihr würdet auch viel wegschmeißen, denn immer wieder Warmmachen kann man die Breie nicht.

    Viele Breie enthalten viel Salz und viel Fruchtzucker. Öl muss dagegen den Breien trotzdem noch hinzugefügt werden, denn sie enthalten zu wenig Fette, die das Kind braucht. Wenn ihr eure Breie selbst kocht, wisst ihr, was drin ist und könnt euren Kindern verschiedene Gemüsemischungen anbieten, um ihre Geschmacksbildung zu fördern. 

    Selber kochen ist gar nicht schwer

    Wie ich schon beim Thema Stillen erwähnte: ich würde mit dem Brei nicht zu früh anfangen. Ich habe einen Breikochkurs bei einer Ernährungsberaterin gemacht. Seitdem hatte ich keine Hemmungen mehr, das Essen für meine Kinder selbst zu kochen. Es ist so einfach! In den ersten Wochen, in denen ihr zufüttert, isst ein Baby gerade mal 3-10 Löffelchen. Das heißt, ihr müsst lediglich eine Kartoffel oder eine halbe Zucchini kochen, um euer Kind etwas Essbares anzubieten. Das kann man gut mitmachen, während man für sich selbst etwas kocht. Ihr könnt auch vorkochen und die größere Menge in einen Eiswürfelbehälter einfrieren. Dann immer nur so viele Eiswürfel auftauen wie euer Kind ist.

    Es gibt inzwischen viele Bücher mit Breirezepten und Rezepten für Kleinkinder. Allgemeine Infos und Grundrezepte findet ihr in „Lotta lernt essen“. Ich mag sehr gern die Rezepte aus dem „Veggie Baby“-Buch. Die Rezepte für Kleinkinder kochen wir heute noch für die ganze Familie. Wer sich für „baby led weaning“ interessiert, findet im Netz ebenso Literatur dazu. Ich kann hier leider nichts Konkretes empfehlen, da wir diesen Weg nicht gegangen sind.

    Baby Led Weaning

    Oder ihr probiert es mit „baby led weaning“. Das bedeutet, ihr bietet eurem Kind gar nicht erst Brei an, sondern gleich Essen in seiner richtigen Form. Natürlich nicht sofort Schnitzel mit Pommes, aber es eignen sich alle möglichen weich gekochten Gemüsestückchen und Obst, welches sich gut lutschen oder mit den Kauleisten zerdrücken lässt. Weiches Brot, Maisflips u.ä. kann man dann nach und nach auch anbieten. Ich hab z.B. parallel zum Brei nach und nach auch handfeste Nahrung angeboten.

    Anjas "Zero Waste Baby" Reihe

    • Mehr Nachhaltigkeit während der Schwangerschaft
    • Gehen eine Geburt im Krankenhaus und Zero Waste zusammen?
    • Zero Waste Baby: Stoffwindeln und Wickeln
    • Zero Waste Baby: Müllvermeidung beim Stillen
    • Zero Waste Baby: umweltfreundlich schlafen
    • Zero Waste Baby: Baden und Hygiene
    • Zero Waste Baby: Wie viel Spielzeug braucht mein Kind?
    • Zero Waste Baby: Tragen und schieben
    Blog-Tipp: Das gewünschtestes Wunschkind
    Teile diesen Beitrag:

    Das könnte dir auch gefallen:

    « 5 Tipps für ein nachhaltigeres Leben
    Sollte man als Zero-Waster konsequenterweise auch vegan leben (und umgekehrt)? »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Jenni meint

      März 18, 2018 at 6:26 pm

      Mich würde interessieren wie du das mit dem Abendbrei machst. Ich habe normale Hirseflocken in Papier gekauft, statt dem Babyhirsebrei. Aber der kam quasi unverdaut wieder raus. Die Flocken lösen sich auch nicht so gut und sind ziemlich hart, das mögen unsere nicht. Der Babybrei bringt aber viel Müll mit sich. Wir vertragen leider kein Weizen, Hafer und Co. Hat jemand einen Tipp für mich?

      Antworten
    2. Tina meint

      Februar 28, 2018 at 9:35 pm

      Hallo,

      Vielen Dank für deine Anleitung zum Thema Babybrei selber kochen!

      Ich bin noch garnicht auf die Idee gekommen, dass man Babybrei auch selber kochen kann. Dieser Ansatz finde ich prima... Gerade in Bezug auf Nachhaltigkeit, Frische und den ursprünglichen Geschmack von Prdoukten.

      Nochmals vielen Dank 🙂

      LG

      Antworten
    3. Heike Stöcker meint

      November 25, 2017 at 8:50 pm

      Hallo, ich muss hier auch nochmal zu kommentieren weil die Argumente gegen Gläschen ziemlich hinken. Die Auswahl an Breien ohne Salz und Zusätzen ist ziemlich groß und in Bioqualität. In unseren Biomärkten und normalen Supermärkten vor Ort bekomme ich die meisten Gemüsesorten und die restlichen Breizutaten (Fleisch, Nudeln, Reis, etc) nur in Plastik verpackt. Meiner Meinung nach produziert man daher beim Selberkochen weit mehr Müll!
      Und wegschmeißen tue ich gar nix! Ich entnehme eine Teilmenge und verbrauche den Rest am Folgetag. Diese Miniportionen essen die Babys doch nur wenige Wochen. Danach haben sie Kohldampf!
      Verdteh mich nicht falsch! Selbstgekocht schmeckt oft besser, aber es ist in den allermeisten Fällen nicht müllärmer oder gesünder ☺️

      Antworten
    4. Nerede meint

      November 25, 2017 at 8:42 pm

      Danke

      Antworten
    5. Katharina meint

      November 24, 2017 at 7:29 pm

      Als Alternative zu Hirse-(Mais-)Flips: Mein Baby liebt selbstgebackene Dinkelstangen. Kann man prima halten, ausgiebig lutschen und kauen lernen: https://www.smarticular.net/dinkelstangen-fuer-babys-kleinkinder-selber-machen

      Antworten
    6. Anja meint

      November 24, 2017 at 7:21 pm

      Hey, danke für die Anregungen. Und Asche auf mein Haupt, dass ich die Maisflips erwähnt habe. Die hab ich auch noch nicht ohne Verpackung gefunden. Vielleicht kann man sowas sonst backen?
      Rockig, die Anfangsbreie im Gläschen sind ohne Salz und Zucker, aber es gibt dann für die älteren Kinder Breie mit oder gar "Menüs", bei denen man durchaus genau auf die Zutatenliste schauen sollte.
      Quetschies Find ich auch furchtbar unnötig. Früchte pürieren kann man gut selbst machen und in ein Glas abfüllen, unterwegs mit Löffel füttern, ist eh gesünder als die Nahrung einfach einzusaugen. Es gibt auch nachfüllbare Quetschies, aber aus Plastik.

      Antworten
    7. Jessica meint

      November 24, 2017 at 5:21 pm

      Hallo ,

      Ich habe zwar auch den Babybrei komplett selbst gekocht, aber wie Adala oben schon erwähnte, muss der Gläschenbrei nicht unnötig schlecht gemacht werden...kenne ihn auch nur ohne Salz. Viel schlimmer aus Mülltechnischer sowie gesundheitlicher Sicht sind die vermeintlich so gesun den Quetschies. Auch die im Beitrag erwähnten Maisflips kenne ich nur in fiesen Plastebeuteln. Und die 3 Unverpackt-Läden die ich kenne führen die auch nicht...also, wenn die Autorin eine Quelle kennt, wo es die Dinger Zero Waste gibt, bitte her damit-:) LG Jessica

      Antworten
    8. Adala meint

      November 24, 2017 at 2:10 pm

      Ich finde es sehr löblich, wenn Brei selbst gekocht wird. Ich bin dafür zwar zu faul (bei uns gibt es überwiegend Fingerfood), aber selber kochen ist definitiv eine sehr gute Sache, wenn Brei gefüttert werden soll. Selber kann man mit Gewürzen auch abwechslungsreicher sein als gekaufter Brei in Standardsorten.
      Müllvermeidend ist es ggü. Glässchen oder gar Quetschies auch.
      Die Argumente reichen mMn und gekaufter Brei muss daher nicht schlechter gemacht werden als er ist. Gute Anfangsbreie enthalten weder zugesetzes Salz noch zugesetzten (Frucht-)Zucker (auch keine Saftkonzentrate). Sie sind mittlerweile fast alle aus Biozutaten und Vitamin-schonendes Garen ist industriell im Vergleich zur Küche zu Hause leichter sicherzustellen.

      Antworten
    9. Lovisa meint

      November 24, 2017 at 11:40 am

      Ich habe auch immer Brei in EiswürfelPortionen eingefroren 🙂

      Ich möchte aber anfügen, dass ich grad Obstbrei eko.. in Gläschen kaufe, und zwar als Ohne-Plast-Ersatz für diese leidigen FruchtQuetschis .. die grad überall gekauft werden in Massen 😉 unterwegs etwas dabeizuhaben ist natürlich praktisch .. aber dann doch lieber in glas 😉

      Antworten

    Was denkst du dazu? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.

    Mehr →

    Der Wasteland Rebels Podcast

    Cosmo Podcast Wasteland Rebels

    Überall dort, wo es Podcasts gibt!

    💚 Meine Tipps immer per Mail bekommen💚

    Her damit! 😊

    🎙 Podcast-Folgen

    • Podcast #18: Slow Fashion
    • Podcast #17: Health for Future – Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
    • Podcast #16: Zero Waste mit Kindern – Stoffwindeln, Spielzeug, starke Nevern?
    • Podcast #15: Klein, kleiner, Tiny House – zu viert auf 28m2

    Beliebte Artikel

    • Rezept Allzweckreiniger selber machen
    • Natron – ein vielseitiges Hausmittel
    • FAQ: Haare waschen mit Roggenmehl
    • So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
    • Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
    • Zero Waste Deo ohne Aluminium selber machen
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    Footer

    ↑ back to top

    🌱 Dieser Blog wird CO2-positiv mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet. 🌱

    Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt • FAQ • Presse

    Copyright © 2022 Wasteland Rebel