• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Wasteland Rebel
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Themenübersicht
  • Über Shia
  • Buch
  • Podcast
  • Reportage-Reihe
  • Zero Waste Karte
  • Zero Waste FAQ
  • Meine Tipps abonnieren
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Home » Zero Waste Lebensstil » Zero Waste Baby: umweltfreundlich schlafen

    Zero Waste Baby: umweltfreundlich schlafen

    27.10.2017 + aktualisiert am 25.12.2021 · von Shia · 4 Kommentare

    Auch beim guten Baby-Schlaf kann man Nachhaltigkeit mitdenken. Dabei orientieren wir uns an das, was Kinderärzte heutzutage sowieso empfehlen.

    Zero Waste Baby-Schlaf
    Foto: Marie Despeyroux
    Gastautorin Anja

    Die Gastautorin

    Anja ist Mutter zweier Kinder. Ihr Sohn ist 2,5 Jahre alt, ihre Tochter 5 Monate. Seit ein paar Jahren beschäftigt sie sich mit dem Thema Zero Waste und arbeitet daran, in ihrem Leben, im Haushalt und im Zusammenleben mit ihrem Mann und ihren Kindern immer mehr Müll zu reduzieren.

    Inhaltsverzeichnis:
    • Die Gastautorin
    • 1. Beistellbett oder direkt mit im Bett
    • 2. Weniger Schnickschnack ist mehr
    • 3. So lange wie möglich im Schlafsack
    • 4. Multifunktional denken

    1. Beistellbett oder direkt mit im Bett

    Ein Kind schläft im ersten Lebensjahr am besten in der Nähe der Eltern. Ein (gebraucht gekauftes) Beistellbett ist ideal oder noch besser schläft das Kind bei den Eltern mit im Bett.

    2. Weniger Schnickschnack ist mehr

    Sämtliche hübsche teure Ausstattung für Kinderbetten, wie Bettwäsche, Nestchen oder Himmel, braucht man meiner Meinung nach nicht erwerben.

    1. Sind sie nicht gut für die Sauerstoffzirkulation fürs Kind oder können das Kind beim Schlafen behindern.
    2. Ist es somit unnötig erworbener Müll. Es dient ja letztendlich nur der Deko, hilft aber dem Kind nicht beim Schlafen.

    3. So lange wie möglich im Schlafsack

    Das Kind schläft am besten so lange wie möglich in einem Schlafsack statt mit Decke und Kissen. Ich benutze am liebsten die alvi Mäxchen Schlafsäcke, da bekommt man einen Winterschlafsack inklusive 2 Sommerschlafsäcken in 2 Größen, so dass man für alle Wetterlagen gerüstet ist und nicht ständig nachkaufen muss. Natürlich gibt’s auch die gebraucht. Neu sind die einfach echt teuer…

    4. Multifunktional denken

    Statt Stubenwagen oder Wiege empfehle ich aus meiner Erfahrung heraus lieber eine gute Tragehilfe, in der das Baby tagsüber ganz nah bei Mama schlafen kann. Eine einfache Matratze auf dem Boden tut es auch. Wir haben zum Beispiel einfach eine Laufstallmatratze gebraucht gekauft und auf den Boden gelegt. Diese wird rege als Spielteppich oder Schlafunterlage genutzt.

    Viele Freundinnen von mir schwören allerdings auf einen Stubenwagen oder andere Ablagemöglichkeit fürs Kind. Hier lohnt es sich, einen höhenverstellbaren Laufstall gebraucht zu kaufen und diesen anfangs als Schlafplatz und später als Laufstall zu benutzen.

    Anjas "Zero Waste Baby" Reihe

    • Mehr Nachhaltigkeit während der Schwangerschaft
    • Gehen eine Geburt im Krankenhaus und Zero Waste zusammen?
    • Zero Waste Baby: Stoffwindeln und Wickeln
    • Zero Waste Baby: Müllvermeidung beim Stillen
    • Zero Waste Baby: Baden und Hygiene
    • Zero Waste Baby: Wie viel Spielzeug braucht mein Kind?
    • Zero Waste Baby: Tragen und schieben
    • Zero Waste Baby: Ernährung im Kleinkindalter
    Teile diesen Beitrag:

    Das könnte dir auch gefallen:

    « Leser*innenbriefe: Wie organisiere ich eine Beerdigung Zero Waste?
    Zero Waste Baby: Baden und Hygiene »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Vanessa meint

      November 11, 2017 at 7:27 pm

      Hi,
      unser kleiner Bär wollte sich nicht ablegen lassen, aber manchmal brauchte ich auch beide Hände für die große Maus und wollte mal nicht das Tragetuch um mich rum haben. Deswegen haben wir eine Federwiege gekauft. Die kann ich auch absolut empfehlen, sie hat mich definitiv vor einem Nervenzusammenbruch bewahrt. Die gibt es auch viel gebraucht und aus Bio-Baumwolle.
      Allerdings schlafen beide Kinder von Anfang an ohne Schlafsack bei uns im Bett. Die Große hatte ihn gehasst und beide Kinder schlafen tatsächlich mit mehr Hautkontakt (die nackten Beinchen an Mamas Bauch geschmiegt) besser. Den teuren Alvi Schlafsack hatten wir dann verkauft. Also immer erstmal testen, bevor alles gekauft wird.

      Antworten
    2. Julia meint

      November 01, 2017 at 1:27 am

      Hallo Anja,
      Grundsätzlich stimmen ich dir zu. Allerdings denke ich, dass auch ein Stubenwagen etc. Seine Berechtigung hat, wenn das Baby darin schläft. Wichtig ist dann nur, sich nichts "Neues" anzuschaffen, sondern gebraucht zu kaufen oder zu leihen. Wir hatten beim Großen sogar 2 Stubenwagen in verschiedenen Räumen - einen noch von mir selbst (liebevoll von Oma aufgehoben und fürs Enkelkind zurecht gemacht - und einen vom Neffen geliehen. Hier musste nichts extra gekauft werden. Es kommt daher für mich auch darauf an, was man günstig bzw. Ressourcensparend bekommen kann. Solange etwas oft genutzt wird und ggf. Weitergegeben wird, schadet es der Umwelt nicht.

      Antworten
    3. KA veganzerowastefamily meint

      Oktober 27, 2017 at 11:31 am

      "Weniger Schnickschnack ist mehr" - genau so denke ich auch :-).

      Wir hatten keinen Stubenwagen, sondern bei uns haben die Babys tagsüber entweder in der finnischen Kiste (https://en.wikipedia.org/wiki/Maternity_package) geschlafen oder im Kinderwagen draußen. Um das Baby mal "abzulegen" haben wir ebenfalls die Kiste benutzt, aber eine Decke auf dem Fußboden tut's auch. Meistens wollten alle unsere Kinder eh im Tragetuch sein.

      Ein Bett hatten wir nur für Kind 1 (und haben es so gut wie nie benutzt). Schlafsäcke haben wir gebraucht gekauft.

      Ich würde noch empfehlen, eine wasserdichte Unterlage zu kaufen, denn so schont man die Matratzen.

      Antworten
    4. Carolin meint

      Oktober 27, 2017 at 10:39 am

      Hallo Anja,
      Da wir nicht so viel Platz haben, kam ein Stubenwagen für uns eh nicht in Frage, wir haben die Kinder einfach im Kinderwagen schlafen lassen, ist ja quasi genauso wie ein Stubenwagen 🙂
      LG
      Carolin

      Antworten

    Was denkst du dazu? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.

    Mehr →

    Der Wasteland Rebels Podcast

    Cosmo Podcast Wasteland Rebels

    Überall dort, wo es Podcasts gibt!

    💚 Meine Tipps immer per Mail bekommen💚

    Her damit! 😊

    🎙 Podcast-Folgen

    • Podcast #18: Slow Fashion
    • Podcast #17: Health for Future – Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
    • Podcast #16: Zero Waste mit Kindern – Stoffwindeln, Spielzeug, starke Nevern?
    • Podcast #15: Klein, kleiner, Tiny House – zu viert auf 28m2

    Beliebte Artikel

    • Rezept Allzweckreiniger selber machen
    • Natron – ein vielseitiges Hausmittel
    • FAQ: Haare waschen mit Roggenmehl
    • So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
    • Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
    • Zero Waste Deo ohne Aluminium selber machen
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    Footer

    ↑ back to top

    🌱 Dieser Blog wird CO2-positiv mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet. 🌱

    Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt • FAQ • Presse

    Copyright © 2022 Wasteland Rebel