• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Wasteland Rebel
menu icon
go to homepage
  • Bücher
  • Themen
  • About
  • Karte
  • FAQs
  • Subscribe
  • Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • search icon
    Homepage link
    • Bücher
    • Themen
    • About
    • Karte
    • FAQs
    • Subscribe
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×
    Home » Leser:innenbriefe

    Zero Waste Baby: Baden und Hygiene

    von anja

    Die Drogeriemärkte sind voll mit speziell als Babyartikel deklarierten Produkten: Mit Duschbad, Schaumbad, Shampoo, Pflegeöl, Creme für jede Wetterlage und jeden Hauttyp sowie diverse Produkte gegen den wunden Popo. Aber ist das auch wirklich gut fürs Baby?

    Zero Waste Baby: Baden und Hygiene
    Foto: Nathan Dumlao
    Gastautorin Anja

    Die Gastautorin

    Anja ist Mutter zweier Kinder. Ihr Sohn ist 2,5 Jahre alt, ihre Tochter 5 Monate. Seit ein paar Jahren beschäftigt sie sich mit dem Thema Zero Waste und arbeitet daran, in ihrem Leben, im Haushalt und im Zusammenleben mit ihrem Mann und ihren Kindern immer mehr Müll zu reduzieren.

    Meine Hebamme sagte schon im Säuglingspflegekurs, dass das übertrieben sei und für die zarte Babyhaut eine unnötige Belastung darstelle.

    Zum Baden für euer Baby könnt ihr Wasser vermischt mit einen Schuss Olivenöl oder Muttermilch nutzen. Damit wird die Haut gereinigt und gleichzeitig gepflegt.

    Sollte euer Kind einen wunden Popo haben, könnt ihr Heilwolle benutzen. Das ist gereinigte Schafwolle. Ich hatte vor kurzem das Glück, dass wir Urlaub auf dem Bauernhof gemacht haben und zu dieser Zeit gerade die Schafe geschoren wurden.

    Die abrasierte Schafwolle wäre im Müll gelandet, ich durfte mir so viel mitnehmen, wie ich wollte. Wer etwas aus Tierschutzgründen etwas gegen die Verwendung von Wolle hat, kann es mit Schüßler-Salben oder Calendula-Tinktur versuchen.

    Bürsten habe ich anfangs fürs Babyhaar auch nicht gebraucht, genauso wenig wie ein Badethermometer. Die eigene Haut ist sensibler und reagiert schneller als ein Thermometer.

    Wenn aus Babys Kleinkinder werden, kann man getrost Shias Zero Waste Tipps zur Haut- und Haarpflege (Hautpflege | Haarpflege) auch für die Babys anwenden. Aufpassen sollte man allerdings mit ätherischen Ölen. Die sollte man lieber weglassen. Kinder riechen ohne eh am besten 😉. Ich nutze fürs Badewasser nach wie vor Olivenöl, zum Eincremen hinterher oder bei trockener Haut Oliven- oder Sonnenblumenöl. Haare wasche ich mit dem Badewasser und hatte bisher keine Probleme.

    Zum Zähneputzen gibt es Bambuszahnbürsten auch für Kinder. Leider habe ich bis jetzt nur die Variante gefunden, bei der der Stiel aus Bambus und die Borsten aus Nylon sind. Vielleicht habt ihr da ja noch einen Tipp für mich?

    Anjas "Zero Waste Baby" Reihe

    • Schwangere Frau
      Mehr Nachhaltigkeit während der Schwangerschaft
    • Geburt im Krankenhaus
      Gehen eine Geburt im Krankenhaus und Zero Waste zusammen?
    • Stoffwindel
      Zero Waste Baby: Stoffwindeln und Wickeln
    • Zero Waste Baby: Müll sparen beim Stillen
      Zero Waste Baby: Müllvermeidung beim Stillen
    • Zero Waste Baby-Schlaf
      Zero Waste Baby: umweltfreundlich schlafen
    • Zero Waste Baby: Wie viel Spielzeug braucht mein Kind?
      Zero Waste Baby: Wie viel Spielzeug braucht mein Kind?
    • Zero Waste Baby: Tragen und schieben
      Zero Waste Baby: Tragen und schieben
    • Zero Waste Baby Ernährung
      Zero Waste Baby: Ernährung im Kleinkindalter
    Teile diesen Beitrag:

    Mehr

    • Leser*innenbriefe: Zero Waste fliegen?
    • Toilette
      Leser:innenbriefe: Zero Waste WC-Reiniger?
    • Leser*innenbriefe: Öl zum Abzapfen nicht ökologischer als aus Glasflaschen?
    • Leser*innenbriefe: Wie organisiere ich eine Beerdigung Zero Waste?

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Madi

      Mai 26, 2020 at 1:17 pm

      Schöner Artikel!
      Ich lebe in Frankreich und hier werden die Kleinen auch dauernd geschrubbt, wohl auch wegen der extrem frühen Unterbringung außer Haus (ab zwölf Wochen ganztags, locker 50h).
      Meine Hebamme war damals etwas entsetzt, als sie merkte, dass ich mein (im Winter geborenes) Baby nicht mal jeden zweiten Tag baden wollte

      Ein Kommentar zum Artikel: Calendula für wunde Babypopos ist toll, aber bitte ja keine Tinktur!!!!! Tinkturen enthalten Alkohol und dieser auf empfindlicher Haut ist sehr schmerzhaft.
      Besser: Ringelblumensalbe selbst machen und dafür verwenden...
      Hier in Frankreich verwenden ganz ganz viele Mamis was tolles - "liniment" - eine Mischung aus Olivenöl und Kalkwasser sowie einige Tröpfchen Vitamin E. In Deutschland wird das irgendwie nicht verkauft, aber man kann es zuhause selbst zusammenmischen und damit Babypopos reinigen und pflegen.

      Antworten
    2. Petra

      November 12, 2017 at 6:44 pm

      Zu den Zahnbürsten: wir nutzen die Kinderbürsten von baumfrei. Material der Bürsten wird mit "PBT (Polybutylenterephthalat) ist eine Faser, sowie Nylon, die sehr gut für Zahnborsten verwendet werden kann" angegeben. Wir kommen gut damit klar.
      LG

      Antworten
    3. Sarah

      November 04, 2017 at 8:51 pm

      Liebe Anja,
      vielen Dank, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst.
      Ich finde Zero Waste mit Baby ist eigentlich sehr naheliegend. Ab dem Kleinkindalter wird es heruasfordernder.
      Mich würde interessieren: was gibts für deine Kinder auf die Zahnbürste drauf ? Ich selber putze meine Zähne mit Natron, meinen Kindern (2,6 und 8 Jahre) kann ich das bisher noch nicht "zumuten". Im Moment kaufe ich daher ein Kinder Zahngel im Bioladen - in der Metalltube. Alle anderen Biohersteller benutzen Plastiktuben.
      Wer hat da Erfahrung oder Tipps?
      Sarah

      Antworten
      • Heike Stöcker

        November 18, 2017 at 2:09 pm

        weleda ist auch in einer metalltube

        Antworten
    4. Rebecca

      November 03, 2017 at 8:01 pm

      Ich habe eine Bambuszahnbürsten-Familienpackung bei Amazon von outdoor freakz gefunden. Soll ganz aus Bambus sein .

      Antworten
      • Rebecca

        November 03, 2017 at 8:06 pm

        Sehe gerade dass die Borsten doch synthetisch sind.. .

        Antworten
    5. veganzerowastefamily

      November 03, 2017 at 4:18 pm

      Bei uns haben zwei von drei Kindern sehr sensible und trockene Haut. Bei ihnen kann man deshalb leider keine Öle verwenden, das zieht einfach nicht ein . Deshalb haben wir bislang z.B. Zinksalbe oder Beinwellsalbe benutzt, die in möglichst wenig Plastik eingepackt ist.

      Wir haben auch so lange wie möglich die Kinderhaare einfach mit Wasser gewaschen und erst, als sie begannen fettig zu werden (so ab 6-7 Jahren) Shampoo benutzt. Übrigens dasselbe wie wir Erwachsene auch (Stückshampoo).

      Was mir noch einfällt: man muss Babys und Kinder nicht jeden Abend baden! Als wir noch in Deutschland lebten hatte ich den Eindruck dass das abendlich Bad ein festes Ritual für Babys/Kinder zu sein scheint. Aber häufiges Baden trocknet die zarte Haut nur aus und meine Hebammen haben mir immer dagegen geraten. Gerade unseren Zwei mit der "Problemhaut" haben wir maximal ein mal pro Woche gebadet. Ausgenommen natürlich Situationen wo sie sichtlich dreckig waren z.B. vom Spielen im Park .

      Antworten
    6. Katharina

      November 03, 2017 at 3:38 pm

      Ich habe zum Thema Eincremen auch schon einmal rumgegoogelt, weil ich weg wollte vom erdölbasierten Babyöl, und hab dann von Linolsäure vs. Ölsäure gelesen. Kurzgesagt soll Öl mit mehr Linolsäure besser sein als mit mehr Ölsäure.

      Habe daraufhin jetzt Traubenkernöl gekauft (Edeka, kleine Glasflasche - also nicht wirklich zero waste) und probiere das gerade aus. Hat keinen starken Eigengeruch und zieht schnell ein.

      Super Artikelserie weiter so!

      Antworten
    7. Inés Hermann

      November 03, 2017 at 9:41 am

      Liebe Anja,
      ich habe mich sehr darüber geärgert, dass gerade für die Pflege von Babys und Kleinkindern immer mehrunnötige Produkte mit fragwürdigen Inhaltsstoffen und in aufwändiger Verpackung auf den Markt kommen. Daher habe ich zu diesem Thema ein Buch geschrieben.
      http://shop.freya.at/kraeuterwissen/rezepte/389/baby-kinderpflege
      Viele Grüße
      Inés

      Antworten
    8. Ypsi

      November 03, 2017 at 8:07 am

      Ich nutze statt Olivenöl lieber Kokosöl, das riecht einfach viel besser 😉 Damit kann man auch wunderbar das Baby oder auch nur trockene Stellen wunderbar cremen. Auch super zur Pflege von Milchschorfigen Stellen.

      Antworten

    Was denkst du dazu? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag. Mehr →

    Zero Waste Upcycling

    Shia Su hält das Buch "Zero Waste Upcycling" von Ines Herrmann und Shia Su hoch.
    Mein neues Buch ist raus!

    Mit über 40 Anleitung für wirklich sinnvolle Upcycling-Projekte für nützliche Zero-Waste-Utensilien, die dir teure Neukäufe sparen!

    Mehr →

    Meine Tipps immer per Mail bekommen

    Her damit! 😊

    Beliebte Artikel

    • Zero Waste Allzweckreiniger
      Rezept Allzweckreiniger selber machen
    • Natron im Glas
      Natron – ein vielseitiges Hausmittel
    • Haarewaschen ohne Shampoo
      FAQ: Haare waschen mit Roggenmehl
    • Wasser, das in den Abfluss fließt
      So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
    • No Poo Haare waschen
      Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
    • Selbstgemachtes Deo in einer Sprayflasche aus braunem Glas
      Zero Waste Deo ohne Aluminium selber machen

    Footer

    ↑ back to top

    🌱 Dieser Blog wird CO2-positiv mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet. 🌱

    Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt • FAQ • Presse

    Copyright © 2023 Wasteland Rebel