• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Wasteland Rebel
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Themenübersicht
  • Über Shia
  • Buch
  • Podcast
  • Reportage-Reihe
  • Zero Waste Karte
  • Zero Waste FAQ
  • Meine Tipps abonnieren
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Home » Haushalt » Darf das in den Abfluss (oder ins Klo)?

    Darf das in den Abfluss (oder ins Klo)?

    03.09.2019 + aktualisiert am 31.12.2021 · von Shia · 9 Kommentare

    Darf das in den Abfluss?

    Ist euer Abfluss auch immer mal verstopft? Dann könnte es daran liegen, dass Dinge darin landen, die nichts darin zu suchen haben!

    Das kann nicht nur zu verstopften Rohren führen, sondern auch die Umwelt belasten!

    Haarsieb
    Inhaltsverzeichnis:
    • 🍲 Essensreste, Krümel oder andere Lebensmittel
    • 🍎 Obststicker, Haare, kleine Verpackungsschnipsel
    • 🚽 Dürfen Feuchttücher, Tampons, Binden, Kondome, etc. ins Klo?
    • 🧻 Dürfen Taschen- oder Küchentücher ins Klo?
    • 🧴 Mikroplastik aus unseren Kosmetikprodukten
    • 🧦 Mikroplastik aus unserer Kleidung
    • 🚬 Zigarettenstümmel bzw. Flüssigkeit, in der welche lagen
    • 💊 Was ist mit Medikamenten?
    • 🚿 So bleibt dein Abfluss frei
    In den Abfluss darf nichts, was sich nicht auflöst, allem voran natürlich Plastik!

    🍲 Essensreste, Krümel oder andere Lebensmittel

    Suppe wird oft ins Klo gekippt und Brotkrümel und andere kleine Lebensmittel-Brösel landen oft im Abfluss.

    Bei Krümeln und kleinen Lebensmittelschnipseln ist das nicht schlimm – sollte aber ebenfalls vermieden und minimiert werden.

    Aber Suppe und andere Essensreste gehören auf keinen Fall ins Klo. Sie können laut dem Umweltbundesamt sogar Ratten anlocken!

    🍎 Obststicker, Haare, kleine Verpackungsschnipsel

    Obststicker verschwinden regelmäßig im Abfluss, wenn sie nicht vor dem Abwaschen des Obsts entfernt werden.

    Und ja, auch Haare dürfen eigentlich nicht in den Abfluss.

    Gegen so was helfen einfache Abflusssiebe – die gibt es in jeder Drogerie zu kaufen und die sparen einfach so viel Stress. Habe ich auch Zuhause, beugt auch Verstopfungen durch Haare vor.

    🚽 Dürfen Feuchttücher, Tampons, Binden, Kondome, etc. ins Klo?

    Feuchttücher wie feuchtes Klopapier oder Abschminktücher, Binden, Tampons oder Kondome gehören definitiv nicht ins Klo

    Solche Sachen verstopfen und schaden regelmäßig unseren Kläranlagen, sodass neben aufwendigen Reinigungseinsätzen auch Reparaturen Alltag sind. Das ist natürlich alles andere als nachhaltig, wenn da dauert deswegen was kaputt geht!

    🧻 Dürfen Taschen- oder Küchentücher ins Klo?

    Klopapier darf in die Toilette, weil es darauf angelegt ist, sich schnell aufzulösen. Taschen- oder Küchenpapiere aber nicht.

    🧴 Mikroplastik aus unseren Kosmetikprodukten

    Mikroplastik ist so klein, dass unsere Kläranlagen es nicht herausfiltern kann. So landet Mikroplastik in unseren Gewässern und am Ende im Meer. Diese Art Plastik steckt in Produkten wie Shampoo, Duschgels oder Peelings.

    Mit der Codecheck App könnt ihr den Barcode vom Produkt scannen und sehen, ob es Mikroplastik enthält.

    🧦 Mikroplastik aus unserer Kleidung

    Aber auch unsere Klamotten sind Mikroplastik-Schleudern, zumindest die aus Kunst- und Mischfasern. Die verlieren nämlich jedes Mal, wenn wir sie waschen Tausende klitzekleine Fasern, die im Abwasser und somit irgendwann auch im Meer landen

    Mehr zu Mikroplastik

    • Wie kommt Plastik ins Meer?
    • Wo steckt überall Mikroplastik drin?
    • Körperpflege ohne Mikroplastik
    • WDR Shia Su for Future #3: Wie viel Plastik wollen wir?

    Bisher verschafft da nur der Waschsack GuppyFriend vom gemeinnützigen Berliner Unternehmen Stop Micro Waste Abhilfe. Oder eben so wenig Kunstfaserklamotten wie möglich tragen.

    🚬 Zigarettenstümmel bzw. Flüssigkeit, in der welche lagen

    Gerade auf Parties werden ja auch Kippen oft in Flaschen oder Gläsern mit Wasser gelöscht und danach das verseuchte Wasser weggekippt. Das ist ganz ganz schlimm!

    Zigarettenstümmel schwimmt in einem Aschenbecher in Wasser

    Die Dinger sind nämlich echte Giftschleudern – und verseuchen Wasser sehr schnell. Falls ihr mehr dazu erfahren wollt, könnt ihr euch dazu gut verständlich informieren auf: Quarks, SWR Marktcheck, Radio Bayern 1, BR Faktencheck.

    Das gilt übrigens auch für Kippen, die auf dem Boden landen und wo dann durch Regen die Giftstoffe in den Boden geschwemmt werden. Also: Kippen in den Aschenbecher und denn dann in den Restmüll.

    💊 Was ist mit Medikamenten?

    Medikamentenreste, vor allem Antibiotika! Im Abwasser können sich durch Antibiotikarückstände resistente Keime bilden! Das kann direkt schlecht für uns sein – oder auch das mikrobielles Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen, was Folgen auch für die höheren Ebenen in der Nahrungskette haben kann.

    Medikamente können meistens im Restmüll entsorgt werden, aber besser ist es, euch vorher noch mal zu vergewissern. Ihr könnt bei der Apotheke eures Vertrauens anrufen oder bei arzneimittelentsorgung.de eure Postleitzahl eingeben und erfahren, wo ihr bei euch Arzneimittel ordnungsgemäß entsorgen könnt.

    🚿 So bleibt dein Abfluss frei

    • Verwende ein Haarsieb an alle Waschbecken und Spülen
    • Alle paar Monate mal 1-2 Liter kochendes Wassen den Abfluss runter gießen – das löst Verschmiutzungen
    • Abfluss regelmäßig von Dingen befreien, die ihn verstopfen können

    Mehr Tipps und ein Rezept für umweltfreundliches Rohrfrei findet ihr hier.

    Teile diesen Beitrag:

    Das könnte dir auch gefallen:

    « Ist vegane Milch wirklich nachhaltiger als Kuhmilch?
    Tomatenmark selber machen »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Estefania Garosz meint

      Dezember 17, 2019 at 12:04 pm

      Ich stimme Ihnen zu, dass in erster Linie alles was sich nicht auflöst nicht in den Abfluss gehört. So sind Haare und Plastik sicherlich die Hauptursache für ein verstopftes Rohr. Ich würde auch von Feuchttüchern absehen. Vielen Dank für die Infos!

      Antworten
    2. Saki meint

      Oktober 08, 2019 at 5:13 pm

      Ich hab mir diesen teuren Guppybag gekauft und bin mehr als enttäuscht. 🙁 Meine überwiegend dunkle Kleidung hat helle Schlieren, die man ganz schwer rausreiben kann, und auch nur, solange die Wäsche noch nass ist. Das hat uns irgendwann so genervt, dass wir ihn nicht mehr benutzen. Ein Sieb für die Waschmaschine wäre sinnvoller.

      Antworten
      • Luthien meint

        Oktober 08, 2019 at 6:55 pm

        Hallo Saki,

        hast du das Wäschenetz wie in der Anleitung beschrieben nur zur Hälfte und auch die Waschmaschine nicht zu voll befüllt?

        Viele Grüße

        Antworten
    3. Viola meint

      September 20, 2019 at 3:04 pm

      Liebe Shia! Vielen Dank für Deinen tollen Blog und die Anregungen, die Du gibst!
      Ich habe eine Frage zum Thema Kleidung: Sind aus Cellulose hergestellte Fasern (Viskose, Modal) abbaubar, oder entsteht durch das waschen entsprechender Kleidung auch Mikroplastik?
      LG Viola

      Antworten
    4. Dorothea meint

      September 04, 2019 at 9:26 pm

      Hallo meine lieben,

      Medikamente dürfen definitiv über den hausmüll entsorgt werden. 🙂 in der Apotheke kommen sie auch in den normalen Müll. Allgemein muss ich dazu noch sagen dass die Haltbarkeitsdaten für Medikamente in Deutschland sehr kurz sind, man kann ordentlich verpackte Tabletten mindestens ein Jahr länger einnehmen als auf der Packung steht. Meine Mutter (Hausärztin) hat sogar mal ein drei Jahre abgelaufenes Antibiotikum genommen, das hat noch wunderbar gewirkt. 🙂 das aber bitte nicht nachmachen.
      Liebe grüße,
      Dorothea

      Antworten
      • Uwe meint

        September 11, 2019 at 5:06 pm

        Nein dürfen sie nicht , zumindest dann wenn der Müll in eine mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage landet .
        Aber das wusste "unsere" Regionalzeitung auch nicht.
        Deshalb vor dem endsorgen informieren.
        Das traurige ist das bei uns Apotheken Altmedikamente nicht annehmen so muss man ca 25 km bis zum Werstoffhof fahren ...

        "Bitte möglichst nicht in den Restabfall
        Altmedikamente dürfen nur über den Restabfall entsorgt werden, solange dieser direkt einer Müllverbrennungsanlage zugeführt wird, so wie es im Moment in unserem Landkreis der Fall ist. Ist dem nicht mehr so und der Restabfall wird bspw. in einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage aufbereitet, haben Arzneimittel auch im Restabfall nichts mehr zu suchen. Denn in solchen Abfallbehandlungsanlagen können die Altmedikamente ebenfalls wieder ins Abwasser gelangen.

        Des Weiteren besteht bei der Entsorgung über den Restabfallbehälter durchaus die Gefahr, dass Kinder oder andere Unbefugte unter Umständen die Altmedikamente, die über den Restabfall entsorgt werden, entdecken und ggf. missbräuchlich benutzen könnten."

        Antworten
    5. Sarah meint

      September 04, 2019 at 8:43 am

      Wie sieht es denn mit Kaffeesatz aus, wenn man den so in der Tasse direkt aufgießt?
      Verstopft der auch oder baut der sich recht schnell ab?
      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
      • Uwe meint

        September 11, 2019 at 5:08 pm

        Einer Bekannten von meiner Freundin hat daurch nen verstopften Abfluß gehabt .

        Antworten
    6. Carolin meint

      September 03, 2019 at 9:26 am

      Hallo Shia,
      da fällt mir direkt zu ein, dass Haare auch nicht in den Abfluss gehören, da sie auch Problem bei der Wasseraufbereitung verursachen können.
      Liebe Grüße
      Carolin

      Antworten

    Was denkst du dazu? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.

    Mehr →

    Der Wasteland Rebels Podcast

    Cosmo Podcast Wasteland Rebels

    Überall dort, wo es Podcasts gibt!

    💚 Meine Tipps immer per Mail bekommen💚

    Her damit! 😊

    🎙 Podcast-Folgen

    • Podcast #18: Slow Fashion
    • Podcast #17: Health for Future – Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
    • Podcast #16: Zero Waste mit Kindern – Stoffwindeln, Spielzeug, starke Nevern?
    • Podcast #15: Klein, kleiner, Tiny House – zu viert auf 28m2

    Beliebte Artikel

    • Rezept Allzweckreiniger selber machen
    • Natron – ein vielseitiges Hausmittel
    • FAQ: Haare waschen mit Roggenmehl
    • So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
    • Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
    • Zero Waste Deo ohne Aluminium selber machen
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    Footer

    ↑ back to top

    🌱 Dieser Blog wird CO2-positiv mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet. 🌱

    Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt • FAQ • Presse

    Copyright © 2022 Wasteland Rebel