• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Wasteland Rebel
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Themenübersicht
  • Über Shia
  • Buch
  • Podcast
  • Reportage-Reihe
  • Zero Waste Karte
  • Zero Waste FAQ
  • Meine Tipps abonnieren
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Home » Radio » Wo steckt überall Mikroplastik drin?

    Wo steckt überall Mikroplastik drin?

    15.02.2019 + aktualisiert am 29.12.2021 · von Shia · 3 Kommentare

    Wo überall Mikroplastik drin steckt

    Laut einer Studie der University of Newcastle in Australien nimmt jede Person wöchentlich 5 Gramm Mikroplastik auf – das entspricht einer Bankkarte! Aber wo steckt es eigentlich überall drin?

    Wasser in PET-Flasche
    Foto: Charles Deluvio
    Inhaltsverzeichnis:
    • Mikroplastik in Kosmetik
    • Mikroplastik steck in unseren Böden
    • Mikroplastik entsteht beim Wäsche waschen
    • Mikroplastik in der Luft
    • Mikroplastik im Wasser durch Wasserkocher
    • Mikroplastik in unseren Getränken durch PET-Flaschen
    • Mikroplastik im Bier

    Mikroplastik in Kosmetik

    Das ist der wohl bekannteste Fall. Mikroplastik wird sogar extra als solches produziert, um sie in Kosmetik einsetzen zu können.

    “502 von 664 Produkten elf beliebter Marken enthalten trotz einer freiwilligen Selbstverpflichtung der Firmen zum Verzicht auf Plastik weiterhin Kunststoffe” – zu dem Ergebnis kommt ein aktueller Report von Greenpeace.

    Neben Mikroplastik ist aber auch von flüssigen, gel- und wachsartigen Kunststoffen die Rede, die der Verständlichkeit halber medial auch Flüssigplastik genannt werden.

    Um zu erfahren, ob Mikroplastik in euren Lieblingsprodukten steckt, könnt ihr den Barcode mit der CodeCheck-App scannen.

    Mikroplastik steck in unseren Böden

    Laut dem Nabu – dem Naturschutzbund – findet man in Böden sogar bis zu 32 mal so viel Mikroplastik, als in den Meeren.

    Die können z.B. ganz direkt dahin kommen, wenn Müll verweht und z.B. dann auf dem Acker untergepflügt wird. Ein weiteres, eher unbekanntes Problem: Kunstrasen und Sportplätze! Diese Belegen Platz 5 der Mikroplastik-Quellen in der Studie vom Fraunhofer Institut – hinter Reifenabrieb, Freisetzung bei der Abfallentsorgung, Asphaltabrieb und Pelletverlusten.

    Aber es gibt auch den indirekten Weg, z.B. über unseren Biomüll, wenn da Plastikverpackungen mit reingeworfen werden (was übrigens unter Platz 2: "Freisetzung bei der Abfallentsorgung" fällt).

    So landet das Plastik mit dem Kompost wieder auf den Feldern. Was auch oft in der Landwirtschaft auf den Äckern landet, ist Klärschlamm. Und ja, du ahnst es wahrscheinlich schon: Im Klärschlamm ist z.B. Mikroplastik aus unseren Körperpflegeprodukten, wie zum Beispiel den besagten Peelings.

    Mikroplastik entsteht beim Wäsche waschen

    Beim Waschen lösen sich immer auch Fasern aus den Klamotten. Und die können dann auch in Kläranlagen nicht komplett rausgefiltert werden, so dass ein Teil natürlich auch im Klärschlamm landet.

    o landen die Fasern am Ende im Meer und im Boden. Das ist bei natürlichen Fasern wie z.B. Baumwollfasern gar nicht schlimm, aber bei Kunstfasern eben schon – die sind ja Plastik.

    Aber da gibt es zum Glück inzwischen etwas! Nämlich einen Waschbeutel namens Guppy Friend, der zumindest einen Teil der Mikrofasern rausfiltert. Du tust da also deine Kleidung rein, Beutel zu, ab in die Waschmaschine. Nach dem Waschen kannst du die Fasern per Hand aus dem Beutel holen und im Restmüll entsorgen.

    Mikroplastik in der Luft

    Mikroplastik ist leider irgendwie überall. In der Luft zum Beispiel. Das meiste Mikroplastik entsteht nämlich eigentlich durch Reifenabrieb!

    Also wenn Autos oder LKW durch die Gegend fahren, lösen sich da kleinste Teile vom Reifen – das nennt man Reifenabrieb. Dazu kommen Verwehungen von Sportplatzbelägen und auch der Abrieb unserer Schuhe. Das setzt sich natürlich auch im Boden ab.

    Das Fraunhofer Institut hat in dieser Studie die Quellen von Mikroplastik untersucht.

    Mikroplastik im Wasser durch Wasserkocher

    Fast jeder von uns hat einen elektrischen Wasserkocher Zuhause stehen. Und fast immer bestehen diese Dinger mindestens zum Teil aus Kunststoff.

    Jedes Mal, wenn wir uns in unserem Wasserkocher aus Kunststoff Wasser machen, löst sich da was vom Plastik ins Wasser! Bis zu 30.000 Teilchen pro Milliliter sogar!

    Das zumindest kann man leicht umgehen: Wasserkocher aus Glas, Edelstahl oder einfach einen stinknormalen Topf auf den Herd stellen.

    So nehmen wir Menschen auch weniger Mikroplastik im Körper auf.

    Mikroplastik in unseren Getränken durch PET-Flaschen

    Aber Mikroplastik gelangt auch auf anderem Weg in unsere Getränke, nämlich durch PET-Flaschen. Dabei lösen sich Partikel aus der Flasche ins Getränk.

    Eine Studie aus Münster hat in allen 38 untersuchten Mineralwasser-Proben Mikroplastik gefunden.

    Etwa 80 Prozent der Partikel aus PET-Flaschen gehörten zur kleinsten, mit bloßem Auge unsicht­baren Gruppe von 5 bis 20 Mikro­meter, also Tausendstel Milli­meter. Die meisten stammten vermutlich aus Flaschen, ein Teil aus Deckeln. Die Gehalte lagen im Mittel bei 118 Partikel je Liter.

    Stiftung Warentest

    Mikroplastik im Bier

    Glaubt's mir – das habe ich am wenigsten kommen gesehen! Mikroplastik wird beim Brauen dem Bier beigesetzt, damit das Bier länger klar bleibt. Aber Moment, wird Bier in Deutschland nicht nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraucht...?

    Zwar besagt das deutsche Reinheitsgebot, dass für die Herstellung von Bier nur Gerstenmalz, Hopfen, Wasser und Hefe verwendet werden dürfen.

    Allerdings dürfen laut dem ‘’Vorläufigen Biergesetz’’ von 1993 auch technische Zusatzstoffe, Filterhilfsmittel und Farbstoffe verwendet werden. Auch die Verwendung synthetischer Polymere wie Polyvinylpolypyrrolidon (PVPP) ist demnach zulässig.

    CodeCheck

    Die schlechte Nachricht: Fast alle Großbrauereien verwenden beim Brauen Mikroplastik. Genauer gesagt PVPP – Polyvinylpolypyrrolidon. Dieses Granulat wird hinterher wieder entfernt, weswegen es nicht als Inhaltsstoff deklariert werden muss.

    Das Problem ist nur, dass Rückstände bleiben können. Diese wurden zumindest 2014 in einer Studie nachgewiesen. In dieser wurden 24 Biersorten untersucht – und in allen wurde Mikroplastik festgestellt.

    Mehr zu Mikroplastik – und was man dagegen machen kann

    • Körperpflege ohne Mikroplastik
    • Wie kommt Plastik ins Meer?
    • WDR Shia Su for Future #3: Wie viel Plastik wollen wir?
    • Podcast #4: Flüssige und feste Kunststoffe in Kosmetik

    Mehr Infos

    • Mikroplastik im Boden | Deutschlandfunk
    • Mikroplastik in Böden: Unerkannte Gefahr für Mensch und Natur | Nabu Schesweig-Holstein
    • Unser Kompost ist voller Mikroplastik | Zeit Online
    • Mikroplastik ist überall | WWF
    • Wasserkocher: Gefahr durch Mikroplastik? | NDR
    • Mikroplastik: Gefahr aus dem Wasserkocher | Ökotest
    • Mikroplastik in Mineralwasser: Teile aus Plastikflaschen landen im Getränk | Ökotest
    • Mikro­plastik im Mineral­wasser | Stiftung Warentest
    • So vermeidest Du Mikroplastik in Deinem Bier | Codecheck
    Teile diesen Beitrag:

    Das könnte dir auch gefallen:

    « 10 Geschenkideen für einen nachhaltigen Zero Waste Valentinstag ❤️
    Die ökologischen Kosten einer Hochzeit »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Luthien meint

      März 04, 2019 at 2:24 pm

      Hallo Shia,

      werden beim Waschen auch Fasern aus Mikroplastik an das Wasser abgegeben, wenn das Kleidungsstück zum Beispiel aus 95 % Baumwolle und 5 % Elasthan oder 100 % Viskose besteht? Dann bräuchte ich ziemlich viele Guppy Friends. Du sagst ja immer, man soll erst mal das benutzen, was man schon hat. Von daher finde ich es nicht sehr sinnvoll, jetzt alle meine Klamotten wegzuwerfen.

      Ganz viele liebe Grüße

      Antworten
      • shia meint

        März 04, 2019 at 5:37 pm

        Hi Luthien,
        Mikroplastik kommt von synthetischen Fasern. Bei Viskose kommt's drauf an, da gibt es ja verschiedene. Grob kannst du dir merken, dass je "wuscheliger" (z.B. eine Fleecejacke), desto mehr Mikrofasern sich lösen. Elasthan ist ja sehr glatt, da lösen sich nicht so viele. Aber je älter auch das Elasthan werden, desto mehr lösen sich auch da, vor allem weil Elasthan ja auch porös wird.
        Der Guppy Friend ist ein sehr (!) großer Waschsack, da passt wirklich viel rein. Wir tragen auch erst mal auf, waschen aber im Guppy Friend (bei unter 5% Elasthan-Anteil kommen die Teile aber lose in die Maschine, wenn kein Platz mehr im Guppy Friend ist) und bei "Neu-"Käufen achten wir sehr darauf, Naturfasern zu kaufen bzw. wenn's nicht anders geht den Kunstfaseranteil so niedrig wie möglich zu halten.
        Liebe Grüße,
        SHia
        Liebe Grüße,
        Shia

        Antworten
    2. Ute Berckemeyer meint

      Februar 15, 2019 at 2:17 pm

      Liebe Shia, ich würde dir gerne ab und zu einen Tee spendieren, weil ich dein Engagement großartig finde. Aber ich, als 11fache 76jährige Großmutter habe kein paypal und weiß gar nicht, wie das funktioniert. Kann ich den Tee nicht normal über Bank schicken? Gruß Ute

      Antworten

    Was denkst du dazu? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.

    Mehr →

    Der Wasteland Rebels Podcast

    Cosmo Podcast Wasteland Rebels

    Überall dort, wo es Podcasts gibt!

    💚 Meine Tipps immer per Mail bekommen💚

    Her damit! 😊

    🎙 Podcast-Folgen

    • Podcast #18: Slow Fashion
    • Podcast #17: Health for Future – Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
    • Podcast #16: Zero Waste mit Kindern – Stoffwindeln, Spielzeug, starke Nevern?
    • Podcast #15: Klein, kleiner, Tiny House – zu viert auf 28m2

    Beliebte Artikel

    • Rezept Allzweckreiniger selber machen
    • Natron – ein vielseitiges Hausmittel
    • FAQ: Haare waschen mit Roggenmehl
    • So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
    • Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
    • Zero Waste Deo ohne Aluminium selber machen
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    Footer

    ↑ back to top

    🌱 Dieser Blog wird CO2-positiv mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet. 🌱

    Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt • FAQ • Presse

    Copyright © 2022 Wasteland Rebel