• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Wasteland Rebel
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Themenübersicht
  • Über Shia
  • Buch
  • Podcast
  • Reportage-Reihe
  • Zero Waste Karte
  • Zero Waste FAQ
  • Meine Tipps abonnieren
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Home » Podcast » Podcast #10: Reparieren statt Elektroschrott

    Podcast #10: Reparieren statt Elektroschrott

    05.04.2022 + aktualisiert am 05.04.2022 · von Shia · 1 Kommentar

    Statistisch gesehen produziert jeder Mensch hier in Deutschland mehr als 10 kg Elektroschrott - pro Jahr!! Der BUND hat das mal übersetzt: Umgerechnet sind das zehn Mixer, 20 Handys, fünf Toaster oder einen 55 Zoll Fernseher, die wir pro Person wegwerfen!

    Reparieren statt Elektroschrott
    Foto: ThisisEngineering RAEng

    Besonders bitter ist das, weil es zum jetzigen Zeitpunkt leider noch keine komplett nachhaltige bzw. sozialverträgliche Elektronik gibt. Jedes, also wirklich jedes Elektrogerät ist ökologisch und sozial problematisch.

    Elektronik Reloaded - Warum wir Elektroschrott vermeiden sollten - COSMO Wasteland Rebels - Der Nachhaltigkeits-Podcast

    In dieser Folge erfahrt ihr:

    • Was es mit der EU-Ökodesign-Richtlinie auf sich hat – wie nachhaltig ist sie wirklich?
    • Warum es bisher noch keine 100%-ig nachhaltig und fair produzierten Elektrogeräte gibt.
    • Was die wenigen Elektronikhersteller (= Fairphone, Shiftphone, Teracube und Rephone), die sich um eine faire und nachhaltige Produktion bemühen, gut machen und wo es noch Luft nach oben gibt.
    • Was wir als Konsumierende machen können.
    • Unser Redakteur Cengiz macht den Test: Statt sich einfach einen neuen Drucker zu kaufen geht er mit seinem kaputten Drucker ins Repair Café. Wie läuft so etwas da eigentlich ab?

    Verpasse keine Podcast-Folge und keine meiner Nachhaltigkeitstipps!

    📧 E-Mail-Abo 😊

    Shownotes: Reparieren statt Elektroschrott

    Wieso gibt es denn noch keine 100%-ig fair und nachhaltig produzierten Elektrogeräte?

    Da hakt es an vielen Ecken und Enden:

    1. Beim ökologisch und sozial bedenklichen Abbau der benötigten Ressourcen,
    2. Bei der Herstellung an sich,
    3. am schlechtem Design, wo Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Recycelbarkeit wenn überhaupt nur eine untergeordnete Rolle spielen,
    4. Entsorgung

    Und das ist eben alles ökologisch besonders tragisch, weil wir immer mehr Dinge und damit auch Elektrogeräte besitzen – die am Ende Elektroschrott sind.

    Wir konsumieren immer mehr Elektrogeräte

    Nach Berechnungen der United Nations University werden wir 2050 sogar doppelt so viel Elektroschrott verursachen – und heute ist es ja schon nicht ohne!

    Nach dem gleichen Report ist Elektroschrott “the world’s fastest growing solid waste stream”, also die Abfallart, die am schnellsten zunimmt. Dagegen muss was gemacht werden – da sind Jessi und ich uns einig!

    Wie könnte die Elektronik-Branche nachhaltiger werden?

    Es gibt sie auch schon, die Vorreiter:innen, die sich bemühen, vor allem Smartphones ökologisch und ethisch vertretbar zu produzieren. Wie nachhaltig sind sie wirklich? Was machen sie gut, wo gibt es noch Luft nach oben?

    Und was ist eigentlich mit der neu überarbeiteten Ökodesign-Richtlinie, die die EU März 2021 herausgebracht hat und wo es gerade um die Frage der Durchführung geht? Nach dieser sollen Geräte zerstörungsfrei zerlegt werden können und Ersatzteile sollen für eine relativ lange Zeit verfügbar gemacht werden. Wie bindend ist sie? Wird sie vielleicht ein echter Game Changer?

    Einblicke in ein Repair-Café

    Redakteur und rasender Wasteland Rebels Reporter Cengiz will aber nicht warten, bis die Industrie oder die politische Gesetzgebung sich geändert hat. Sein Drucker ist schließlich jetzt kaputt!

    Er geht kurzerhand damit zum Repair-Café in Bremen. Wird Cengiz das Repair-Café nicht nur mit Kaffee und Kuchen im Magen, sondern auch einem wieder funktionierenden Gerät unterm Arm verlassen?

    Zu hören gibt es den Podcast…

    ... natürlich hier und eigentlich überall, wo es Podcasts gibt. Hier gibt es die vollständige Liste inklusive Links dorthin.

    Unsere neuesten Folgen

    • Podcast #18: Slow Fashion
    • Podcast #17: Health for Future – Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
    • Podcast #16: Zero Waste mit Kindern – Stoffwindeln, Spielzeug, starke Nevern?
    • Podcast #15: Klein, kleiner, Tiny House – zu viert auf 28m2

    Slow Fashion - mit Madeleine Alizedeh AKA DariaDaria - COSMO Wasteland Rebels - Der Nachhaltigkeits-Podcast

    1. Slow Fashion - mit Madeleine Alizedeh AKA DariaDaria 48:33
    2. Health for Future - Klimaschutz ist Gesundheitsschutz 47:34
    3. Zero Waste mit Kindern - Stoffwindeln, Spielzeug, starke Nevern? 48:45
    4. Klein, kleiner, Tiny House - reichen 28 Quadratmeter zu viert? 45:40
    5. Lebensmittelverschwendung - der unnötigste Müll der Welt 49:53

    Was denkt ihr so?

    Was für Themen sollen wir mal im Podcast behandeln? Wen sollten wir mal einladen? Schickt uns eure Wünsche, Feedback, Ideen oder auch eure Erfahrungen bei WhatsApp, Telegram oder Signal: 0172-5678566.

    Wenn euch unser Podcast gefällt, freuen wir uns auch, wenn ihr uns ein paar Sternchen ⭐️✨ dalasst! Das hilft anderen Leuten, die sich auch für das Thema interessieren, den Podcast leichter zu finden 😊.

    Und klar – natürlich könnt ihr auch ganz einfach und direkt unter diesem Artikel kommentieren 👇!

    Quellen & Referenzen

    • Ökodesign-Richtlinie | Umweltbundesamt
    • Basler Übereinkommen über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung
    • Ökodesign / EU-Energielabel
    • Holes in the Circular Economy
    • Elektroschrott: Deutschland verfehlt EU-Sammelquote von 45 Prozent knapp | Umweltbundesamt
    • Ökodesign-Richtlinie für eine umweltgerechte Gestaltung von Produkten | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
    • Richtlinie für umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte | Amtsblatt der Europäischen Union
    • EU-Ökodesign-Richtlinie für eine umweltgerechte Gestaltung von Produkten | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
    • The Future of Sustainable Electronics | Teracube
    • Wohin mit dem Elektroschott? | Umweltbundesamt
    • Kreislaufwirtschaftsgesetz
    • Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen „Obsoleszenz“ | Umweltbundesamt
    • SHIFT Wirkungsbericht | Shiftphones
    • Ein CO2-neutrales Smartphone | Rephone
    • How can “Fair Sourcing” change the electronics industry? | Fairphone
    • Kongo: Kinderarbeit für Smartphones? | Deutsche Welle
    • This is what we die for: Human rights abuses in the democratic republic of the kongo power the global trade in cobalt | Amnesty International
    • Studie "Altgeräte aus Europa werden illegal nach Afrika und Asien verschifft" | Greepeace
    • Studie "Grüner Klicken" | Greenpeace
    • Fallstudie Demokratische Republik Kongo: Rohstoffreichtum, Armut und Konflikte | Bundeszentrale für politische Bildung
    • With E-waste Predicted to Double by 2050, Business as Usual Is Not an Option | United Nations University
    Teile diesen Beitrag:

    Das könnte dir auch gefallen:

    « Podcast #9: Energiespar-Tipps für die Küche
    Podcast #11: Woran erkenne ich Greenwashing? »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Torben meint

      Mai 08, 2022 at 12:39 pm

      Hallo Shia,

      hast du Infos zu den Verbraucherzentralen, die Reparaturkosten übernehmen? Es soll welche geben, habt ihr im Podcast gesagt. Dazu habe ich leider im Internet bisher gar nichts gefunden.

      Antworten

    Was denkst du dazu? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.

    Mehr →

    Der Wasteland Rebels Podcast

    Cosmo Podcast Wasteland Rebels

    Überall dort, wo es Podcasts gibt!

    💚 Meine Tipps immer per Mail bekommen💚

    Her damit! 😊

    🎙 Podcast-Folgen

    • Podcast #14: Lebensmittelverschwendung – Geld sparen, Welt retten
    • Podcast #13: Die CO2-Emissionen unserer Internetnutzung
    • Podcast #12: Tipps für den ersten Radurlaub von beVegt
    • Podcast #11: Woran erkenne ich Greenwashing?

    Beliebte Artikel

    • Rezept Allzweckreiniger selber machen
    • Natron – ein vielseitiges Hausmittel
    • FAQ: Haare waschen mit Roggenmehl
    • So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
    • Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
    • Zero Waste Deo ohne Aluminium selber machen
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    Footer

    ↑ back to top

    🌱 Dieser Blog wird CO2-positiv mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet. 🌱

    Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt • FAQ • Presse

    Copyright © 2022 Wasteland Rebel