Statistisch gesehen produziert jeder Mensch hier in Deutschland mehr als 10 kg Elektroschrott - pro Jahr!! Der BUND hat das mal übersetzt: Umgerechnet sind das zehn Mixer, 20 Handys, fünf Toaster oder einen 55 Zoll Fernseher, die wir pro Person wegwerfen!
Besonders bitter ist das, weil es zum jetzigen Zeitpunkt leider noch keine komplett nachhaltige bzw. sozialverträgliche Elektronik gibt. Jedes, also wirklich jedes Elektrogerät ist ökologisch und sozial problematisch.
In dieser Folge erfahrt ihr:
- Was es mit der EU-Ökodesign-Richtlinie auf sich hat – wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Warum es bisher noch keine 100%-ig nachhaltig und fair produzierten Elektrogeräte gibt.
- Was die wenigen Elektronikhersteller (= Fairphone, Shiftphone, Teracube und Rephone), die sich um eine faire und nachhaltige Produktion bemühen, gut machen und wo es noch Luft nach oben gibt.
- Was wir als Konsumierende machen können.
- Unser Redakteur Cengiz macht den Test: Statt sich einfach einen neuen Drucker zu kaufen geht er mit seinem kaputten Drucker ins Repair Café. Wie läuft so etwas da eigentlich ab?
Shownotes: Reparieren statt Elektroschrott
Wieso gibt es denn noch keine 100%-ig fair und nachhaltig produzierten Elektrogeräte?
Da hakt es an vielen Ecken und Enden:
- Beim ökologisch und sozial bedenklichen Abbau der benötigten Ressourcen,
- Bei der Herstellung an sich,
- am schlechtem Design, wo Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Recycelbarkeit wenn überhaupt nur eine untergeordnete Rolle spielen,
- Entsorgung
Und das ist eben alles ökologisch besonders tragisch, weil wir immer mehr Dinge und damit auch Elektrogeräte besitzen – die am Ende Elektroschrott sind.
Wir konsumieren immer mehr Elektrogeräte
Nach Berechnungen der United Nations University werden wir 2050 sogar doppelt so viel Elektroschrott verursachen – und heute ist es ja schon nicht ohne!
Nach dem gleichen Report ist Elektroschrott “the world’s fastest growing solid waste stream”, also die Abfallart, die am schnellsten zunimmt. Dagegen muss was gemacht werden – da sind Jessi und ich uns einig!
Wie könnte die Elektronik-Branche nachhaltiger werden?
Es gibt sie auch schon, die Vorreiter:innen, die sich bemühen, vor allem Smartphones ökologisch und ethisch vertretbar zu produzieren. Wie nachhaltig sind sie wirklich? Was machen sie gut, wo gibt es noch Luft nach oben?
Und was ist eigentlich mit der neu überarbeiteten Ökodesign-Richtlinie, die die EU März 2021 herausgebracht hat und wo es gerade um die Frage der Durchführung geht? Nach dieser sollen Geräte zerstörungsfrei zerlegt werden können und Ersatzteile sollen für eine relativ lange Zeit verfügbar gemacht werden. Wie bindend ist sie? Wird sie vielleicht ein echter Game Changer?
Einblicke in ein Repair-Café
Redakteur und rasender Wasteland Rebels Reporter Cengiz will aber nicht warten, bis die Industrie oder die politische Gesetzgebung sich geändert hat. Sein Drucker ist schließlich jetzt kaputt!
Er geht kurzerhand damit zum Repair-Café in Bremen. Wird Cengiz das Repair-Café nicht nur mit Kaffee und Kuchen im Magen, sondern auch einem wieder funktionierenden Gerät unterm Arm verlassen?
Zu hören gibt es den Podcast…
... natürlich hier und eigentlich überall, wo es Podcasts gibt. Hier gibt es die vollständige Liste inklusive Links dorthin.
Unsere neuesten Folgen
Was denkt ihr so?
Was für Themen sollen wir mal im Podcast behandeln? Wen sollten wir mal einladen? Schickt uns eure Wünsche, Feedback, Ideen oder auch eure Erfahrungen bei WhatsApp, Telegram oder Signal: 0172-5678566.
Wenn euch unser Podcast gefällt, freuen wir uns auch, wenn ihr uns ein paar Sternchen ⭐️✨ dalasst! Das hilft anderen Leuten, die sich auch für das Thema interessieren, den Podcast leichter zu finden 😊.
Und klar – natürlich könnt ihr auch ganz einfach und direkt unter diesem Artikel kommentieren 👇!
Quellen & Referenzen
- Ökodesign-Richtlinie | Umweltbundesamt
- Basler Übereinkommen über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung
- Ökodesign / EU-Energielabel
- Holes in the Circular Economy
- Elektroschrott: Deutschland verfehlt EU-Sammelquote von 45 Prozent knapp | Umweltbundesamt
- Ökodesign-Richtlinie für eine umweltgerechte Gestaltung von Produkten | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
- Richtlinie für umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte | Amtsblatt der Europäischen Union
- EU-Ökodesign-Richtlinie für eine umweltgerechte Gestaltung von Produkten | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
- The Future of Sustainable Electronics | Teracube
- Wohin mit dem Elektroschott? | Umweltbundesamt
- Kreislaufwirtschaftsgesetz
- Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen „Obsoleszenz“ | Umweltbundesamt
- SHIFT Wirkungsbericht | Shiftphones
- Ein CO2-neutrales Smartphone | Rephone
- How can “Fair Sourcing” change the electronics industry? | Fairphone
- Kongo: Kinderarbeit für Smartphones? | Deutsche Welle
- This is what we die for: Human rights abuses in the democratic republic of the kongo power the global trade in cobalt | Amnesty International
- Studie "Altgeräte aus Europa werden illegal nach Afrika und Asien verschifft" | Greepeace
- Studie "Grüner Klicken" | Greenpeace
- Fallstudie Demokratische Republik Kongo: Rohstoffreichtum, Armut und Konflikte | Bundeszentrale für politische Bildung
- With E-waste Predicted to Double by 2050, Business as Usual Is Not an Option | United Nations University
sc
Danke, daß Du auf diese großteils ungelösten Fragen der Elektronikindustrie hinweist. Ausbeutung und negative Ökobilanzen prägen ebenso die Produktion von Akkus und Batterien: https://sensiblochamaeleon.blogspot.com/2023/07/batterien-oder-akkus-materialien.html . Insgesamt brauchen wir den Systemwandel zu einer global gerecht organisierten Wirtschaftsform, die sich an degrowth orientiert. Hierzu fanden 2023 wesentliche Konferenzen in Brüssel https://www.beyond-growth-2023.eu sowie Zagreb mit https://odrast.hr/ statt. Die theoretischen Grundlagen liegen vielfach als wissenschaftliche Publikationen vor: https://timotheeparrique.com/academic-articles/ . Blogs wie https://www.postwachstum.de/ sind gute Leitfäden für echte Nachhaltigkeit.
Torben
Hallo Shia,
hast du Infos zu den Verbraucherzentralen, die Reparaturkosten übernehmen? Es soll welche geben, habt ihr im Podcast gesagt. Dazu habe ich leider im Internet bisher gar nichts gefunden.