Hier beantworte ich eure häufigsten Fragen zur Zero Waste Zahnpflege – von selbstgemachtem Zahnpulver bis zur Bambuszahnbürste!
Bei Zahnpflege bin ich superpenibel, was meine Prophylaxis-Dame, die bei mir alle 3-6 Monate meine Zähne reinigt, sowie meine Zahnärztin auch bestätigen können.
Ich bin so penibel (und so häufig bei der Zahnreinigung), weil bei mir vor gut 10 Jahren nämlich Parodontitis festgestellt wurde – Zahnfleischschwund mit einhergehendem Abbau des Kieferknochens. Ich lag damals über 20 Jahre unter dem sonstigen Alter, wo das diagnostiziert wird. Tja, erbliche Veranlagung auf beiden Seiten der Familie = Pech gehabt!
Seitdem putze ich mir die Zähne deutlich gründlicher, habe meine Technik für die Verwendung von Zahnseide optimiert und verwende auch tatsächlich jeden Abend vor dem Schlafengehen Zahnseide, egal, in welchem Geisteszustand ich mich befinde 😝.
Inhaltsverzeichnis:
- Was hat sich für dich nach sieben Jahren denn bewährt?
- Wie nimmst du die selbstgemachte Zahnpasta mit Kokosöl unterwegs auf Reisen mit? Vor allem im Sommer ist sie ja flüssig...
- Fast in allen deinen Zahnpflege-Rezepten kommt Natron vor. Greift Natron nicht den Zahnschmelz an?
- Bist du dir ganz sicher, dass Natron nicht trotzdem schädlich für die Zähne ist??
- Wenn ich Kokosöl für die selbstgemachte Zahnpasta nehme, verstopft das nicht den Abfluss?
- Woher bekommst du denn Natron unverpackt?
- Wo kaufst du das karieshemmede Xylitol?
- Aber die ätherischen Öle sind doch nicht Unverpackt!
- Fühlt es sich komisch an, sich die Zähne mit einer Bambuszahnbürste zu putzen?
- Was sagt deine Zahnärztin dazu?
- Ist diese Zahnpflege auch für Kinder geeignet?
Weitere Artikel zu Zero Waste Zahnpflege
Was hat sich für dich nach sieben Jahren denn bewährt?
Mit dem Umstieg auf Zero Waste fing ich an, selbstgemachte Zahnpaste und selbstgemachtes Zahnpulver zu benutzen. Zum Teil mit, zum Teil ohne Flourid (= Zusatz von flouridiertem Salz).
Wenn ich meine Zähne ohne Flourid geputzt habe, habe ich aber beim Kochen flouridiertes Salz genommen. Außerdem lasse ich weiterhin alle 3-6 Monate meine Zähne professionell reinigen – und am Ende werden sie immer einmal flouridiert.
Seit fast vier Jahren bin ich – wenn nicht gerade die Pandemie stark wütet – beruflich auch viel unterwegs. Da haben sich für mich die Zahnputztabs (flouridiert) aus dem Unverpackt-Laden bewährt. Die kann ich nämlich abgezählt einpacken und spare dabei viel Gewicht.
Davon gibt es einmal eine Version mit und eine Version ohne Fluorid. Die Version mit Fluorid ist auf jeden Fall von meiner Zahnärztin abgesegnet, die hatte sie sich selbst sogar geholt 😁! Wir verwenden die flouridierten Tabs.
Dadurch habe ich mich sehr an sie gewöhnt und seitdem benutze ich sie auch Zuhause abends. Tagsüber putze ich mit Natron oder selbstgemachter Zahnpasta mit Natron, Xylitol und Minzöl.
Wie nimmst du die selbstgemachte Zahnpasta mit Kokosöl unterwegs auf Reisen mit? Vor allem im Sommer ist sie ja flüssig...
Von einer Freundin von auch meiner Mutter habe ich winzige Marmeladengläser (oder waren es Honiggläser 😝?) bekommen, die sie aus irgendeinem Hotel wohl haben.
Die sind dicht, da ist es kein Problem. Allerdings sind wir (siehe Fragen oben) dazu übergegangen, uns für unterwegs Zahnputztabs mitzunehmen, weil die einfach zum Mitnehmen superpraktisch sind.
Fast in allen deinen Zahnpflege-Rezepten kommt Natron vor. Greift Natron nicht den Zahnschmelz an?
Nur, wenn es zu grobe Kristalle sind. Das kann man verhindern, indem man das Natron vorher entweder im Mixer pulverisiert oder kleinmörsert. Eine weitere Methode ist es, das Natron vorher im Mund aufzulösen, bevor man mit dem Schrubben anfängt.
Bist du dir ganz sicher, dass Natron nicht trotzdem schädlich für die Zähne ist??
Meine vorherige, von sowohl meiner Zahnärztin als auch meiner Prophylaxe-Dame empfohlene medizinische Zahnpasta, die auch auch lange sehr zufrieden benutzt hatte, war Parodontax.
Irgendwann hab ich mir mal beim Zähneputzen mal das Schaubild auf der Packung angesehen, die zeigen soll, was sie denn so Tolles enthält. Aha, "ein schonendes Mineralsalz (Bicarbonat)", mhm, einige Kräuter, die mich an Hustenbonbons erinnerten (Pfefferminze, Kamille, Salbei, Myrrhe) und, hmmmm, dann noch einige Kräuter, die mir gar nichts so richtig sagten (Echinacea und Ratanhia).
Also einmal genauer auf die genaue Zutatenliste geguckt, steht als Hauptzutat meiner medizinischen Zahnpasta aus der Apotheke Natriumhydrogencarbonat – und das ist Natron!
Das sind Inhaltsstoffe der Pardontax Classic (mit Fluorid), und im Grunde ist das nichts anderes als Natron als Basis plus Kräuter-Extrakte und einige (vergleichsweise wenige) Füllstoffe (Quelle).
- Basis: Natriumhydrogencarbonat (Natron)
- Kräuter-Extrakte: Echinacea purpurea (Sonnenhut), Myrrha, Radix Ratanhiae (Ratanhiawurzel), Herba Chamomillae vulgaris (Kamille), Mentha piperita (Pfefferminze), Salvia (Salbei)
- Füllstoffe: Natriumlaurylsulfat (auch SLS genannt, ein Tensid, das z.B. in Zusammenhang mit Shampoos in der Kritik steht), p-Hydroxybenzoesäurebenzylester (öl-lösliches Konservierungsmittel), Saccharin-Natrium (ältester Süßstoff, potentiell krebserregend).
Paradontax wird beschrieben als "eine medizinische Zahnpasta auf Natriumhydrogencarbonat-Basis mit pflanzlichen Wirkstoffen."
Die selbstgemachte Zahnpasta ist doch auch nicht wirklich anderes, als Natron mit pflanzlichen Wirkstoffen, nur, dass man die umstrittenen Stoffe weglässt.
Also, man kann Natron mehr als nur bedenkenlos zum Zähneputzen verwenden 😉. Und es war genau das Auseinandernehmen der Inhaltsstoffe meiner "medizinischen Zahnpasta", die mich ermunterte, doch selbstgemachtem Zahnpulver und selbstgemachter Zahnpasta eine Chance zu geben!
Wenn ich Kokosöl für die selbstgemachte Zahnpasta nehme, verstopft das nicht den Abfluss?
Ehrlich gesagt wundere ich mich, wie viele Sorgen sich alle um ihre Abflüsse im Bad machen 😉. Das ist auch definitiv einer der häufigsten Fragen, wenn es um die Roggenmehl-Haarwäsche geht.
Die Antwort ist auch hier: Nein. Wer das mal ausprobiert, der sieht, dass das Kokosöl beim Putzen wirklich so verdünnt ist, dass da beim besten Willen nichts verstopfen kann. (Das Gleiche gilt für die Roggenmehl-Haarwäsche) Da landet mit Sicherheit trotz Sieb am Abfluss täglich ein Vielfaches mehr im Abfluss der Küchenspüle 😉.
Und wenn euer Abfluss dann doch mal – wahrscheinlich aus anderen Gründen wie z.B. die Haare vom Rasieren – verstopft, könnt ihr hier nachlesen, wie ihr ihn zero waste freibekommt.
Woher bekommst du denn Natron unverpackt?
Es gibt Natron lose in:
- Unverpackt-Läden
- Einigen Apotheken
Plastikfreie und müllärmere Optionen sind:
- Großpackung aus Pappe in russischen Supermärkten.
- Großbestellung (z.B. 25 kg Papiersack, in Lebensmittelqualität, ungepolstestert im Pappkarton verschickt) mit Leuten teilen. Das haben wir schon mal gemacht und über Facebook nach Mitstreitern gesucht. Innerhalb von nicht mal 2 Stunden hatten wir sogar mehr Leute zusammen als wir an Natron anzubieten hatten 😆.
- Zur Not tut es auch das 50g Papiertütchen "Kaiser-Natron" aus dem Supermarkt. Von Kaiser aber auf keinen Fall die 250g-"Großpackung" kaufen, denn darin sind einfach fünf einzelne 50g Papiertütchen – und am Ende hat man mit der Großpackung sogar mehr Müll 👎.
Wo kaufst du das karieshemmede Xylitol?
Viele Unverpackt-Läden führen Xylitol, auch Birkenzucker genannt. Inzwischen gibt es das auch in jedem Bioladen und Reformhaus zu kaufen – aber leider, leider ausnahmslos in Plastik bzw. Verpackungen aus noch mehr Materialien verpackt.
Statt Xylitol kann man aber auch einfach fluoridiertes Salz nehmen, das man in jedem regulären Supermarkt in Pappe kaufen kann. Oder ihr nehmt die Plastikverpackung von Xylitol in Kauf und greift zur Großpackung, die dann auch sicherlich für mehrere Jahre reicht, denn man braucht immer nur einen Teelöffel. Dann habt ihr immer noch massig Müll eingespart.
Aber die ätherischen Öle sind doch nicht Unverpackt!
Meines Wissens gibt es inzwischen in einigen Unverpackt-Läden auch ätherische Öle zu kaufen. Allerdings habe ich nie nachgefragt, ob das jetzt zum Abfüllen war oder ob es Pfandfläschchen sind?
Noch haben wir da keine ätherischen Öle gekauft, weil diese Dinger einfach sehr sehr ergiebig sind. Schließlich braucht man selten mehr als 5-10 Tropfen davon auf einmal.
Ätherische Öle werden in kleinen Fläschchen mit Plastikdeckeln und so einem Dosiereinsatz aus Plastik (sitzt im Flaschenhals) verkauft. Wir haben unsere Öle in Bioläden gekauft.
Die meisten Fläschchen fassen 5ml, aber von einigen Ölen kann man auch 20ml-Fläschchen bekommen. Wir haben Zuhause z.B. Minz- und Teebaumöl in den großen Fläschchen.
Komplett müllfrei ist das natürlich nicht, aber man spart doch schon eine ganze Menge Müll ein.
Die Fläschchen selber können entweder für etwas anderes noch weiter verwendet werden oder über den Glasmüll entsorgt werden. Deckel und Dosiereinsatz gehören in den Gelben Sack.
Fühlt es sich komisch an, sich die Zähne mit einer Bambuszahnbürste zu putzen?
Je nachdem, woher man kommt. Ich hatte vorher eine elektrische Zahnbürste (die ich dann einer Freundin geschenkt habe, die gerade überlegt hatte, sich ein ähnliches Modell zu kaufen), von daher war es für mich schon erst mal ungewohnt, mir die Zähne wieder handbetrieben putzen zu müssen, aber ich selbst konnte keinen großen Unterschied zu anderen nicht-elektro Zahnbürsten feststellen. Holz flutscht halt nicht ganz so im Mund wie Plastik, aber das war's auch.
Für Hanno war das etwas anders. Offenbar hält er die Zahnbürste anders, sodass er sich am Anfang die Mundwinkel etwas am Holz wundgeschrubbt hat 😅. Das hat sich aber gelegt, nachdem er darauf geachtet hat. Generell fand er aber von Anfang an das Holz angenehmer als Plastik.
Was sagt deine Zahnärztin dazu?
Meiner Zahnärztin hatte ich das mal am Anfang gesagt, aber ich glaube, sie hatte das wieder vergessen. Ihr Plädoyer damals war: Kann man machen, solange man trotzdem Fluorid (z.B. als kleine Tube Elmex Gelee) verwendet.
Ich bin ja immer brav spätestens alle 6 Monate bei der Zahnreinigung (plus Kontrolle) und nach wie vor werde ich jedes Mal für meine Zahnhygiene gelobt. Ich frage immer, was ich verbessern kann (vielleicht lasse ich ja eine Stelle ungewollt aus) und mir wird jedes Mal gesagt, dass ich nichts ändern soll – und das hat sich mit dem Umstieg auf selbstgemachte Zahnpflege nicht geändert 😆.
Ist diese Zahnpflege auch für Kinder geeignet?
Die Zahnputztabs auf jeden Fall, wobei sie wie ich gehört habe, einigen jüngeren Kindern etwas zu scharf sind.
Bei den selbstgemachten Rezepten kann ich euch das leider nicht sagen. Ich weiß, dass Béa Johnsons Kinder von klein auf ihre Zähne ausschließlich mit reinem Natron putzen und die ganze Familie kariesfrei ist.
Allerdings haben meine Recherchen ergeben, dass das Leitungswasser in Kalifornien, wo die Familie Johnson lebt, fluoridiert ist.
Das Fluoridieren von Trinkwasser wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz aber als Zwangsmedikation abgelehnt. Stattdessen setzt man auf die Fluoridierung von Speisesalz, das man wirklich in fast jedem normalen Supermarkt kaufen kann. Meine Vermutung ist also, dass es kein Problem sein sollte, wenn man entweder fluoridiertes Salz dazu gibt oder einfach auch nur mit fluoridierten Salz zu Hause kocht.
Elvira meint
Super Tips bis auf den mit dem Flourid...Flourid ist ein ganz heftiges Nervengift und hat in unseren Mündern nicht das Geringste zu suchen !!! Es ist ein ganz großes Verbrechen, das hier an unseren Kindern verübt wird...Hört auf, eure Verantwortung an Ärzte und Zahnärzte abzugeben und mach euch selbst schlau!
Laura meint
Für ein Studium der Zahnmedizin reicht meine Zeit nicht, aber vielleicht ist das ja bei anderen anders.
Eva meint
nachts lernen geht doch oder. immer ein wenig früher anfangen. Ich probiers auch gerade