• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Wasteland Rebel
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Themenübersicht
  • Über Shia
  • Buch
  • Podcast
  • Reportage-Reihe
  • Zero Waste Karte
  • Zero Waste FAQ
  • Meine Tipps abonnieren
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Home » Zero Waste Lebensstil » Gibt es plastikfreie, vegane und kompostierbare Zahnseide?

    Gibt es plastikfreie, vegane und kompostierbare Zahnseide?

    14.04.2016 + aktualisiert am 26.12.2021 · von Shia · 67 Kommentare

    Zero Waste Zahnseide

    Seit inzwischen über sechs Jahren schon bin ich auf der Suche nach einer plastikfreien, veganen UND kompostierbaren Zahnseide. Auf dem Markt hat sich seitdem viel getan, aber leider hat sich vieles auch als unseriös herausgestellt...

    Kompostierbare Zahnseide aus echter Seide
    Plastikfreie und kompostierbare Zahnseide – nur leider nicht vegan, da aus Naturseide mit Bienewachs-Überzug...
    Inhaltsverzeichnis:
    • Woraus besteht handelsübliche Zahnseide?
    • Zahnseide aus Naturseide mit Bienenwachs von Vömel (nicht vegan)
    • Ein Stück Seidenstoff aufribbeln
    • Vegane Zahnseide aus Nylon ohne Plastikschachtel von Ecodent
    • Plastikfreie, vegane Zahnseide im Glasflakon aus Maisstärke – angeblich kompostierbar
    • Was macht man also, wenn man vegan und Zero Waste leben will?

    Über schicke Alternativen zur Plastikzahnbürste hatte ich ja bereits ausführlich berichtet. Meine Erfahrungen mit Zahnpulver und selbstgemachter Zahnpasta sowie mein Rezept für eine antibakterielle Mundspülung habe ich ebenfalls schon hier mit euch geteilt.

    Nun kommen wir also zum nächsten und erst mal letzten Teil der Mundhygiene-Serie – der Frage nach einer umweltfreundlichen Zahnseide.

    Vorweg: Beim Thema Zahnseide gibt es für mich einfach keine komplett zufriedenstellende Lösung. Warum, erfahrt ihr weiter unten.

    Woraus besteht handelsübliche Zahnseide?

    Handelsübliche Zahnseide besteht aus Nylon, gewachst und aufgerollt in einer festen Plastikschachtel, meistens noch mal in einer Kombination von Plastik und Pappe eingepackt. Nylon ist ein Kunststoff, der aus Erdöl hergestellt und besonders reißfest ist.

    Zahnseide aus Naturseide mit Bienenwachs von Vömel (nicht vegan)

    Die Firma Vömel vertreibt Zahnseide aus echter Seide mit Bienenwachsbezug in einem wunderschönen Flakon. Viele Unverpackt- und Bioläden führen sie.

    Zahnseide aus Naturseide

    Zum Nachfüllen gibt es Nachfüllpacks in einem Papiertütchen mit zwei Rollen drin.

    Ein Stück Seidenstoff aufribbeln

    Zero Wasterin Béa Johnson ribbelt nach eigenen Angaben ein Stück Seidenstoff auf, zwirbelt die Fäden zusammen und benutzt diese als Zahnseide.

    Vegane Zahnseide aus Nylon ohne Plastikschachtel von Ecodent

    Ecodent habe ich schon in vielen Unverpackt- und Bioläden als vegane oder auch preislich günstigere Option gesehen.

    Ich habe die Firma schon mal angeschrieben, weil ich keine Angaben zum Material und zur biologischen Abbaubarkeit der Zahnseide an sich auf ihrer Seite finden konnte und mir auch ihr Live-Service-Kunden-Chat da nicht weiterhelfen konnte. Die Antwort war ernüchternd...

    EcoDent Dental Floss

    Thank you for following up on your email.  We have not tested the floss for the amount of time it would take to biodegrade but I did find on-line that dental floss can decompose in 1-5 years.

    Antwort-E-Mail von Ecodent

    So so, sie haben also im Internet gesucht und die Info gefunden, dass Zahnseide sich in 1-5 Jahren zersetzen könnte. Ich habe also mal "how long does it take for dental floss to decompose" gegoogelt. Und das mit den 1-5 Jahren ploppt an erster Stelle in der Vorschau auf.

    Dabei handelt es sich um ein Handout für ein Science Camp, und ich vermute mal ganz stark, dass es kein Abenteuer-Camp für Erwachsene war. Das Handout behauptet übrigens auch, dass eine Plastiktüte sich in 20 bis 40 Jahren zersetzen würde – und das ist einfach wissenschaftlich nicht korrekt...

    Also, wenn man sogar öko (auf Englisch abgekürzt "eco") im Namen trägt, sollte man wie ich finde zumindest mal ein bisschen Gedanken zu den möglichen ökologischen Folgen des eigenen Produkte gemacht haben 😅...

    Naja, davon abgesehen soll es aber eine gute Zahnseide sein, bei der man zumindest an Verpackung spart. Es gibt keine Plastik-Box, aber stattdessen wohl eine Plastikfolie innen und Plastiksticker außen.

    Plastikfreie, vegane Zahnseide im Glasflakon aus Maisstärke – angeblich kompostierbar

    In den letzten ca. 3-4 Jahren kamen dann nach und nach vegane Zahnseiden im Glasflakon auf den Markt. Der Glasflakon sieht immer gleich aus – etwas größer und dicker als der von de Vömel-Zahnseide und außen meistens mit dem Logo der jeweiligen Marke bedruckt. Zu kaufen gibt es sie in vielen Unverpackt- und Bioläden.

    Vegane Zahnseide aus Maisstärke

    Viele der Zahnseide-Marken (die auch oft andere Zero Waste Körperpflege-Produkte führen) haben mich kontaktiert, damit ich ihre Zahnseide bewerbe. Nach deren Angabe ist ihre Zahnseide immer plastikfrei, vegan und kompostierbar.

    Das Problem mit der fehlenen Transparenz

    Wenn ich aber nachfrage, ob sie das auch haben testen lassen bzw. unter welchen Bedingungen ihr Produkt kompostierbar sei, kommen meistens ziemlich vage Antworten und wenn ich dann weiter nachfrage bekomme ich gar keine Antwort mehr. Und ich habe schon mit SEHR vielen Anbieter geschrieben.

    Dabei ist es sehr wichtig, zu wissen, unter welchen Bedingungen etwas kompostierbar ist. Denn davon hängt ab, ob ich es Zuhause auf den Komposthaufen werfen kann, ob etwas überhaupt in den Biomüll darf oder am Ende doch über den Restmüll entsorgt werden muss.

    Kleiner Exkurs zu Bioplastik

    Bioplastik ist nicht gleich Bioplastik.

    Es gibt Bioplastik, das zwar wie konventionelles Plastik aus Erdöl besteht, aber durch die Zugabe von – meistens – Enzymen biologisch abbaubar ist.

    Dann gibt es Bioplastik, das aus rein pflanzlichen Rohstoffen hergestellt wird, aber nicht unbedingt biologisch abbaubar ist.

    Und dann gibt es Bioplastik, das aus rein pflanzlichen Rohstoffen hergestellt ist UND biologisch abbaubar ist.

    Dabei bedeutet biologisch abbaubar aber wiederum nicht kompostierbar – das wird aber z.T. sogar von den Marken durcheinander geworfen!

    Ich frage da so streng nach, weil es nämlich das gleiche Problem auch schon vor ca. 4-5 Jahren bei den Bambuszahnbürsten gab. Damals haben sehr viele Bambuszahnbürsten-Marken behauptet, sie hätten vegane, kompostierbare Borsten aus Bioplastik.

    Nur gab es damals gar kein Bioplastik mit diesen Eigenschaften, das für Borsten geeignet gewesen wäre... Mehr dazu habe ich mal in diesem Artikel zusammengetragen.

    Sind diese Zahnseiden wirklich kompostierbar?

    Nachdem mir keine der Marken wirklich auf meine Fragen geantwortet ha, habe ich einfach beschlossen, das selber mal zu überprüfen.

    Ich habe also 2019 die vegane Zahnseide aus Maisstärke von Bambusliebe ausprobiert, die sie zumindest damals als kompostierbar verkauft haben. Jetzt (Stand Dez. 2021) zumindest steht "kompostierbar" nicht mehr in der Produktbeschreibung der Zahnseide auf ihrer Homepage.

    Kompostierbare Zahnseide, die sich nicht kompostieren lässt
    Die kompostierbare Zahnseie nach über einem Jahr in meiner Kompostkiste (AKA Wurmkiste) – da hat sich gar nix zersetzt. Zum Vergleich: Zahnseide aus Naturseide ist nach ca. 3-6 Monaten in der Kiste schon komplett abgebaut.

    Ich habe die Zahnseide also benutzt und danach in meiner Wurmkiste versuscht, zu kompostieren. Das Ergebnis nach über einem Jahr seht ihr auf dem Foto oben. Da hat sich nicht wirklich was Sichtbares getan.

    Die Naturseiden-Zahnseide, die ich ebenfalls vorher selber kompostiert habe, war immer komplett weg, wenn ich nach einem halben Jahr meine Wurmkiste "abgeerntet" habe.

    Bei dieser habe ich nach gut einem Jahr aufgegeben und sie nicht noch mal verbuddelt.

    Sind diese Zahnseiden denn zumindest wirklich plastikfrei?

    Darüber habe ich auch letztens mit Zero-Waste-Kollegin Anke von wastelesshero.com gesprochen. Von Anke halte generell große Stücke – aber vor allem hat sie in der Frage größere Kompetenzen als ich, weil sie selber Zero-Waste-Produkte vertreibt und auch das Geld investiert, um mal im Labor mal prüfen zu lassen, ob die Aussagen denn auch stimmen!

    Sie kannte auch die Maisstärken-Zahnseide, die viele verschiedene Marken vertreiben (die werden alle über Plattformen wie Alibaba eingekauft und mit dem eigenen Logo versehen) – und ja, sie sind wirklich 100% "bio-basiert". Heißt: Sie sind in der Tat erdölfrei und bestehen aus 100% pflanzlichen Rohstoffen.

    Man kann also sagen, dass sie wirklich "plastikfrei" sind. Aber kompostierbar? Naja, not so much... Biologisch abbaubar? Vielleicht unter bestimmten Bedingungen, aber who knows...

    Was macht man also, wenn man vegan und Zero Waste leben will?

    Glaubt's mir, ich habe mir wirklich den Kopf darüber zerbrochen. Ich habe z.B. Baumwollfäden ausprobiert – aber die reißen zumindest bei mir super schnell, selbst, wenn ich mehrere Fäden zusammen verzwirbel.

    Mir wurden schon Pferdeschwanzhaare empfholen, die beim Bürsten des Pferdes in der Bürste hängen bleiben – aber ich reite nicht und habe jetzt auch keinen direkten Zugang zu Pferden... Und nach diesem Artikel habe ich mal mein eigenes Haar probiert. Äh ja, das reißt bei mir zumindest direkt 😆.

    Aber ganz ehrliche Meinung? Abwegiger als Fasern, die eine Raupe gesponnen hat mit fettigen Absonderungen von Bienen zu beziehen und zu benutzen ist das eigentlich auch nicht, oder?

    Wie wir das machen

    Mein Partner Hanno und ich haben also bis vor zwei Jahren Naturseiden-Zahnseide noch verwendet, weil wir uns aus unserer Zeit in Kanada (wir haben da 1 Jahr gelebt und gehofft, da bleiben zu können – lange Geschichte) noch einen großen Vorrat an Peace-Silk-Zahnseide hatten.

    Peace Silk ist Seide, wo die Seidenraupen schlüpfen dürfen und nicht wie sonst im Kokon lebendig ins kochende Wasser kommen.

    Danach sind wir auf die vegane Maisstärken-Zahnseide umgestiegen und kaufen nun eine Marke, mit der ich noch nie Kontakt hatte. Nicht, weil wir denken, dass sie besser ist. Aber ich bringe es einfach nicht über mich, eine der Marken zu kaufen, die meine berechtigten Fragen absichtlich ignoriert, aber gleichzeitig trotzdem möchte, dass ich ihre Produkte bewerbe...

    Ich erwarte ja gar nicht, dass eine Zahnseide wirklich die vegane eierlegende Wollmilchkompostsau ist. Aber ich erwarte schon, als Verbraucherin nicht mit schlichtweg falschen Versprechungen an der Nase herumgeführt zu werden.

    Es ist eine Sache, als Marke vielleicht dem Produzenten zu viel vertraut zu haben, wenn die einem den letzten heißen Einhornstaub versprechen. Aber wenn schon Zweifel bestehen, sollte man denen doch nachgehen, anstatt Einwände zu ignorieren und weiter mit diesen Versprechungen zu werben...

    Aber hey, das ist nur meine Meinung. Kann man offenbar auch anders sehen.

    Wichtige Info zum Abschluss

    Einfach, weil ich selbst jahrelang Zahnseide falsch benutzt habe!!! So geht's richtig:

    Teile diesen Beitrag:

    Das könnte dir auch gefallen:

    « Warum Kassenzettel in den Restmüll gehören
    Warum es besser ist, seine Altkleider NICHT h&m zu überlassen »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Petra Fäßler meint

      November 28, 2021 at 6:20 pm

      Hallo Shia,
      ich habe Euch noch eine Lösung zu kompostierbare Zahnseide. Ob es schon bei den Kommentaren dabei war, habe ich nicht geprüft.
      Ich war lange auf der Suche nach einer kompostierbaren Zahnseide. Grund: Mein Restmüll besteht zur Hälfte nur noch aus Zahnseide, die ich jeden Tag verwende.
      Nun bin ich fundig geworden: Prüfe mal die Zahnseide bei Drogerie Rossmann „Zahnseide plastikfrei und vegan“ von outdoor freakz, Preis 1,49€.
      Auf der Packung steht folgendes: Für die Zahnseide nutzen wir Maisseide auf Basis von 100% nachwachsenden Rohstoffen, als Wachs nutzen wir Candelillawachs aus den Blättern des Candelilla-Busches.

      Check das mal.
      Viele Grüße, Petra

      Antworten
    2. Barbara meint

      Mai 04, 2021 at 11:19 pm

      Hallo Shia,

      was ist mit "Vegane Zahnseide" von Tio? "Mit Pflanzen gemacht" und "vegan" steht drauf, es kommt im Pappschächtelchen. Tio sitzt in Berlin.
      Gab's die noch nicht, als das Thema hier zuletzt aktuell war? Oder was habe ich übersehen?

      Gruß Barbara

      Antworten
    3. Alexandra meint

      September 17, 2020 at 2:50 pm

      Liebe Shia,
      meine Dame von der Prophylaxe gab mir den Tipp, dass man auch einfach diese Zahnseidesticks mehrfach verwenden kann und dann bei Bedarf die Zahnseide austauschen kann (mittlerweile scheint es die ja vegan zu geben). Ausprobiert habe ich es noch nicht, habe es aber vor. Das hätte den Vorteil, dass man weniger Zahnseide benötigt, aber den Nachteil, dass man diese Halterung für den Stick hat und der ist meist aus Plastik. Ich glaube, da gibt es auch Biokunststoff, aber der ist ja auch nicht so doll. Benutzen kann man die Zahnseide übrigens bis sie fusselig wird. Unhygienisch sei das nicht, da man die Bakterien ja sowieso in der Mundflora hat.
      Liebe Grüße und weiter so, Alexandra

      Antworten
    4. Bernd meint

      April 25, 2020 at 10:31 pm

      Klasse Artikel über vegane Zahnseide.

      Mittlerweile gibt es auch vegane Zahnseide mit Aktivkohle. Diese wurden hier (https://www.zahnpflege-ratgeber.eu/vegane-zahnseide/) mit vorgestellt.

      Meinst du das taugt was?

      Antworten
    5. Sarah meint

      Dezember 09, 2019 at 9:26 am

      Diese hier ist laut Hersteller plastikfrei und vegan.

      https://www.bambusliebe.de/produkt/vegane-zahnseide/?gclid=EAIaIQobChMImLulvJGo5gIVxuN3Ch3K3gTUEAAYASACEgLgwvD_BwE

      Antworten
    6. Fabienne meint

      November 17, 2019 at 6:53 pm

      Hallo liebe Shia,
      ich bin gerade dabei mein Bad auf Zero Waste umzustellen, verbrauche mein letztes Shampoo Duschgel und auch die letzte Zahnpasta aus der Tube 🙂 Wegen der Zannseide habe ich jetzt zum Probieren erst mal eine von Original Unverpackt bestellt, da kosten 30 Meter im Glasflacon 4,99€ und der Nachfüllpack enthält 2 x 30 Meter für 8,80€. Das ist finde ich auch recht günstig. Auf der Verpackung steht vegan drauf. Sie besteht allerdings aus Polyester und Bambus und Candelillawachs verwendet....Ich versuche auch hier sehr sprarsam mit umzugehen, d.h. nur so viel Zahnseide wie nötig zu verwenden. Vllt kommt das ja mit dem Nylon noch! Vielleicht kann man ja Hydrophil schreiben, die machen ja die Zahnbürsten und könnten vegane biologisch abbaubare Zahnseide doch gut in ihr Programm aufnehmen 😀

      Liebe Grüße und danke wie immer für deine Inspiration!

      Antworten
    7. andreas meint

      September 29, 2019 at 3:47 pm

      Hoi Shia! Ich sehe die Methode mit den eigenen Haaren wird bei dir nur stiefmütterlich behandelt . Ich kann das aber nur empfehlen!
      Lange Haare sind nicht notwenig, nach etwas Übung geht das auch mit kürzeren. Zwei zusammen reinigen meistens besser als ein einzelnes, ist auch einfacher zum festhalten. Wenn die Haarwurzel noch dran ist, gehts auch besser zum festhalten. Der Rest ergibt sich durch experimentieren.
      Wenn die Situation doch mal unmöglich erscheint, oder gar ein Haar zwischen den Zähnen abbricht, kann man immer noch auf ein Zahnseideprodukt zurückgreifen.
      Wem die Sache zu unhygienisch erscheint, ist im Glück, denn Haare sind ohne grossen Aufwand waschbar. Viel Spass beim Ausprobieren!

      Antworten
    8. Vero meint

      September 01, 2019 at 3:16 pm

      Hey Shia!

      Ich hab grade bei Original Unverpackt vegane Zahnseide (aus Bambus + Polyester mit Candelillawachs) in einem wiederbefüllbaren Glasbehältnis entdeckt...
      Wie abbaubar das ganze ist - gute Frage.

      Wie schon andere sagten, vielleicht wäre es Zeit für ein Update des Blogartikels 😉

      https://shop.original-unverpackt.de/products/ou-zahnseide-im-glasflakon?variant=11945493168172

      Liebe Grüße

      Antworten
      • shia meint

        September 03, 2019 at 2:10 am

        Hi Vero,

        also, wenn da Polyester drin ist, ist sie schon mal nicht abbaubar ;). Mein Problem mit einem Update ist leider, dass mir keiner der veganen Zahnseidenanbieter auf meine unbequemen Fragen antwortet! Sie antworten anfangs, wenn ich aber weiter frage, werde ich ignoriert :(. Ein Anbieter meinte sogar, mir aus Australien die Zahnseide schicken zu wollen, damit ich teste, ob sie auch wirklich kompostierbar sei, denn sie selber haben das nie überprüft... Naja, immer haben sie geantwortet.

        Von einer Bekannten habe ich nun die Bambusliebe-Zahnseide bekommen, weil sie bei ihr sofort reißt. Jetzt schauen wir mal, ob sie sich in meiner Wurmkiste auch auflöst. Da müssen wir jetzt etwas warten. Von Bambusliebe gab's übrigens auch keine Antwort auf meine lange Anfrage über ihr Kontaktformular. Tja.

        Liebe Grüße,
        Shia

        Antworten
        • Vero meint

          September 11, 2019 at 11:30 am

          Hey Shia,

          danke für deine liebe Antwort.
          Nicht alle Polyester sind nicht abbaubar, die aliphatische Polyester sind es. Allerdings wird das vermutlich trotzdem nicht hier verwendet, da nicht besonders reißfest. Wäre unpraktisch bei Zahnseide 😀

          Und Ecoflex (BASF-Produkt) wird hier vermutlich auch nicht genutzt. Wobei ich da auch nicht weiß, wie weit das abbaubar ist...

          Liebe Grüße

          Antworten
        • Kathi meint

          November 21, 2020 at 6:25 pm

          Hi Shia,
          bin gerade auf deinen Artikel gestoßen und sehr neugierig - hat sie sich aufgelöst? 🙂
          Liebe Grüße Kathi

          Antworten
    « Ältere Kommentare

    Was denkst du dazu? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.

    Mehr →

    Der Wasteland Rebels Podcast

    Cosmo Podcast Wasteland Rebels

    Überall dort, wo es Podcasts gibt!

    💚 Meine Tipps immer per Mail bekommen💚

    Her damit! 😊

    🎙 Podcast-Folgen

    • Podcast #18: Slow Fashion
    • Podcast #17: Health for Future – Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
    • Podcast #16: Zero Waste mit Kindern – Stoffwindeln, Spielzeug, starke Nevern?
    • Podcast #15: Klein, kleiner, Tiny House – zu viert auf 28m2

    Beliebte Artikel

    • Rezept Allzweckreiniger selber machen
    • Natron – ein vielseitiges Hausmittel
    • FAQ: Haare waschen mit Roggenmehl
    • So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
    • Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
    • Zero Waste Deo ohne Aluminium selber machen
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    Footer

    ↑ back to top

    🌱 Dieser Blog wird CO2-positiv mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet. 🌱

    Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt • FAQ • Presse

    Copyright © 2022 Wasteland Rebel