• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Wasteland Rebel
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Themenübersicht
  • Über Shia
  • Buch
  • Podcast
  • Reportage-Reihe
  • Zero Waste Karte
  • Zero Waste FAQ
  • Meine Tipps abonnieren
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Home » Konsum » Gibt es geplante Obsoleszenz?

    Gibt es geplante Obsoleszenz?

    07.01.2019 + aktualisiert am 08.01.2022 · von Shia · 2 Kommentare

    Geplante Obsoleszenz

    Unter geplanter Obsoleszenz versteht man meistens die Praxis, Elektronik so zu produzieren, dass sie nach einer bestimmten Zeit kaputt geht, um so den Konsum anzukurbeln.

    Ein auseinandergebauter Laptop
    Foto: Nikolai Chernichenko

    Könnt ihr euch ein Leben ohne euer Smartphone vorstellen? Also ich nicht. Dabei gibt es Smartphones erst seit zehn Jahren! Diese rasanten technologischen Entwicklungen sind schon echt cool, das Ganze hat aber auch Schattenseiten. Eine davon ist die Umweltbelastung.

    Inhaltsverzeichnis:
    • Umweltbelastung von schnelllebiger Elektronik
    • Machen Hersteller das absichtlich?
    • Woher weiß ich denn, auf was für eine Lebensdauer ein Gerät, das ich kaufen will, angelegt ist?
    • Reparierbarkeit

    Umweltbelastung von schnelllebiger Elektronik

    In Elektrogeräten stecken sehr viele, häufig seltene Rohstoffe, die unter schrecklichen Bedingungen abgebaut werden. Und wir gieren regelrecht danach!

    Wir haben immer mehr Produkte pro Nase. Früher gab es ein Telefon pro Familie, heute hat ja jeder ein eigenes Handy, oder auch mehr, z.B. ein Diensthandy. Dazu kommen Tablets, Laptops oder Konsolen....

    Und gleichzeitig tauschen wir die Geräte immer schneller aus, weil sie schnell kaputt gehen, es laufend bessere, neuere Modelle gibt oder unser älteres, sonst aber noch vollkommen intaktes Modell nicht mehr mit der aktuellen Software klarkommt. So kommt eine ganze Menge Elektromüll zusammen, der oft alles andere als verantwortungsvoll entsorgt wird!

    Machen Hersteller das absichtlich?

    Für ein gezieltes “Unbrauchbarmachen” von Produkten nach einer gewissen Zeit gibt es sogar einen Begriff: Geplante Obsoleszenz. Obsolet bedeutet, dass etwas “hinfällig” oder “veraltet” ist.

    Allerdings kann nicht direkt nachgewiesen werden, dass die Hersteller ihre Produkte so produzieren, dass sie nach einer besteimmten Zeit kaputt gehen bzw. bestimmte Mängel eingebaut werden.

    Was allerdings die Hersteller sogar gerne offen zugeben, ist, dass sie ihre Produkte nur auf eine bestimmte Lebensdauer anlegen. Dass die Dinger danach oft kaputt gehen, naja, das ist ja nicht gezielt eingebaut, stört aber die Hersteller natürlich nicht… 🤪 Übrigens wird diese angelegte Lebensdauer kürzer und kürzer.

    Woher weiß ich denn, auf was für eine Lebensdauer ein Gerät, das ich kaufen will, angelegt ist?

    Tja – gar nicht! Das Umweltbundesamt schlägt z.B. vor, über eine EU-Richtlinie genau das transparent zu machen und noch dazu Mindeststandards für die Qualität sowie Produktlebensdauer festzulegen.

    Akkus sollen z.B. wieder austauschbar werden. Außerdem sollen Geräte wieder “reparierbarer" gemacht werden. Da sind wir aber auch schon beim nächsten Problem...

    Mehr Klimaschutz am Rechner

    • Schon mal über den Stromverbrauch bei eMails nachgedacht?
    • Alte Hardware retten mit freier Software – Teil 1
    • Alte Hardware retten mit freier Software – Teil 2
    • Klimaschutz im Homeoffice

    Reparierbarkeit

    Die Reparierbarkeit von Geräten wird immer geringer. Im Idealfall könnten du oder auch ich einfache Reparaturen selber durchführen. Oder eben jeder X-beliebige Elektroshop.

    Oder wir das zusammen in einem Repair-Café machen könnten. Repair-Cafés gibt es in den meisten Städten. Von Bürgern für Bürger. Da kannst du mit defekten Geräten hin und ein Mit-Mensch hilft dir bei der Reparatur.

    Nur leider wollen die meisten Hersteller das nicht. Apple z.B. erfindet andauernd neue Gewinde für Schrauben, die man ohne spezielle Schraubendreher gar nicht mehr aufschrauben kann. Die Akkus sowie andere Teile sind fest verklebt, Baupläne werden streng geheim gehalten und es wird alles dafür getan, damit keine Ersatzteile in den Umlauf kommen.

    Was du und ich machen können, ist, auf wenige, dafür langlebige Produkte zu setzen, die Lebensdauer durch pflegliche Nutzung oder Reparaturen verlängern – so weit möglich halt – und sie wirklich so lange zu benutzen, bis sie es wirklich nicht mehr tun.

    Und natürlich unsere Forderungen laut aussprechen, damit sich auch etwas ändert, uns z.B. der “Right to Repair”-Movement anschließen.

    Teile diesen Beitrag:

    Das könnte dir auch gefallen:

    « CO2 kompensieren – klimafreundlich oder Ablasshandel?
    Warum ist Aluminium eigentlich schlecht? »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Helena meint

      April 17, 2020 at 8:22 am

      Ich muss auch meinen Fernseher reparieren, was mit aber Spaß macht. Ich hatte schon tausende defekte Geräte repariert, wobei die Teile manchmal sehr selten und merkwürdig waren, wie Apple mit ihrer Gewinde für Schrauben. Danke für den Beitrag!

      Antworten
    2. Cat meint

      Januar 12, 2019 at 8:15 am

      Hallo Shia,
      das ist ein ganz wichtiges Thema. Ich lese gerade ein Buch darüber. Fazit des Buches ist, wenn wir die geplante Obsoleszenz wieder abschaffen wollen, müßte sich das komplette Wirtschaftssystem ändern und zwar in Richtung Postwachstumsökonomie. Das ginge nur, wenn viele Leute bereit sind, ihre Konsumgewohnheiten zu verändern. Ich habe allerdings das Gefühl, dass genau das gerade passiert 🙂
      Neulich war ich in einem Repaircafe, mein Gerät konnte nicht repariert werden, weil die Elektrik nicht mehr sicher war (Espressokocher, genau 2 Jahre nach dem Kauf), hat man bei Aufschrauben festgestellt. Aber viele andere Gerätekonnten repariert werden, es gab großen Andrang. Ich habe die Hoffnung, dass sich alles langsam zum Positiven wendet.
      Liebe Grüße, mach weite so

      Antworten

    Was denkst du dazu? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.

    Mehr →

    Der Wasteland Rebels Podcast

    Cosmo Podcast Wasteland Rebels

    Überall dort, wo es Podcasts gibt!

    💚 Meine Tipps immer per Mail bekommen💚

    Her damit! 😊

    🎙 Podcast-Folgen

    • Podcast #18: Slow Fashion
    • Podcast #17: Health for Future – Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
    • Podcast #16: Zero Waste mit Kindern – Stoffwindeln, Spielzeug, starke Nevern?
    • Podcast #15: Klein, kleiner, Tiny House – zu viert auf 28m2

    Beliebte Artikel

    • Rezept Allzweckreiniger selber machen
    • Natron – ein vielseitiges Hausmittel
    • FAQ: Haare waschen mit Roggenmehl
    • So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
    • Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
    • Zero Waste Deo ohne Aluminium selber machen
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    Footer

    ↑ back to top

    🌱 Dieser Blog wird CO2-positiv mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet. 🌱

    Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt • FAQ • Presse

    Copyright © 2022 Wasteland Rebel