Stellt euch Kokosmus als eine extrem konzentrierte Kokospaste vor, ähnlich wie Erdnussbutter – nur eben aus getrockneter Kokosnuss statt aus Erdnüssen.
Ich mache regelmäßig Kokosmus, um es jederzeit "Kokosmilch-Konzentrat" Zuhause zu haben. Daraus machen wir Zuhause Curries, Shakes, Smoothies und manchmal auch vietnamesischen Kaffee oder einen Matcha-Latte.

Um den Verpackungsmüll so gering wie möglich zu halten, machen wir unser Kokosmus aus Kokosraspeln oder Kokosflocken, die wir lose im Unverpackt-Laden oder Bioläden mit Spendern kaufen.
Inhaltsverzeichnis:
🥥 Kokosmus machen
Kokosmus ist nichts anderes als fein gemahlene Kokosnuss, ähnlich wie bei anderen Nussmusen wie beispielsweise Mandel- oder Cashewmus, die einfach nur aus der gemahlenen Nuss bestehen. Kokosmus kann man auch fertig im Bioladen im Glas kaufen.
Kokosraspeln werden in Unverpackt- oder Bioläden in sogenannten Großgebinden – also einer Großpackung, die haushaltsübliche Mengen überschreitet – geliefert.
Stellt euch Nussmuse einfach wie "Nussmilch-Konzentrate" vor. Wenn ihr Kokosmilch wollt, braucht ihr nur Kokosmus mit Wasser vermischen. Wenn ihr Mandelmilch wollt, vermischt ihr einfach Mandelmus mit Wasser. Das gleiche mit Cashewmilch, Erdnussmilch und so weiter.
Einige Nussmuse lassen sich mit nur einem Löffel oder einem Schneebesen in heißem Wasser vermischen (z.B. Erdnussmus, auch Erdnussbutter genannt), während man bei anderen schon mindestens einen Pürierstab braucht.
⏳ Haltbarkeit
Kokosmus hält sich so lange wie auch die Kokosraspeln sich halten würden. Also Monate bis Jahre, je nachdem, wie lange die Kokosraspeln schon gelagert wurden. Bei Entnehmen des Kokosmus aus dem Glas immer einen sauberen Löffel verwenden, denn Verunreinigungen können die Haltbarkeit beeinträchtigen. Das gilt übrigens auch für Marmelade. 😉 Wenn das Kokosmus ranzig riecht, ist es schlecht geworden.
Wichtig!
Für diesen Schritt braucht ihr einen sogenannten Hochleistungsmixer!! Das sind besonders leistungsstarke Mixer, die vor allem für Grüne Smoothies zum Einsatz kommen.
Einen normalen Standmixer könnt ihr mit diesem Rezept kaputt machen!!
Wenn ihr nicht wisst, ob euer Mixer ein Hochleistungsmixer ist – dann ist es keiner!! (Mehr zu Hochleitungsmixern weiter unten)
Wer keinen solchen Mixer hat, kann entweder ganz nach unten scrollen und sich die Alternative durchlesen oder sich einfach Kokosmus im Laden kaufen.
Kokosmus wird im Glas verkauft, was nicht die ideale Verpackung für lange Transporte ist, weil Glas recht schwer ist und deswegen mehr Transportemissionen erzeugt. Aber trotzdem spart ihr Gewicht, weil der Wasseranteil nicht mit verschifft werden musste. Diese Alternative ist also trotzdem umweltfreundlicher als Kokosmilch aus der Dose oder dem Tetrapak zu kaufen.
🧑🍳 Rezept Kokosmus
Ihr benötigt
- Einen Hochleistungsmixer
- Kokosraspeln oder Kokosflocken (unser Mixer greift erst ab 1 Liter Kokosraspeln)
Anleitung
Kokosraspeln in den Mixer füllen.
Mixer erst auf niedriger bis mittlerer Stufe laufen lassen, dabei mit dem Stampfer nachhelfen. Wenn ihr keinen Stampfer habt, müsst ihr dazwischen den Mixer ausmachen und die Raspeln mit einem Spachtel nach unten schieben.
Die Masse fällt dadurch etwas zusammen und sammelt sich etwas am Rand vom Mixer.
Dazwischen pausieren und die Seiten abkratzen. Ich nehme dafür einfach einen Pfannenfreund aus Holz.
Wenn der Mixer nicht gut greift, einfach Kokosraspeln nachfüllen.
Aus den Kokosraspeln tritt nach und nach Öl aus und die Masse wird flüssiger. Wenn der Mixer zu heiß wird, unbedingt ausstellen und fünf Minütchen Pause machen. Ihr wollte ja nicht riskieren, dass da was kaputt geht 😉.
Wenn die Masse anfängt, flüssig zu werden, kann auf höchste Stufe gestellt werden. Nun ungefähr eine Minute laufen lassen. Bitte aber immer den Deckel drauf haben, ich hab ihn nur kurz fürs Foto abgenommen. 😉
Jetzt sollte die Masse ziemlich dickflüssig und homogen sein (und wahrscheinlich auch ziemlich warm). Sie kann jetzt in ein sauberes Glas abgefüllt werden.
Wenn nicht gerade Hochsommer ist, wird das Kokosmus nach dem Abkühlen etwas härter und nicht mehr streichfähig sein, denn bei unter 26ºC wird das darin enthaltene Kokosöl fest.
Jetzt sind natürlich aber noch Reste vom Kokosmus im Mixer. Nein, nicht einfach mit Spüli reinigen! Stattdessen etwas lauwarmes Wasser drauf geben...
... und den Mixer auf höchster Stufe ca. 20 Sekunden laufen lassen. Jetzt habt ihr nämlich Kokosmilch! JETZT dürft ihr gerne den Mixbehälter sauber machen. "Zero Waste" heißt schließlich nicht nur "Null Müll", sondern auch "Null Verschwendung"!
Seid ihr auch an Pflanzenmilch interessiert?
🔪 Mehr zu Hochleistungsmixern
Ein Hochleistungsmixer ist ein besonders leistungsstarker Standmixer. Die Einstiegsmodelle gehen bei ca. 250€ los.
Diese sind besonder beliebt in der Rohkost-, Grüne-Smoothie-Szene und bei Hardcore-Foodies.
Allerdings weiß ich nicht, ob ich die Anschaffung eines Einstiegmodells empfehlen würde, weil diese wie uns erklärt wurde, durch günstigere Komponenten unbedingt auf Langlabigkeit ausgelegt sind.
Unsere Erfahrung mit Hochleistungsmixern
Wir hatten für fünf Jahre einen Bianco Primo, also das (damalige) Einstiegsmodell der Marke (Neupreis damals 300€). Fünf Jahre haben wir es recht viel genutzt und schlicht und ergreifend verschlissen.
Bis dahin hatten wir außerdem einen Mix-Becher verschlissen (gerissenes Plastik dort, wo der Messerblock drin steckt) und ein Stamper ist ebenfalls an der Klebe-Kante auseinanderfiel.Insgesamt haben wir in den fünf Jahren für den Mixer – mit Ersatzteilen – über 500€ ausgegeben!!
Als unser Bianco-Mixer endgültig hin war und auch von Bianco nicht mehr repariert werden konnte, haben wir uns für 500€ einen leicht gebrauchten Vitamix (kein Einstiegsmodell) gekauft, der 10 Jahre Garantie hat. Vitamix hat nach unseren Recherchen einen ziemlich guten Ruf und die Geräte sollen auf Langlebigkeit ausgelegt sein.
Ob sich das bewahrheitet, wird sich noch zeigen.
Für wen lohnt sich ein Hochleistungsmixer?
Das kommt natürlich darauf an, was du alles so in deiner Küche so zauberst.
Mit einem Hochleistungsmixer kannst du viele Sachen "from scratch", also aus ganz unverarbeiteten Zutaten, zubereiten. Da verarbeitete Lebensmittel fast ausschließlich verpackt verkauft werden, ist so ein Mixer ein guter Helfer für einen Zero Waste Lebensstil.
Sie sind super, um u.a. Folgendes damit zu machen:
- Grüne Smoothies
- Rohkost-Rezepte
- Pflanzenmilch
- Nussmuse
- Schokocreme-Aufstrich (so lecker!!)
- Vegane Aoili oder Mayonnaise
- Pestos und Dips
- Cremesuppen (die dann auch ohne Zugabe von veganer oder unveganer Sahne richtig cremig werden)
- Nüsse oder Getreide mahlen (z.B. zum Backen)
- Puderzucker aus Zucker
Wenn du aber nur hin und wieder Nussmuse oder deine eigene Pflanzenmilch machen möchtest, lohnt es sich wahrscheinlich nicht. Immer mehr Unverpackt-Läden haben Nussmus-Maschinen, wo du dir frisch vor Ort die Nüsse zu Mus mahlen lassen kannst.
Das geht schneller und du hast keine Mehrkosten. Ökologischer ist es auch noch, weil nicht jede:r Kund:in Zuhause ein eigenes Maschinchen stehen hat, sondern sich sozusagen das eine Gerät im Laden teilt
Kathrin Hofmann
Hallo,kann ich das Mus auch mit dem Thermomix machen?
Stefanie
Hallo Shia,
das mit dem Mus ist auch eine tolle Idee, dann müsste ich nämlich nicht immer Kekse backen :).
Bisher habe ich es nämlich immer so gemacht, dass ich die Menge Flocken oder Nüsse mit Wasser gemixt und dann abgeseiht habe. Und aus dem Rest von den Nüssen habe ich dann Kekse gebacken. Ist natürlich auch lecker, allerdings finde ich die Idee mit Mus praktischer. Denn ich hatte nicht immer Lust nach dem Milchmachen zu backen. Wegwerfen wollte ich aber auch nicht, schlussendlich habe ich doch gebacken ;). Also auf jeden Fall vielen Dank für die Anregung. Wird gleich umgesetzt.
Herzliche Grüße
Stefanie
Désirée
Hej!
Danke für die Tipps 🙂
Als Hinweis hätte ich aber noch, dass es einen Unterschied zwischen Erdnussmus und Erdnussbutter gibt. Denn bei Erdnussmus ist nichts drin außer Erdnüssen (daher kann man damit so super Soßen andicken), bei Erdnussbutter ist oft zusätzliches Fett drin (manchmal auch Salz, Zucker etc.)... das kommt auf den Hersteller an, aber daher macht es Sinn, beim Einkaufen je nach Wunsch doch auf den Namen zu schauen.
LG!
Judith
Liebe Shia,
ich bin mir nicht sicher, ob unser WMF Mixer als Hochleistungsmixer einzustufen ist - was sind denn da die Kriterien? Mit der Alternativmethode habe ich schon öfters Kokosmilch gemacht, aber das mit dem Mus wäre schon praktisch!
Toll, dass du wieder gelegentlich Rezepte auf Cakeinvasion veröffentlichst! Ich habe vor einer Weile angefangen, beim Backen Butter durch Bratöl zu ersetzen, und das hat bisher ganz gut geklappt. Aber erprobte Rezepte von jemandem mit mehr Backerfahrung sind da natürlich super!
shia
Hi Judith,
WMF-Mixer sind keine Hochleistungsmixer bzw. mir ist nicht bekannt, dass WMF welche macht. Hochleistungsmixer haben in der Regel Drehzahlen von um die 30.000 Umdrehungen pro Minute, werden für die Zubereitung von grünen Smoothies eingesetzt und fangen bei einem Neupreis von knapp 300€ an. Sie sollten auch ein Leben lang halten – eigentlich (offenbar ist meiner nicht darauf ausgelegt). Gebraucht gibt es sie aber natürlich günstiger und es ist sowieso umweltfreundlicher, Dinge gebraucht zu kaufen :).
Liebe Grüße,
Shia
Jitka Nickel
Tolle Anleitung, wird ganz bald ausprobiert ❤
Inka
Ooooh, das ist mega, ich bin grad auf so viele Ideen gekommen, was verschiedene Nussmus angeht...
Wie einfach es doch eigentlich ist, Dinge zu ändern, die dann auch gleich viel praktischer sind. 🙂 Nur mit dem Mixer, tja, das ist in der Tat ein Problem. Ich hab mir vor vielen Jahren so einen kleinen Billigmixer bei LIDL gekauft. Der macht leider eher keine Smoothies sondern "Mus", weil er nicht richtig verkleinert. Weil er aber noch funktioniert, weil ich ihn weder wegschmeißen noch einen neuen kaufen. Und dann weiß man ja eben auch nicht, was für ein Mixer da super ist, denn genau, so ein doofes Teil, was nach 2 Jahren kaputt ist, solls ja auch nicht sein.
Danke & Grüße
Inka
shia
Hi Inka,
ja, das kann ich vollkommen nachvollziehen :D! Vielleicht hat ja jemand noch Verwendung für deinen Lidl-Mixer? Wenn der nur bei dir rumsteht, weil er das nicht schafft, was du mit ihm machen willst, dann bringt das ja auch nix. Über Ebay-Kleinanzeigen oder lokale Facebook-Gruppen findet man meistens dankbare Abnehmer. Bei den Hochleistungsmixer hab ich gehört, dass man mit Vitamix oder Blendtec wohl nix falsch machen kann – wenn man das Geld hat XD. Öh ja... Sollen echt ein Leben lang halten, wie ich gehört habe. Naja, hier in Europa sind die Dinger auch noch mal deutlich teurer als in Nordamerika. Aber auch da denke ich lohnt es sich auch nur, wenn man häufiger was damit macht.
Liebe Grüße,
Shia
Anni
Huhu.
das ist eine tolle Alternative zu den blöden Dosen! Werde ich auf jeden Fall mal probieren. Ich habe einen Bianco Puro 4, welcher seit fast 5 Jahren mal mehr mal weniger intensiver Nutzung immer noch top ist. Vielleicht ist nur das Primo-Modell so anfällig?
LG
shia
Hi Anni,
ah, gut zu wissen, dass andere (teurere XD) Modelle offenbar auf eine längere Nutzungsdauer angelegt sind! Das Primo-Modell ist ja mit 300€ damals das verhältnismäßig günstige Einsteigermodell gewesen, da wurde bestimmt an irgendwas gespart.
Naja, wie so oft sind günstigere Dinge aber gar nicht günstiger, weil sie auch schneller kaputt gehen, so auch bei dem Behälter, den man für 160€ nachkaufen muss. Wenn das alle zwei Jahre so geht, überholt er preismäßig schnell die anderen Modelle .
Live and learn. Momentan benutzen wir den Mixer gar nicht mehr so viel wie früher, wo wir ihn mindestens einmal täglich für (grüne) Smoothies, Suppen, Nussmuse, Pflanzenmilch und Dips in Betrieb hatten.
So, genug zum Mixer . Dir auf jeden Fall viel Spaß beim Ausprobieren der Kokosmilch!
Liebe Grüße,
Shia
Anni
Ich möchte hier aus aktuellem Anlass ergänzen: Bei meinem Mixbehälter (das Premium-Modell) setzte sich kürzlich das Messer fest. War nichts zu machen. Ich konnte ihn einschicken und jetzt wird für 40Euro das Messer getauscht.
Mir schwante schon Böses, dass ich ebenfalls einen neuen Behälter kaufen muss.
Zum Glück ist das jetzt nicht der Fall! Es kommt also wohl wirklich darauf an, welches Modell man hat und natürlich was genau kaputt gegangen ist.
LG Anni
Erika Schweigert
Liebe Shia,
vielen Dank für deine Ideen. Mache sind mir zu mühsam,aber diese Idee finde ich super,mich nerven die Verpackungen auch sehr.
Ich vermisse neue Rezepte auf Cakeinvasion,deine Kuchenrezepte haben mir den Einstieg ins vegane Backen sehr erleichtert.
Hafermilch mache ich schon sehr lange nach deiner Anleitung auf Cakeinvasion.
Ich wünsche dir alles Gute,auch wenn ich häufig ein schlechtes Gewissen habe,wenn ich dein Blog lese.
Liebe Grüsse
Erika
shia
Hi Erika,
auf Cake Invasion habe ich über 400 Rezepte, davon der überwiegende Großteil vegan (nur die ganz Alten nicht, das war, bevor ich mich selbst an die Umstellung gemacht hatte), da gibt es bestimmt noch genug zum Nachbacken ;). Wenn du tatsächlich schon durch bist: Ich habe dort letzte Woche erst ein neues Rezept veröffentlicht ;).
Freut mich total, dass du schon lange deine eigene Hafermilch machst! Ist auch regionaler als Kokosmilch!
Liebe Grüße,
Shia