• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Wasteland Rebel
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Themenübersicht
  • Über Shia
  • Buch
  • Podcast
  • Reportage-Reihe
  • Zero Waste Karte
  • Zero Waste FAQ
  • Meine Tipps abonnieren
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Home » Ernährung » Grundrezept: Vegane Milch selber machen

    Grundrezept: Vegane Milch selber machen

    26.12.2021 + aktualisiert am 27.12.2021 · von Shia · Kommentar verfassen

    Grundrezept vegane Milch selber machen

    Ich mache meine eigene vegane Milch schon seit neun Jahren selber und das einfach zu merkende Rezept hat sich für mich richtig bewährt.

    Es ist ein Grundrezept, womit ihr alle Arten von Pflanzenmilch machen könnt – von den Klassikern wie Soja- und Hafermilch bis ungewöhnlichen Sorten wie Hanfsamen- oder auch Walnussmilch.

    Selbstgemachte Mandelmilch sieben
    Hier siebe ich gerade selbstgemachte Mandelmilch ab

    Idealerweise habt ihr einen einigermaßen leistungsfähigen Standmixer. Wenn nicht müsst ihr aber auch nicht verzagen. Ich habe unten noch ein Grundrezept für eine Schnellversion, für die ihr keinen guten Mixer braucht.

    Inhaltsverzeichnis:
    • Grundrezept: Pflanzliche Milch (Standmixer nötig)
    • Schnelles Rezept für Pflanzenmilch (auch mit Pürierstab oder sogar Schneebesen möglich)

    Mehr zu selbstgemachter Pflanzenmilch

    • FAQ: Vegane Milch selber machen
    • Ist vegane Milch wirklich nachhaltiger als Kuhmilch?
    • Mandelmilch selber machen
    • Kokosmilch selber machen

    Wenn ihr euch fragt, was ihr mit den Resten, die beim Selbermachen von Pflanzenmilch entsteht, machen könnt, schaut definitiv in mein FAQ dazu rein.

    Außerdem habe ich mal für Cosmo ein Video gemacht, wo ich zeige, wie ihr Soja-, Kokos-, Mandel- und Hafermilch mache:

    View this post on Instagram

    A post shared by COSMO (@cosmo)

    Grundrezept: Pflanzliche Milch (Standmixer nötig)

    Zutaten

    7-10 g pflanzlichen Grundzutat auf 100 ml Wasser

    Equipment

    • Einen Standmixer (die Ergebnisse werden mit einem Pürierstab meistens nicht sehr zufriedenstellend und ihr braucht auch mehr pflanzliche Basis, weil weniger gut zerkleinert wird)
    • Ein feinmaschiges Sieb, ein Nussmilchbeutel oder ein Seih-/Mulltuch

    Grundlegende Schritte, die bei allen Sorten gleich sind

    1. Pflanzliche Grundzutat mit dem Wasser in einem Standmixer auf höchster Stufe ca. 1 Minute mixen. Länger, wenn euer Mixer nicht so gut ist. Dann aber ruhig dazwischen dem Mixer eine Pause geben, damit er nicht überhitzt.
    2. Die Mischung absieben. (Optional, wenn ihr die Milch für Müsli oder zum Kochen verwendet.)
    3. Selbstgemachte vegane Milch setzt sich nach einiger Zeit unten ab. Dann einfach schütteln oder rühren.
    4. Im Kühlschrank ist die selbstgemachte Milch bis zu eine Woche haltbar.

    Hafer

    • Hafermilch ist meine persönliche go-to Milch, weil wir immer Haferflocken Zuhause haben und Hafer ein regionales Lebensmittel ist.
    • Achtung: Hafer verschleimt bei Hitzezufuhr! Deswegen am besten ein paar Eiswürfel dazu geben. Deswegen ist selbstgemachte Hafermilch auch nicht gut für Kaffee geeignet!
    • Selbstgemachte Hafermilch nur aus Hafer kommt zumindest meiner Erfahrung nach nicht immer gut an, weil sie ganz anders schmeckt als gekaufte Hafermilchsorten. Sie schmeckt nämlich wie Haferflocken. Eine generell sehr gut angenommene Kombination ist mit Cashew, Mandeln oder Haselnüssen in eigentlich allen Verhältnissen.

    Hanfsamen

    • Hanfsamenmilch ist neben Hafermilch die regionale Gewinnerin und die Sorte, die bei mir in Müsli kommt, weil Hafermilch in Haferflocken irgendwie nicht so ausgewogen schmeckt... 😉
    • Ich nehme ungeschälte Hanfsamen, weil sie deutlich günstiger sind und das nach dem Sieben ja sowieso egal ist.
    • Hanfsamen mit Schale müssen nicht eingeweicht, aber länger gemixt werden.
    • Hanfsamenmilch ist etwas dünner. Ihr könnt also entweder eine größere Menge Hanfsamen nehmen oder Hanfsamen mit ein paar Nüssen für mehr Cremigkeit kombinieren.

    Nüsse, z.B. Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Cashews, Erdnüsse usw.

    • Da sie meistens für die gängigen Standmixer zu hart sind, sollten sie vor dem Mixen einige Stunden oder über Nacht einweichen.
    • Da Nüsse sehr reichhaltig sind, nehme ich davon 7 g auf 100 ml Wasser.
    • Sonderfall: Wenn ihr einen sogenannten Hochleistungsmixer* habt, müssen die Nüsse nicht vorher eingeweicht werden.
    • Nussmilch kommt meiner Erfahrung nach bei den meisten, die gekaufte Pflanzenmilch gewohnt sind, am besten an.
    • Selbstgemachte Haselnuss- und Mandelmilch kommt bei meinen Gästen Zuhause am besten im Kaffee an. (Ich selbst trinke meinen Kaffee schwarz 🤷)
    • Schaut auch in mein Rezept für Mandelmilch für eine detailliertere Anleitung.

    Reis

    • Für Reismilch muss bereits gekochter Reis genommen werden.
    • Da Reis nicht so intensiv ist, empfehle ich 10 g Reis (oder sogar noch etwas mehr) pro 100 ml Wasser zu nehmen.
    • Selbstgemachte Reismilch schmeckt wirklich ganz anders als gekaufte Reismilch, weil gekaufte Reismilch durch Zugabe von Enzymen fermentiert wurde.
    • Ich persönlich kenne niemanden, dem selbstgemachte Reismilch besonders gut schmeckt. Daher ist mein Tipp, Reis mit einer anderen Grundzutat wie Cashews zu kombinieren, z.B. 5 g gekochten Reis und 5 g Cashews auf 100 ml Wasser.

    Sojabohnen

    • Sojabohnen sind die einzige Grundzutat, die gekocht werden muss; ca. 20 Minuten, um genau zu sein.
    • Es ist vom Ergebnis her egal, ob ihr sie erst mit dem Wasser zerkleinert und dann kocht oder ob ihr sie ganz kocht. Aber der Kochprozess ist mit ganzen Bohnen einfacher, weil die so gut wie fertige Sojamilch wie auch Kuhmilch überkocht.
    • Sonderfall: Wenn ihr einen Hochleistungsmixer* habt und die Bohnen nicht einweichen wollt, könnt ihr dir trockenen Bohnen mit dem Wasser mixen und dann 20 Minuten kochen, um den Prozess zu beschleunigen.

    Kokosnuss

    • Kokosnuss ist durch die holzige, fasrige Konsistenz am schwersten aus trockenen Zutaten zu machen. Das löst sich alles recht schwer ins Wasser. Wenn ihr keinen Hochleistungsmixer habt, empfehle ich, euch Kokosmus zu kaufen und das als Konzentrat zu verwenden. Wenn ihr einen Hochleistungsmixer habt, empfehle ich euch, trotzdem als Zwischenschritt Kokosmus zu machen.
    • Für Kokosmilch könnt ihr sowohl Kokosflocken als auch Kokosraspeln nehmen.
    • Hier empfiehlt sich auch mit einem Hochleistungsmixer ein Einweichen vorher: mit kochendem Wasser übergießen und 30 Minuten stehen lassen.
    • erarbeiten, solange das Wasser noch warm ist, weil Kokosöl bei Temperaturen unter 26 Grad hart ist und sich dann schlecht zu einer glatten Kokosmilch mixen lässt.
    • Da gekaufte Kokosmilch generell extrem cremig und schon eher vergleichbar mit Sahne ist, kann da gerne auch 20 g Kokos auf 100 ml Wasser verwendet werden, z.B. zum Kochen. Für Getränke u.Ä. nehme ich 10 g auf 100 ml Wasser. Je schlechter euer Mixer, desto mehr Grundzutat müsst ihr nehmen.
    • Schaut auch in mein Rezept speziell für Kokosmilch mit detaillierteren Infos.

    *Wenn ihr nicht wisst, ob euer Mixer ein Hochleistungsmixer ist, dann ist es keiner.

    Schnelles Rezept für Pflanzenmilch (auch mit Pürierstab oder sogar Schneebesen möglich)

    Zutaten

    7 - 10 g fertiges Nussmus*, z.B. Mandel-, Cashew-, Kokosmus oder Erdnussbutter auf 100 ml heißes Wasser (funktioniert auch mit kochendem Wasser, aber passt da auf, euch beim Rühren nicht zu verbrennen!)

    *Nussmus steht in Bioläden meistens neben den Brotaufstrichen. Einige Unverpackt-Läden haben Nussmus-Maschinen, d.h. ihr könnt euch lose Nüsse aussuchen, die sie dann frisch zu Nussmus für euch verarbeiten. Das ist besonders aromatisch!

    Equipment

    • Pürierstab oder Schneebesen

    Anleitung

    Nussmus mit dem heißen Wasser vermischen. Fertig! Kein Absieben nötig, weil das Nussmus bereits super fein ist.

    Teile diesen Beitrag:

    Das könnte dir auch gefallen:

    « Podcast #3: Nachhaltig leben – so gelingt der Einstieg
    FAQ: Vegane Milch selber machen »

    Leser-Interaktionen

    Was denkst du dazu? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.

    Mehr →

    Der Wasteland Rebels Podcast

    Cosmo Podcast Wasteland Rebels

    Überall dort, wo es Podcasts gibt!

    💚 Meine Tipps immer per Mail bekommen💚

    Her damit! 😊

    🎙 Podcast-Folgen

    • Podcast #18: Slow Fashion
    • Podcast #17: Health for Future – Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
    • Podcast #16: Zero Waste mit Kindern – Stoffwindeln, Spielzeug, starke Nevern?
    • Podcast #15: Klein, kleiner, Tiny House – zu viert auf 28m2

    Beliebte Artikel

    • Rezept Allzweckreiniger selber machen
    • Natron – ein vielseitiges Hausmittel
    • FAQ: Haare waschen mit Roggenmehl
    • So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
    • Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
    • Zero Waste Deo ohne Aluminium selber machen
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    Footer

    ↑ back to top

    🌱 Dieser Blog wird CO2-positiv mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet. 🌱

    Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt • FAQ • Presse

    Copyright © 2022 Wasteland Rebel