• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Wasteland Rebel
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Themenübersicht
  • Über Shia
  • Buch
  • Podcast
  • Reportage-Reihe
  • Zero Waste Karte
  • Zero Waste FAQ
  • Meine Tipps abonnieren
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Home » Haushalt » Selbstgemachter Geschirr-Reiniger für die Spülmaschine

    Selbstgemachter Geschirr-Reiniger für die Spülmaschine

    10.03.2016 + aktualisiert am 01.01.2022 · von Shia · 62 Kommentare

    Spülmaschinenpulver selber machen

    Spülmaschinenpulver könnt ihr auch ganz einfach selber machen – und dabei sogar Müll und Geld sparen.

    Das ist wieder eins der Rezepte, wo ich häufig denke, dass es so unverschämt einfach ist, dass es sich gar nicht lohnt, es zu posten 😝. Streng genommen ist das nämlich nicht mal ein Rezept – oder spricht man bei einer Zutat von Rezept...? 🤔

    Zero Waste Geschirr-Reiniger für die Maschine

    Geschirr-Reiniger für die Maschine

    Wir haben mittleres Wasser und verwenden einfach Waschsoda statt Geschirrspülpulver. Ins Salz-Fach füllen wir Geschirrspül-Salz aus dem Unverpackt-Laden und wir machen unseren eigenen Klarspüler. Ein Rezept dazu findet ihr hier.

    Generell solltet ihr euch bei euren Wasserwerken (z.B. auf deren Webseite) über die Wasserhärte in eurer Gegend informieren und eure Spülmaschine entsprechend einstellen. Wie genau das bei eurem Modell steht, könnt ihr der Gebrauchsanweisung entnehmen.

    Wir haben auch schon mit Geschirrspülmittel aus dem Unverpackt-Laden gespült und konnten keinen Unterschied feststellen. In beiden Fällen war das Salzfach mit Geschirrspüler-Salz aus dem Unverpackt-Laden und selbstgemachtem Klarspüler gefüllt.

    Rezept für weiches und mittleres Wasser

    Ihr braucht

    Waschsoda – das war's. Alternativ kann auch Natron verwendet werden (↗ weitere Anwendungen von Natron).

    Anwendung

    Pro Waschgang benötigt ihr 1 ½ Esslöffel (~22,5 ml) Waschsoda. Bei Natron müsst ihr höher Dosieren, weil Natron nicht so stark wirkt wie Waschsoda. Das gebt ihr ins Geschirrspülmittel-Fach.

    Wichtig ist, dass euer Salzfach mit Spülmaschinensalz und das Klarspüler-Fach mit Klarspüler gefüllt ist.

    Rezept für hartes Wasser

    Getestet und angepasst (von Smarticular) von der lieben Leserin Maru!

    Ihr braucht

    • 450 g Citronensäure
    • 300 g Natron
    • 300 g Waschsoda
    • 125 g Geschirrspüler-Salz

    So geht’s

    Alles vermischen. Dosierung vermutlich auch so 1 ½ EL (22,5 ml). Ihr braucht kein Salz in das Salzfach eurer Maschine füllen!

    Update: Geschirrspüler-Salz bitte ins entsprechende Fach des Geschirrspülers füllen.

    Ergänzende Artikel

    • Klarspüler für die Spülmaschine selber machen
    • Zero Waste Geschirrspülen
    • Rezept Zero Waste Spülmittel selber machen
    • Rezept Allzweckreiniger selber machen

    Verpackung

    Waschsoda gibt es in einigen Drogerien oder sogar Supermärkten (Müller Drogerie, einige REWE-Supermärkte) in einer 500 g Papiertüte von Holste (dm und Rossmann führen offenbar nur das Waschsoda von Heitmann in einer Plastiktüte).

    Sowohl Salz als auch Geschirrspülersalz gibt es in einer Pappschachtel. Natron in 50g-Papiertütchen oder in 500g-Pappschachteln in russischen Lebensmittelgeschäften.

    Natron kann man außerdem online in großen 25 kg Papiersäcken in Lebensmittelqualität bestellen. Klingt vielleicht erst mal etwas abwegig, ist aber eigentlich eine ganz coole Sache!

    Unverpackt-Läden haben sowohl Waschsoda als auch Geschirrspüler-Salz komplett lose vorliegen.

    Ein kleiner Kommentar zu Eco-Programmen

    Wie auch bei Waschmaschinen sollte immer bei z.B. starker Verschmutzung auch ein entsprechendes Programm verwendet werden. Wenn wir fettige Pfannen oder Töpfe drin haben wählen wir das "Töpfe und Pfannen"-Programm.

    Bei normaler Verschmutzung (also in den meisten Fällen) wählen wir das Eco-Programm, das bei unserer Spülmaschine über drei Stunden läuft. Auch, wenn es komisch klingt, dass bei längerer Nutzung Energie gespart wird: Genau diese lange Einwirkzeit hilft nämlich, Strom und Wasser zu sparen.

    Nach dem Bayerischen Rundfunk und auch Stiftung Warentest sind die Spülergebnisse dieser ressourcenschonenden Programme "durchweg gut" (BR) bzw. macht "eine gute Figur" (Stiftung Warentest). Und auch in Sachen Hygiene müsse man keine Bedenken haben.

    Und ja, eine voll (und optimal) eingeräumte Spülmaschine spült ressourcenschonender als ein Mensch. Und hygienischer sei dies auch noch, so der Mikrobiologe Dirk Bockmühl, den der BR für den Beitrag interviewt hat.

    Wie viel Natron braucht man?

    Wie viel ihr braucht hängt natürlich von eurer individuellen Nutzung ab.
    Zur Orientierung: Wir brauchten in unserem 2-Personen-Haushalt zusammen gerechnet ca. 1 kg Waschsoda und Natron im ersten Jahr. Wir haben Waschsoda für Geschirrspülmittel, selbstgemachtes Spüli, selbstgemachtes Waschmittel und zum Putzen verwendet, Natron zum Zähneputzen, für Mundspülung und als Backtriebmittel.

    Teile diesen Beitrag:

    Das könnte dir auch gefallen:

    « Mehr Nachhaltigkeit in Schule, Studium und Beruf
    Verkehrsmittel im CO2-Vergleich »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Christian N. meint

      September 22, 2021 at 10:58 am

      Fast 3 Jahre später und das Rezept steht immer noch mit fehlerhaften Informationen hier. Ich hatte ja schon 2018 den Hinweis mit dem Salz gegeben.

      Wenn man von Chemie und der Funktionsweise einer Spülmaschine (bzw. deren Enthärtungsanlage) keine Ahnung hat, sollte man von diesen Experimenten vielleicht doch lieber die Finger lassen und reguläre Reiniger kaufen. Niemandem ist geholfen wenn die Spülmaschinen frühzeitig aufgrund falscher Benutzung bzw. Verwendung falsch zusammengerührter Reiniger, ihren Geist aufgeben.

      Auch wichtig: Das Eco Programm nur bei leicht verschmutztem Geschirr verwenden. Bei normal- stark verschmutztem wie Kochgeschirr etc. lieber eins mit höherer Temp. oder das Intensiv Programm nutzen. Fettverschmutzungen lösen sich bei heißem Wasser besser und das Fett kann besser abtransportiert werden. Bei Dauernutzung der Eco Programme versifft das Innenleben der Maschine irgendwann und viele Maschinen sterben so unnötig einen frühen Tot. 😉

      Antworten
      • Shia meint

        Dezember 29, 2021 at 12:49 am

        Hallo Christian,

        danke für deinen Hinweis! Ich hatte schon lange vor, ältere Artikel mal wieder zu überarbeiten und hatte endlich jetzt über die Feiertage ein bisschen Zeit dazu.

        Ehrlich gesagt dachte ich auch, dass ich das mit dem Salz damals schon eingearbeitet hatte. Es tut mir sehr leid, dass ich mir das falsch gemerkt hatte.

        Der Fehler ist nun oben überarbeitet.

        Zu den Eco-Spülgängen wäre ich dir allerdings sehr dankbar, wenn du mir Quellen schicken könntest. Ich habe da auch versucht, nachzulesen, aber nur gefunden, dass es nicht bedenklich sei (z.B. BR oder Stiftung Warentest).

        Ich stimme dir aber zu, dass bei fettigem Geschirr auch ein entsprechendes Programm (meistens das für Töpfe und Pfannen) genommen werden sollte. Wobei ich davon ausgehe, dass die meisten Nutzer:innen wissen, dass sie die Programme – wie auch bei der Waschmaschine – entsprechend wählen sollten. Bei normal verschmutztem Geschirr scheint es aber so zu sein, dass das zumindesten bei den neueren Maschinen kein Problem ist.

        Das Fett wird ja nicht nur durch die Temperatur, sondern auch durch das jeweilige Spülmittel (in der Regel eine Lauge) gelöst und auch in der gelösten Form in der Lauge abtransportiert. Dementsprechend leuchtet es mir als nicht-Chemikerin zumindest ein, dass es wie bei der Stiftung Warentest als unproblematisch eingestuft wird.

        Aber wie gesagt, ich bin weder Chemikerin noch Ingenieurin, lese aber gerne auch deine Quellen durch!

        Ich wünsche dir einen guten Rutsch!

        Liebe Grüße,
        Shia

        Antworten
    2. Robina meint

      April 03, 2021 at 1:23 am

      Badezeit statt Bademeister und
      mitzuestellen statt mitzugestalten
      da war autokorrekt hart zu gange argh

      Antworten
      • Anna meint

        Mai 15, 2021 at 8:46 am

        Sie sind eine ernsthafte, ehrliche und moralisch gute Person. Sie haben kein Einkommen, um Ihre monatliche Zahlung zu leisten. Sie sind ein engagierter Unternehmer und benötigen ein Darlehen, um Ihre Projekte durchzuführen oder Ihre Schulden zu konsolidieren. Finden Sie einen Kredit, um ein neues Unternehmen zu gründen oder kaufen Sie Ihr Traumhaus, Auto oder Projekt. Ich bin die Person, die verantwortungsbewusst Kredite zwischen 2.000 und 6.500.000 Euro zu einem Zinssatz von 3% pro Jahr finanziert. E-Mail-Kontakt: +33755475491

        Antworten
    3. Robina meint

      April 03, 2021 at 1:19 am

      Hallo shia, Hallo mitleser,
      habe auch vor kurzem 25kg Natron bestellt, um kein Plastik mitzugestalten, aber weil ich Natron v.a. für basenböder nutzen will. reicht für 2 Personen bei 1 bad pro Woche für 1 Jahr. basenbad zieht die Säuren über die Haut ab einer Bademeister von 30 min (eigebtl. So 60 bis 90 min) aus der Haut und entgiften. Weiß nicht, ob du davon weißt, bin das erste Mal auf deiner Seite, die ich saumäßig cool finde^^, weil ich statt ökospüli gar kein Plastik mehr haben will, auch net haarshampoo etc, auf jeden fall entgiftet das voll. Übrigens lese ich sehr viel über Heilkräfte und Hausmittel gerade u das ist auch ein Weg, um weiteres Plastik zu vermeiden. weißt du vielleicht, ob man Kontaktlinsen plastikfrei nutzen kann?
      viele Grüße und weiterhin viel Motivation und Ideen wünscht dir
      robina 🙂

      Antworten
    4. H.B. meint

      Mai 31, 2020 at 12:25 pm

      Hallo Zusammen

      Die Pulvermischung für hartes Wasser wurde in einer Blechdose, die trocken gelagert wurde, innert zwei Monaten steinhart. Man konnte das Pulver nicht mehr herauskratzen, -klopfen oder -stechen.

      Ich werde es zukünftig nur noch in Beutel aufbewahren, da man diese kneten kann.
      Viele Grüße H.B.

      Antworten
      • Anna meint

        Mai 15, 2021 at 8:47 am

        Sie sind eine ernsthafte, ehrliche und moralisch gute Person. Sie haben kein Einkommen, um Ihre monatliche Zahlung zu leisten. Sie sind ein engagierter Unternehmer und benötigen ein Darlehen, um Ihre Projekte durchzuführen oder Ihre Schulden zu konsolidieren. Finden Sie einen Kredit, um ein neues Unternehmen zu gründen oder kaufen Sie Ihr Traumhaus, Auto oder Projekt. Ich bin die Person, die verantwortungsbewusst Kredite zwischen 2.000 und 6.500.000 Euro zu einem Zinssatz von 3% pro Jahr finanziert. E-Mail-Kontakt: +33755475491

        Antworten
    5. finn meint

      Juni 18, 2019 at 11:09 am

      Für die Rezepte zu dem Geschirr Reiniger danke! Hoffe, die passen für unsere Spülmaschine in unserem Cafe. Nicht zu viele Gäste haben wir täglich, möchten aber das Geschirr doch in schneeweißer Reinlichkeit halten. Wirkt die Säure auf die Maschine schonend? Danke im Voraus!

      Antworten
    6. Simone meint

      Februar 24, 2019 at 11:04 am

      Hallo,
      vielleicht sollte man dazu schreiben, dass man bei Verwendung von Zitronensäure die Maschine nicht heißer als 40 Grad laufen lassen sollte, weil die Säure dann reagiert und Ablagerungen bildet, die der Maschine schadet.
      Ich habe das Spülmittel ca 8 Monate verwendet, dann ist die zwei Jahre alte Spülmaschine kaputt gegangen. Ich kann nicht sagen, ob wirklich das Spülmittel schuld war, allerdings macht die Info mit der Wassertemperatur trotzdem Sinn.
      Der Umwelt ist ja leider nicht viel geholfen, wenn reihenweise die Spülmaschinen auf dem Müll landen.
      Sehr schade, habe das Spülmittel gern genutzt.
      Schöne Grüße

      Antworten
      • Anja meint

        Mai 18, 2022 at 12:41 pm

        Ja das hat mir ein Nachbar der Chemie unterrichtet auch erzählt. Warum Zitronensäure zum entkalken in Kaffeemaschine empfohlen wird obwohl da die Temperatur auch höher liegt, konnte er mir leider auch nicht sagen.

        Ich finde es nett, daß auf fast allen Seiten mit DIY immer darauf hin gewiesen wird daß die Maschinen evtl. schneller kaputt gehen. Benutzt man die gekauften Reiniger und die Maschine geht kaputt, sagt keiner es liegt am Reiniger.😉 LG

        Antworten
    7. Berg meint

      Januar 19, 2019 at 7:19 pm

      Bei mir hat es ordentlich angefangen zu brodeln. Das Glas wurde richtig kalt und ich traue mich nicht, es zu verschließen, weil sofort hoher Druck entsteht. Explosiv, so mein Eindruck. Waschsoda wirkt von der Konsistenz ja eh immer etwas feucht. Deshalb die Reaktion? Bin ratlos.

      Antworten
      • Lexa meint

        August 19, 2019 at 5:17 pm

        Hast du eventuell statt reinem Soda Kristallsoda verwendet? Dieses enthält Wasser und reagiert deshalb sofort mit der Zitronensäure.

        Antworten
    8. Véro de Bavière meint

      Dezember 09, 2018 at 9:19 pm

      Ich benutze die Variante für hartes Wasser (allerdings mit 300g Zitronensäure anstelle von 450g) PLUS Salz im Salz Fach und es klappt super. Das Geschirr ist sauberer als mit Tabs.
      Man muss nur aufpassen, dass alles schön trocken vermischt wird uns trocken bleibt ansonsten wird es anfangen zu sprudeln ...

      Antworten
    9. Christian N. meint

      Dezember 03, 2018 at 10:04 am

      Hallo. Ich glaube ich habe dich neulich im TV gesehen, war sehr interessant.
      Bin gerade auf das Rezept hier gestoßen. Leider fällt mir bei solchen DIY Spülmaschinen-Reinigern immer ein großer Fehler auf: Das Salz wird direkt in die Reiniger-Mischung gekippt. Das ist aber leider falsch und kann langfristig auch der Maschine schaden.
      Das Salz (aussch. spezielles Spülmaschinen-Salz) muss unbedingt in die Vorratskammer damit es funktioniert. Dort dient es der Reaktivierung des Ionenaustauschers, der das Wasser enthärtet. Wenn du das Salz mit dem Reiniger einfach in das Spülwasser kippst kommt es dort aber nicht an. Das Resultat ist, dass du einfach mit salzigem Wasser spülst, dass dann auch nicht enthärtet wurde. Ist also eigentlich am Ziel vorbei und Verschwendung. Lieber das Salz direkt in die Kammer. Multi-Tabs enthalten nämlich auch kein Salz sondern ledigliuch eine "Salz"Funktion", die über andere Härtebinder das Wasser enthärtet (dann aber leider nur im Hauptspülgang, wo der Reiniger im Wasser ist)

      Antworten
    « Ältere Kommentare

    Was denkst du dazu? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.

    Mehr →

    Der Wasteland Rebels Podcast

    Cosmo Podcast Wasteland Rebels

    Überall dort, wo es Podcasts gibt!

    💚 Meine Tipps immer per Mail bekommen💚

    Her damit! 😊

    🎙 Podcast-Folgen

    • Podcast #18: Slow Fashion
    • Podcast #17: Health for Future – Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
    • Podcast #16: Zero Waste mit Kindern – Stoffwindeln, Spielzeug, starke Nevern?
    • Podcast #15: Klein, kleiner, Tiny House – zu viert auf 28m2

    Beliebte Artikel

    • Rezept Allzweckreiniger selber machen
    • Natron – ein vielseitiges Hausmittel
    • FAQ: Haare waschen mit Roggenmehl
    • So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
    • Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
    • Zero Waste Deo ohne Aluminium selber machen
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    Footer

    ↑ back to top

    🌱 Dieser Blog wird CO2-positiv mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet. 🌱

    Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt • FAQ • Presse

    Copyright © 2022 Wasteland Rebel