• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Wasteland Rebel
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Themenübersicht
  • Über Shia
  • Buch
  • Podcast
  • Reportage-Reihe
  • Zero Waste Karte
  • Zero Waste FAQ
  • Meine Tipps abonnieren
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×
    Home » Ernährung » Mandelmilch selber machen

    Mandelmilch selber machen

    09.11.2018 + aktualisiert am 26.12.2021 · von Shia · 29 Kommentare

    Mandelmilch selber machen

    Eine Möglichkeit, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, ist, weniger tierische Produkte zu konsumieren. Denn die haben es in sich, ressourcenmäßig meine ich.

    Mandelmilch selber zu machen, bedeutet, dass ihr Müll sparen und außerdem sichergehen könnt, dass die Mandeln nicht aus Kalifornien, sondern aus Europa kommen.

    Selbstgemachte Mandelmilch im Marmeladenglas mit einem Glasstrohalm

    Wer aber versucht – ebenfalls aus umweltschutzgründen – Müll zu vermeiden, ärgert sich häufig bei der Milch. Kuhmilch gibt es nämlich regulär in Pfandflaschen. Vielleicht nicht gerade beim Discounter, aber in den meisten Supermärkten und in Bioläden meistens sowieso.

    Pflanzliche Milch wird aber ausschließlich im Tetrapak verkauft. Hmpf! Soja- und Kokosjoghurt gibt es ebenfalls nicht wie Kuhmilchjoghurt im Pfandglas, aber das ist eine Geschichte für einen anderen Artikel.

    Zum Glück ist es gar nicht schwer oder aufwendig, pflanzliche Milch selber zu machen. Hier habe ich mal gezeigt, wie ihr Kokosmilch 🥥🥛 und Kokosmus ohne Verpackungsmüll Zuhause machen könnt.

    Inhaltsverzeichnis:
    • Vorweg: Was ihr über selbstgemachte Pflanzenmilch wissen solltet
    • Mandelmilch vs. andere Pflanzenmilch
    • Rezept: Mandelmilch selber machen

    Vorweg: Was ihr über selbstgemachte Pflanzenmilch wissen solltet

    1. Selbstgemachte Pflanzenmilch schmeckt anders. Gerade Reis-, Hafer- und Sojamilch werden industriell stark bearbeitet. Sie werden z.T. fermentiert und bekommen Emulgatoren zugesetzt, damit sich die Milch nicht absetzt. Denkt dran, Zutaten, die im Prozess eingesetzt werden, aber hinterher wieder entfernt werden müssen auch nicht deklariert werden. Den meisten schmecken bei selbstgemachter Pflanzenmilch vor allem die Nussmilch-Sorten.
    2. Selbstgemachte Pflanzenmilch setzt sich ab (außer Sojamilch). Das ist nicht weiter schlimm. Einfach schütteln und gut ist.
    3. Selbstgemachte Pfanzenmilch hält sich ca. 3-4 Tage im Kühlschrank. Das liegt einfach daran, dass sie keine Konservierungsstoffe enthält und (außer Sojamilch) auch nicht abgekocht wird.
    4. Je besser euer Mixer, desto besser wird die selbstgemachte Pflanzenmilch. Denn je feiner euer Mixer die jeweilige Basis – ob Mandeln, Haselnüsse oder Hafer – zerkleinern kann, desto mehr bleibt nach dem Absieben drin und desto weniger setzt sich später ab.

    Alle eure Fragen zu selbstgemachter Pflanzenmilch beantwortet

    • Mandeln werden auf einer Küchenwaage abgewogen
      FAQ: Vegane Milch selber machen
    • Shia präsentiert verschiedene selbstgemachte Pflanzemilchsorten auf dem Tisch vor ihr
      Ist vegane Milch wirklich nachhaltiger als Kuhmilch?
    • Selbstgemachte Mandelmilch sieben
      Grundrezept: Vegane Milch selber machen
    • Zero Waste Vorratsschrank mit Trockenwaren in Gläsern
      FAQ: Zero Waste und vegan leben

    Mandelmilch vs. andere Pflanzenmilch

    Mandelmilch ist neben Haselnussmilch wahrscheinlich die pflanzliche Milch, die mir persönlich am besten schmeckt. Nur blöd, dass ich sowohl gegen Mandeln als auch gegen Haselnüsse allergisch bin 😭...

    Davon abgesehen sind Mandeln leider oftmals Importware, d.h. leider in der Regel nicht regional. Dementsprechend machen wir für uns Zuhause eigentlich Hafermilch 🌾🥛 aus deutschem Hafer. Aber: Mandelmilch ist unsere go-to Milch wenn wir Gäste haben, vor allem nicht Veganer.

    Ich habe nämlich noch nie jemanden getroffen, dem Mandelmich nicht geschmeckt hat! Und auch im Kaffee haben wir da gute Erfahrungen gemacht, sofern auch gut abgesiebt war (d.h. keine sichtbaren Stückchen, denn die sehen wirklich nicht lecker aus 😆).

    Rezept: Mandelmilch selber machen

    Übrigens könnt ihr nach diesem Prinzip auch andere Nussmilch machen, wie z.B. Haselnuss-, Cashew- oder Walnussmilch!

    Ihr benötigt

    7-10 g Mandeln (natürlich unverpackt eingekauft 😉) auf 100 ml Wasser
    1 Standmixer (Pürierstab reicht nicht)
    1 feinmaschiges Sieb oder einen Nussmilchbeutel

    Anleitung

    Mandeln für 4 Stunden oder über Nacht einweichen. Dies ist nicht nötig, wenn ihr einen sogenannten Hochleistungsmixer habt. Wenn ihr nicht wisst, ob euer Mixer ein Hochleistungsmixer ist, dann ist es keiner 😉.

    Mandeln, die gerade einweichen

    Das Wasser vom Einweichen abgießen, die Mandeln kurz abspülen und in den Mixbehälter geben. Die entsprechende Menge Wasser dazu geben

    Frisches wasser zu den eingeweichten Mandeln geben

    Wenn ihr wollt, könnt ihr die Mandeln schälen, indem ihr sie kurz mit kochendem Wasser überbrüht und kalt abschreckt. Dann lassen sich die Mandeln ganz einfach aus ihrer Haut drücken. Wir sind aber faul und finden, dass die ungeschälten Mandeln eine geschmacklich nussigere Milch machen.

    Mandeln aus ihrer Haut drücken

    Den Mixer anstellen und je nachdem, wie gut euer Mixer ist, 15 bis 60 Sekunden auf höchster Stufe mixen. Tipp: Ihr könnt auch das Wasser in zwei Schüben dazu geben, damit der Mixer besser greift und die Mandeln besser klein bekommt.

    Mandelmilch im Mixer mixen

    Nun das Gemisch durch ein feinmaschiges Sieb oder einen Nussmilchbeutel absieben.

    Mandelmilch durch ein Sieb gießen

    Die zurück gebliebene Masse entweder mit einem Löffel oder im Nussmilchbeutel mit den Händen gut ausdrücken.

    Mit einem Esslöffel den Rest im Sieb ausdrücken

    Zurück bleibt diese Mandelmasse, die hervorragend im Müsli schmeckt, oder die man beim Kuchen backen einfach mit in den Teig geben kann. Wir sieben übrigens nur ab, wenn wir Gäste bekommen. Ansonsten bleibt das drin, schmeckt ja auch gut.

    Der Rest, der im Sieb zurückbleibt

    Weil das so schnell geht und wir ja eigentlich für uns nie die Milch absieben, machen wir eigentlich immer nur so viel Pflanzenmilch, wie wir direkt brauchen. Ihr könnt aber natürlich auch etwas mehr machen und abfüllen.

    Mandelmilch mit einem Trichter in eine Glasflasche abfüllen

    Am besten stellt ihr die Pflanzenmilch direkt in den Kühlschrank, wo sie ungefähr 3-4 Tage (oft auch länger noch, einfach mal dran riechen oder probieren) haltbar ist.

    Teile diesen Beitrag:

    Das könnte dir auch gefallen:

    « FAQ: Wie sinnvoll ist Zero Waste?
    Zero Waste Adventskalender »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Anna meint

      März 23, 2019 at 5:10 pm

      Hi Shia!
      Sag mal, gilt bei Hafermilch auch die gleiche Grammangabe wie bei der Mandelmilch? Also 7-10g Hafer? Und benutzt du Haferflocken oder Haferkörner?
      Liebe Grüße aus Hamburg! 😀
      Anna

      Antworten
      • shia meint

        März 24, 2019 at 4:48 pm

        Hi Anna,
        da gilt die gleiche Gramm-Angabe. Und ob du Flocken nimmst oder Körner ist vollkommen egal, denn Haferflocken sind einfach nur platt gerollte Haferkörner ;).
        Liebe Grüße,
        Shia

        Antworten
        • Anna meint

          März 27, 2019 at 6:52 pm

          Danke liebe Shia!
          Es hätte ja sein können, dass sich Körner besser eignen. Ich hab z.B. die Erfahrung gemacht dass z.B. Großblatt Haferflocken besser sind als Kleinblatt, weil die Kleinblatt Milch dickflüssiger ist. Mir hat mal jemand erzählt er würde nur Nackthaferkörner nehmen...keine Ahnung. 😉
          Wir machen schon lange Hafermilch selber und seit Kurzem haben wir einen Hochleistungsmixer. 😀 Jetzt wollte ich mal ein neues Rezept ausprobieren, weil die Hafermilch oft so dickflüssig wird in letzter Zeit bei dem alten Rezept. Ich glaub wir mixen sie zu lange.
          Liebe Grüße,
          Anna

          Antworten
    2. Bahareh meint

      März 23, 2019 at 12:37 pm

      Hallo Shia,
      es ist vorbildlich wie Ihr Euch für Zero Waste einsetzt. Ich möchte aber gerne eine Sache kritisieren. Immer wieder lese ich in den Plastikfreiforen über die Verwendung von Kokosöl. Das ist sehr umstritten. Der Verbrauch von Kokosprodukten ist in den letzten Jahren sehr angestiegen. Durch den Anbau von Kokospalmen muss der tropische Regenwald weichen. Der Lebensraum der Orang Utans wird immer knapper. Es wäre gut auch diesen Aspekt zu berücksichtigen und die Verwendung von Kokosprodukten einzuschränken.

      Antworten
      • shia meint

        März 23, 2019 at 1:07 pm

        Hi Bahareh,
        wenn du meinem Blog und meinen Social-Media-Kanälen folgst, weißt du, dass ich IMMER erwähne, dass Kokosöl kein Allheilmittel ist und wir wo es geht lieber auf regionale Öle zurückgreifen sollen. Was andere in Foren oder auf ihren Plattformen sagen, dafür sind dann die jeweiligen Personen verantwortlich und dann solltest du wahrscheinlich die anschreiben oder dich dort in die Diskussion einschalten.
        Liebe Grüße,
        Shia

        Antworten
        • Bahareh meint

          März 24, 2019 at 10:55 am

          Hallo Shia, vielen Dank für die Aufklärung, ich finde dich sehr vernünftig.

          Liebe Grüsse
          Bahareh

          Antworten
          • Bahareh meint

            März 24, 2019 at 3:22 pm

            Übrigens, ich schreibe die Hersteller an, die Kokosöl verwenden, u. a. Ben & Gina, Rosenrot, Duschbrocken usw. Bei manchen habe ich das Gefühl, dass es Ihnen nur um Umsatzsteigerung geht.

            Antworten
    3. Cella meint

      Januar 28, 2019 at 7:33 pm

      Wie cool! Ich bin gerade dabei mein Müll drastisch zu reduzieren und auch auf meine Tetrapak Planzenmilch zu verzichten.
      Vielen Dank dafür 🙂

      Liebe Grüße Cella❤️ | http://www.helloceline.de/

      Antworten
    4. Diana meint

      Januar 05, 2019 at 4:22 am

      Hallo Shia,
      irgendwo in deinem Blog las mal, dass du dir Probleme mit einem Hochleistungsmixer hattest. (lies sich schwer reparieren).
      Ich möchte mur demnächst einen Hochleistungsmixer zulegen. Kannst du ein bestimmtes Model empfehken?

      Antworten
    5. Anne meint

      November 30, 2018 at 2:32 pm

      Hi Shia,
      wir machen unsere Mandelmilch aus Mandelmus. 1 EL mit 2-4 Tassen Wasser in den Mixer, mixen und fertig! Schmeckt lecker und geht sogar noch schneller. Wir verwenden braunes bio Mandelmus aus Europa. Eigentlich geht es aber mit jedem Mandelmus bzw. Nussmus.
      Liebe Grüße, ~ Anne

      Antworten
      • Anne Tieseler meint

        November 30, 2018 at 2:34 pm

        PS: Und zum Süßen verwenden werfen wir manchmal ein paar Rosinen oder auch frische Birnenstücke mit in den Mixer.

        Antworten
    6. Magda meint

      November 21, 2018 at 8:57 am

      Hallo liebe Shia,

      danke erstmal für Deine Zero Waste Tipps für Faule, die ich fröhlich unter all meinen Bekannten verbreite 😀

      Je länger ich über die Zero Waste Lebensstil lerne, desto sicherer werde ich, dass ich mir einen Mixer zulegen muss. Welchen benutzt Du denn bzw. hast du da einen Tipp? Plastik wird man da ja leider kaum vermeiden können :/

      Herzliche Grüße,
      Magda

      Antworten
    7. Saskia meint

      November 14, 2018 at 8:04 am

      Hi Shia,
      ich lese beide Blogs von Dir sehr gerne. Danke für die vielen Inspirationen!
      Gerade versuche ich Sojamilch selber zu machen, um daraus auch Joghurt herzustellen.
      Die Milch schmeckt mir schon ganz gut,
      leider lässt sie sich nicht aufschäumen und das macht mich ganz unglücklich. Ich liebe Kaffee mit Milchschaum 🙂
      Hast Du eine Idee was man bei der Herstellung beachten muss, damit das aufschäumen klappt?

      Antworten
      • shia meint

        November 18, 2018 at 5:53 pm

        Hi Saskia,
        für aufschäumbare Milch brauchst du eine Milch mit hohem Eiweißanteil. Probier da doch mal Nussmilch! Soja hat eigentlich auch einen hohen Einweißanteil, aber es kann natürlich sein, dass davon nicht so viel in die Milch übergeht.
        Liebe Grüße,
        Shia

        Antworten
    8. MaryO meint

      November 12, 2018 at 11:21 am

      Was ich auch schade finde, ist, dass es Kuhmilch nicht in Viertel- oder Halbliter-Glasflaschen gibt. Wieso eigentlich?
      Sahne gibt es doch auch in Halbliter-Flaschen.

      Antworten
      • shia meint

        November 12, 2018 at 3:12 pm

        Hallo Mary,
        generell ist es ja ökologisch gesehen besser, größere Packungsgrößen zu haben. Aber natürlich auch nur, solange das nicht zur Verschwendung führt. Ein Tipp: Du kannst auch Milch einfrieren, z.B. als Eiswürfel.
        Liebe Grüße,
        Shia

        Antworten
    9. Anni meint

      November 12, 2018 at 7:53 am

      Hallo Shia,
      hihi, wir haben uns zwar nie getroffen, aber ich mag Mandelmilch auch nicht. Weder die gekaufte Variante, noch selbstgemacht.
      LG Anni

      Antworten
      • shia meint

        November 12, 2018 at 3:13 pm

        Hi Anni,
        ich muss meine Aussage also echt revidieren ;). Welche Pflanzenmilch schmeckt dir denn am besten?
        Liebe Grüße,
        Shia

        Antworten
        • Anni meint

          November 13, 2018 at 11:41 am

          Hallo Shia,
          ich finde Hafermilch und Cashewmilch am leckersten. Eigentlich auch Haselnussmilch, aber da ich allergisch gegen Haselnüsse bin, fällt die schon mal raus. Cashewmilch und auch die Nüsse kaufe ich aber eigentlich gar nicht mehr, vielleicht ein Mal im Jahr zu Weihnachten oder so, als etwas Besonderes. Die Bedingungen unter denen die Nüsse geerntet werden und der Aufwand steht da für mich in keinem guten Verhältnis, daher bleibt die Cashew eine ganz besondere Ausnahme.
          Hafermilch finde ich allerdings nach wie vor die Gekaufte am leckersten. Ich habe schon so viele unterschiedliche Varianten ausprobiert sie selber zu machen, so richtig schmecken die mir alle nicht.
          Aber letztens habe ich den Tipp gelesen, die Selbstgemachte mit der Gekauften zu mischen und dann langsam den Anteil der Selbstgemachten erhöhen. Dann gewöhnt man sich (und vor allem Kinder) an den ungewohnten Geschmack. Ist vielleicht einen Versuch wert?!
          LG Anni

          Antworten
    10. Mein Senf für die Welt meint

      November 09, 2018 at 5:17 pm

      Hey Shia!

      Ich muss dich jetzt mal kurz korrigieren: Du hast schon mal jemanden getroffen, dem Mandelmilch nicht schmeckt: mich. 😉
      Ich finde die wirklich fürchterlich und kann sie nicht trinken, bäh - also pur schon mal gar nicht, aber im Kaffee wird es nicht besser.

      Ich liebe Hafermilch dafür sehr und wollte diese irgendwann mal selber machen. Ich komme im Moment einfach nicht dazu.
      Aber trotzdem danke für dein Rezept, v.a. natürlich für die 4 Tipps zu selbstgemachter Pflanzenmilch, da ich wohl eher keine Mandelmilch selber machen werde....

      Ganz liebe Grüße
      Marina

      Antworten
      • shia meint

        November 12, 2018 at 3:04 pm

        Hi Marina,
        waaaaas?? Aber umso besser, dass dir Hafermilch schmeckt, die ist ja meistens regionaler :).
        Liebe Grüße,
        Shia

        Antworten
    Neuere Kommentare »

    Was denkst du dazu? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.

    Mehr →

    Der Wasteland Rebels Podcast

    Cosmo Podcast Wasteland Rebels

    Überall dort, wo es Podcasts gibt!

    💚 Meine Tipps immer per Mail bekommen💚

    Her damit! 😊

    🎙 Podcast-Folgen

    • Podcast #18: Slow Fashion
    • Podcast #17: Health for Future – Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
    • Podcast #16: Zero Waste mit Kindern – Stoffwindeln, Spielzeug, starke Nevern?
    • Max Green und Partnerin Noreen
      Podcast #15: Klein, kleiner, Tiny House – zu viert auf 28m2

    Beliebte Artikel

    • Zero Waste Allzweckreiniger
      Rezept Allzweckreiniger selber machen
    • Natron im Glas
      Natron – ein vielseitiges Hausmittel
    • Haarewaschen ohne Shampoo
      FAQ: Haare waschen mit Roggenmehl
    • Wasser, das in den Abfluss fließt
      So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
    • No Poo Haare waschen
      Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
    • Selbstgemachtes Deo in einer Sprayflasche aus braunem Glas
      Zero Waste Deo ohne Aluminium selber machen
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    Footer

    ↑ back to top

    🌱 Dieser Blog wird CO2-positiv mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet. 🌱

    Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt • FAQ • Presse

    Copyright © 2022 Wasteland Rebel