Brot is ein Grundnahrungsmittel und immer häufiger wird es im Plastikbeutel im Supermarkt statt beim Bäcker gekauft. Ich werde sehr, sehr, seeehr regelmäßig danach gefragt, wo man Brotbeutel aus Baumwolle kaufen kann und wie ich denn Brot zu Hause lagere und einfriere.
So kaufe ich Brot unverpackt ein, lagere es so, dass es nicht schimmeln kann und friere den Überschuss plastikfrei ein.
Inhaltsverzeichnis:
🥖 Wo und wie kann man plastikfrei Brot kaufen?
Brot kann man zum Glück außerhalb von Discounter und Supermärkten immer ganz gut plastikfrei in Papiertüten bekommen. Wir kaufen unser Brot meistens auf dem Wochenmarkt am Stand oder in einer Bäckerei ein. Wir lassen uns das Brot auch nicht in Papiertüten geben, sondern halten meistens einfach unseren Stoffbeutel hoch und sagen: "Ach, die Papiertüte brauchen wir nicht, wir haben unseren eigenen Beutel dabei 😁!"
Für Brot und Brötchen nehmen wir einen Stoffbeutel und für Teilchen und Kuchen unsere Brotdosen. Das funktioniert übrigens auch überall, wo Selbstbedienung ist, also beim SB-Bäcker und sogar beim Discounter. Einfach in den eigenen Beutel oder die eigene Dose packen und an der Kasse einmal aufhalten. Gibt meistens ganz viel Lob! 😊
Das ist alles kein Problem, solange man den eigenen Beutel bzw. die eigene Dose auf der eigenen Seite der Theke behält. Einige Mitarbeiter haben kein Problem damit, den Beutel oder die Dose zum Befüllen hinter die Theke zu nehmen, aber das ist eher die Ausnahme und sollte man nicht erwarten. Wir halten meistens unsere Beutel auf und die Mitarbeiter lassen einfach die Brötchen oder das Brot reinfallen. In meinen Insta-Stories poste ich auch immer, wenn wir Brot oder Teilchen kaufen, da kann man das immer gut sehen.
🛍 Woher hast du deinen Brotbeutel?
Wir haben zwar einen Brotbeutel, der tatsächlich als Brotbeutel vorgesehen ist, den haben wir aber zur Zeit nicht in Benutzung. Dieser Brotbeutel ist aus einem dicken, recht schweren Stoff und war ein selbstgenähtes (und besticktes!) Hochzeitsgeschenk. Da wir gerade für ein Jahr in Kanada sind, hatten wir ihn aber aus Gewichtsgründen im Flieger in Deutschland gelassen.
Stattdessen benutzen wir einfach stinknormale Baumwoll-Einkaufstaschen, wie jeder sie zu Hause hat und die man häufig als Werbegeschenk bekommt. Wir haben momentan zwei, die wir auch nur für Brot benutzen. Man braucht also eigentlich keinen speziell dafür produzierten Brotbeutel. Der Beutel muss nur sauber und groß genug für Brot sein. Ich habe sogar irgendwo mal gehört, dass jemand einfach einen Kissenbezug dafür benutzt!
🏠 Wie lagerst du das Brot zu Hause?
Wir essen nicht sooo viel Brot, d.h. wir legen meistens so viel zur Seite, wie wir in zwei Tagen essen würden. Der Rest wird direkt eingefroren.
Das Brot, das wir nicht einfrieren, bleibt einfach in dem Beutel, in dem wir es gekauft haben und kommt in eine Küchenschublade. Soll das Brot langsamer austrocknen, kann das Ganze auch um eine weitere Stoffschicht ergänzt werden, indem man das Brot zusätzlich in ein Küchentuch wickelt oder in einen zweiten Stoffbeutel steckt.
Mehr Tipps
Ehrlich gesagt kann ich nicht wirklich sagen, ob und wie viel schneller unser so gelagertes Brot austrocknet. Wir haben es nämlich schon immer so gehandhabt, dass wir nur Brot für den jetzigen und morgigen Tag draußen behalten und den Rest direkt einfrieren. Was ich weiß, ist, dass Brot, das zu lange im Plastikbeutel liegt, schimmelt.
Das ist mir früher nämlich leider schon aus Versehen passiert. Brot, das hingegen in Stoff gelagert wird, trocknet höchstens aus – und das heißt, dass es nicht weggeschmissen werden muss! Man kann das Brot zu Paniermehl reiben, einweichen und für vegane Patties (ja ja, ich weiß, auch für Frikadellen) verwenden, Brotsuppe, arme Ritter oder englischen Bread Pudding daraus machen. Oder an Enten verfüttern, wenn das denn erlaubt ist. [Bitte kein Brot an Enten oder andere Vögel verfüttern! Mehr Infos dazu gibt es hier und hier. Danke für den Hinweis in den Kommentaren, Sofie!]
❄️ Wie frierst du denn Brot ohne Gefrierbeutel ein?
Wir frieren das Brot so ein, wie wir es auch in der Schublade lagern: Im Stoffbeutel oder in ein Küchentuch eingewickelt. Auch hier kann eine zusätzliche Stoffschicht vor Gefrierbrand schützen. Wir haben das Problem allerdings nicht, weil wir sehr darauf achten, dass die Temperatur in unserem Gefrierfach so wenig wie möglich schwankt. Denn das ist die eigentliche Ursache von Gefrierbrand. Darauf achten wir immer:
- Wir frieren jetzt nicht so häufig ein, d.h. wir öffnen die Tür vom Gefrierfach sehr selten. Und wir öffnen sie nicht unnötigerweise.
- Wenn wir die Tür öffnen, sind wir sehr schnell. Tür nur so weit auf wie nötig, Essen rein (oder raus), Tür sofort wieder zu.
- Wir kühlen was wir einfrieren erst mal im Kühlschrank.
- Wir frieren kleine Portionen ein.
Wie macht ihr das? Habt ihr einen Brotkasten? Lagert ihr euer Brot im Kühlschrank? Wie lange lagert ihr eigentlich das Brot ungekühlt?
Elke Johnson meint
Als ich noch einen Gewölbekeller hatte hing ich das selbstgebackene Vollkornbrot in Fahrradkörben an die Decke. Das Brot trocknete nie aus. Jetzt friere ich es scheibenweise in Plastikbeutel, die ich auch wiederverwendet, ein, finde es aber trocken. Ich frage mich, ob es Unterschiede in Gefrierbeuteln gibt, billig oder teuer?
Veronika meint
Hallo,
ich lagere mein Brot im Römertopf im Ofen. So hat der Römertopf wenn ich ihn nicht zum Kochen brauche wenigstens eine Funktion. Hält sehr lange frisch.
Poschi meint
Ich habe vor kurzem gelesen,dass das Backrohr ein idealer Ort zur Aufbewahrung,für Brot sein soll?
Ich werde es jedenfalls mal versuchen.
Julia Schwarzmann meint
Vielen Dank für den interessanten Artikel! Ich liebe das Brot aus meiner Lieblingsbäckerei, aber da ich alleine wohne, bleibt es oft noch etwas übrig und weiß nicht, wie ich es aufbewahren soll, damit es nicht zu schnell austrocknet. Ich habe auch bemerkt, dass es bei der Lagerung in Plastiktüten dazu neigt, zu schimmeln. Nächstes Mal werde ich versuchen, es in einem Baumwollbeutel zu lagern, wie Sie es empfehlen.
Kathrin meint
Hallo Julia, ich lasse das Brot in meiner Lieblingsbäckerei vor Ort immer gleich in Scheiben schneiden, bewahre nur für 1-2 Tage im Beutel auf, was ich brauche und friere den Rest ein. So kann ich meine jeweilige Tagesration (rechtzeitig! Aber da findet man schnell einen Rhythmus) aus dem Gefrierfach entnehmen und sie in Ruhe auftauen lassen, dann schmeckt das Brot fast wie eben gekauft. Ich habe mit der Methode seit Jahren kein Brot mehr verschwendet. Liebe Grüße!
Conny meint
Ich friere mein selbst gebackenes Brot auch in Plastiktüten ein. Die nutze ich allerdings immer wieder und da ich auch faul bin, wasche ich sie nicht aus, sondern schüttele sie nach dem Rausnehmen vom Brot kräftig überm Waschbecken aus und tue sie einfach leer wieder in den Tiefkühler und benutze sie beim nächsten Mal wieder. So kann nichts drin schimmeln, weil immer gefroren und ich benutze sie jetzt schon ewig so.
LG
Anonymous meint
Hallo
Was nimmst du da für Sackerl
Das sie nicht reißen . Bitte lg Elisabeth