• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Wasteland Rebel
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Themenübersicht
  • Über Shia
  • Buch
  • Podcast
  • Reportage-Reihe
  • Zero Waste Karte
  • Zero Waste FAQ
  • Meine Tipps abonnieren
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Home » Gesundheit » Stofftaschentücher in hygienisch

    Stofftaschentücher in hygienisch

    22.10.2015 + aktualisiert am 02.01.2022 · von Shia · 71 Kommentare

    Stofftaschentücher statt Papiertaschentücher

    Stofftaschentücher gelten im Gegensatz zu Papiertaschentüchern als unhygienisch und altbacke. Dass sie diesen Ruf haben ist leider sehr schade, denn unhygienisch sind sie nur, wenn man sie nicht wechselt... Hier meine Tipps, wie man hygienisch mit Stofftaschentüchern umgeht!

    Stofftaschentücher statt Papiertaschentücher
    Ich betone es immer und immer wieder: Man sollte sein Stofftaschentuch genauso häufig wechseln wie man ein Papiertaschentuch wechselt!
    Inhaltsverzeichnis:
    • Ressourcen schonen und Geld dabei sparen
    • Größe
    • Stofftaschentücher hygienisch waschen
    • Stofftaschentücher mitnehmen
    • Wie viele Taschentücher brauche ich?
    • Bezugsquellen

    Dass viele Stofftaschentücher auch vom Design her jetzt nicht den, ähm, aktuellsten Trends entsprechen ist hingegen wahr 🤪. Meine sind übrigens z.T. hässlich wie die Nacht, aber selbst da hat noch keiner mit der Wimper gezuckt, wenn ich eins heraus geholt habe und mich da rein geschnäuzt habe.

    Was habe ich gelernt, seitdem ich Zero Waste lebe? So lange man alles mit einer Selbstverständlichkeit macht, fällt man gar nicht auf. Gemüse im Wäschenetz an der Rewe-Kasse? Keine Zeit, sich darüber zu wundern.

    Man schnäuzt sich ins Stofftaschentuch? Keiner guckt dir beim Schnäuzen ins Gesicht, alle gucken sowieso weg. Ohne Makeup aus dem Haus? Fällt keiner Sau auf, scheinbar dachten alle, ich trage sowieso kein Makeup 😂.

    Vergessen, sich im Sommer die Beine zu rasieren und vergessen, dass man's vergessen hat? Offenbar guckt zumindest mir keiner auf die Stampfer 🤷.

    Ressourcen schonen und Geld dabei sparen

    Einwegsachen kosten auf Dauer einfach mehr. Und sie sind einfach nicht ökologisch, weil immer und immer wieder Ressourcen dafür drauf gehen.

    Selbst Papiertaschentücher aus Recycling-Papier sind fast immer in Plastik eingepackt und müssen natürlich unter Energie- und Ressourcenaufwand produziert und hinterher wieder entsorgt werden.

    Viele Großeltern haben zu Hause noch Stofftaschentücher en masse. Einfach mal nachfragen und nie wieder Geld für Papiertaschentücher ausgeben müssen!

    Und bevor wieder jemand (wie meine Mutter) fragt, ob das Waschen nicht auch Ressourcen verbraucht: Taschentücher sind nun wirklich so klein, dass sie in jede Wäsche noch mit reinpassen! Und was die Papierherstellung nicht an Wasser und chemischen Leckerlis verbraucht...

    Weiterer Vorteil: Stofftaschentücher reißen nicht!

    Größe

    Ich persönlich rate von Herrentaschentücher ab. Diese sind nämlich mit ca. 45 x 45 cm bis 50 x 50cm halbe Tischdecken! Das mag als Serviette beim Essen in Ordnung sein, aber in welche knappbemessene Damenhosentasche soll das Laken bitteschön passen??

    (Und warum sind Hosentaschen bei Frauenhosen immer so mini??) Außerdem verführt es dazu, die Taschentücher nicht so häufig zu wechseln - iiihhh!

    Ein Stapel Stofftaschentücher
    Damentaschentücher

    Damentaschentücher sind mit 25 x 25cm bis 30 x 30 cm schon etwas alltagstauglicher, wie ich finde. Das ist etwas größer als so die normalen Papiertaschentücher. Man findet sie meistens mit "Oma-Motiven" wie bestickten Blümchen oder sogar mit Rüschenrändern. Sexy!

    Ich benutze aber tatsächlich hauptsächlich Kindertaschentücher (ca. 20 x 20cm), denn die sind genauso groß wie die gewohnten Papiertaschentücher und auch genauso schnell vollgeschnöddert.

    Die perfekte Größe um schnell wieder gegen ein Frisches eingewechselt zu werden. Es gibt sie in den unansehnlichsten Farbkombinationen und Motiven, z.B. mit deformierten Zeichentrick-Figuren, die es nie ins Fernsehen geschafft haben, oder den hässlichsten Katzen der Welt. Raarrrr!

    Mehr Zero Waste Alternativen

    • Zero Waste Haargummis
    • Die Ohren richtig reinigen
    • Zero Waste Menstruation – Menstruationstassen, Stoffbinden & Co.
    • Zero Waste ohne Frischhaltefolie oder Bienenwachstücher...?

    Stofftaschentücher hygienisch waschen

    Wir waschen die Stofftaschentücher immer in einem Wäschenetz. Meistens stopfen wir sie mit der regulären Wäsche in die Maschine. Das reicht auch, wenn wir nicht krank sind.

    Wir achten aber drauf, dass wir sie regelmäßig auch heiß waschen, (z.B. mit Handtücher), besonders, wenn wir erkältet sind. Alle Baumwoll-Taschentücher sind in der Regel bis 90 Grad waschbar.

    Wer sonst nicht so heiß wäscht, kann auch die Taschentücher vor der Wäsche in eine (Rühr-)Schüssel oder einen Eimer geben und mit kochendem Wasser übergießen (Schüssel und Eimer sollten hitzefest sein!), 15 Minuten drin lassen, ggf. mit kaltem Wasser abkühlen und dann mit zur anderen Wäsche geben.

    Noch einfach geht es, indem ihr die Taschentücher einfach bügelt. Da werden Temperaturen weit über 100 Grad erreicht.

    Stofftaschentücher mitnehmen

    Es ist gar nicht so kompliziert, wie man erwartet: Wie man auch sonst daran denkt, eine Packung Papiertaschentücher einzustecken, denke ich dran, Stofftaschentücher mitzunehmen. Ich habe in einem alten Stoffgeldbeutel immer 7 bis 10 saubere Stofftaschentücher dabei. Ein kleines Kosmetikbeutelchen ist perfekt dafür. Wenn man Kinderstofftaschentücher nimmt, dann sind sie genauso kompakt wie ihre Gegenstücke aus Papier.

    Benutzte Stofftaschentücher kommen bei uns in ein Extra-Fach im Rucksack und werden zu Hause einfach in die Dreckswäsche geschmissen. Als ich noch Hand- und Umhängetaschen hatte (sind alle inzwischen aussortiert ^^), habe ich dafür ein weiteres Kosmetikbeutelchen dabei gehabt.

    Wie viele Taschentücher brauche ich?

    Das ist ziemlich unterschiedlich. Ich habe 36 Kindertaschentücher und das war schon etwas knapp, als ich mal krank war. Auch sonst habe ich einen höheren Verbrauch als mein Mann, weil ich gegen so vieles allergisch bin und außerdem damit auch regelmäßig verschmiertes Augenmakeup wegwische. Inzwischen liegen wir zu Hause also bei über 80 Stofftaschentücher.

    Mein Mann hat 36 Baby-Wipes und davon sind bestimmt 8 noch komplett unbenutzt. Seine Nase läuft auch nicht ununterbrochen wie meine (hat er es gut!). Wenn es also bei mir knapp ist, greif ich einfach zu seinen Tüchern :P.

    Bezugsquellen

    Solange sie gewaschen sind, macht es mir persönlich reichlich wenig aus, ob sie secondhand sind. Mein Mann bevorzugt bei solchen Sachen lieber vorher unbenutzte Exemplare.

    Im Einzelhandel bekommt man übrigens fast keine mehr! Und wenn, dann nur die bettlakengroßen Herrentaschentücher. Ich hatte zumindest hier in der Bochumer Innenstadt alles abgeklappert, und keiner konnte mir sagen, wo es vielleicht noch welche geben könnte :(.

    Am besten ist natürlich, wenn man welche selber näht, z.B. aus alten T-Shirts oder Bettbezügen. Dann sollte man aber darauf achten, dass der Stoff heiß gewaschen werden darf und am besten aus 100% Baumwolle besteht.

    Secondhand

    • Großeltern, Großeltern von Freunden...
    • Flohmärkte
    • ebay-Kleinanzeigen

    Neu

    • Kulmine (motivlose Taschentücher in verschiedenen Größen in BIO Baumwolle inkl. plastiklosem Versand)
    • Blumenkinder (da hab ich einige unserer Kindertaschentücher und mein Mann die Baby-Wipes her - beides aber nicht aus Fairtrade BIO Baumwolle, die Taschentücher waren leider in Plastik verpackt)
    Teile diesen Beitrag:

    Das könnte dir auch gefallen:

    « Anleitung: Waschmittel aus Kastanien
    10 Tipps zur sofortigen Müllreduzierung und dabei Geld sparen! »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Lina meint

      Februar 03, 2022 at 9:03 pm

      Ich nähe meine Stofftaschentücher selbst, aus alter Bettwäsche. Einfach zwei Vierecke in der gewünschten Größe aufeinander legen, mit der Overlock (oder dem Zickzackstich) zusammennähen, fertig. Bettwäsche ist schön weich und kann problemlos in die Kochwäsche, falls nötig. Ist also auch kindertauglich. 🙂

      Antworten
      • Shia meint

        Februar 04, 2022 at 6:49 pm

        Hi Lina,

        selbst nähen ist natürlich die schönste und – wenn dabei alter Stoff zum Einsatz kommt – die nachhaltigeste Lösung!

        Allerdings würde ich die wirklich nur klitzekleine Einschränkung machen, dass nur Bettwäsche aus 100% Baumwolle auch in die Kochwäsche darf. Es gibt ja inzwischen leider viel Bettwäsche aus Misch- und Kunstfasern... Ja, voll doof eigentlich...

        Liebe Grüße,
        Shia

        Antworten
    2. Ana meint

      November 16, 2019 at 3:51 pm

      Bei einer mehrköpfigen Familie bin ich noch auf der Suche nach effizienten Wasch-/Legemethoden. Habe schon überlegt, die Tüchlein gar nicht auf die Leine zu hängen, sondern einfach zusammengeknüllt trocknen zu lassen. So dünn wie die sind, müßte es eigentlich hinhauen. Und dann nach dem Trocknen auch nicht zu legen, sondern so zusammengeknüllt wie sie sind in ein Säckchen zu stopfen. Hat jemand damit Erfahrung??? Könnte das klappen?

      Antworten
    3. Gerhard Loibnegger meint

      November 09, 2019 at 2:18 pm

      Schaut mal bei Fazinettel rein, die haben auch schöne Designs für Damen, Herren, Kinder und Hipster (haha 🙂 und auch viele Bio Leinen und Baumwollstoffe.
      http://www.fazinettel.at/

      Außerdem sind auch die Tücher von Vieböck und Tashi Tuch sehr lässig :)!

      Antworten
    4. Julia meint

      April 08, 2019 at 6:36 pm

      Also wenn ich erkältet bin, glauben leider schon mal 200-300 Taschentücher in wenigen Tagen dran Da komme ich mit Stofftüchern nie im Leben hin, zumal ich so krank auch keinen Nerv habe, Wäsche zu waschen. Außerdem schätze ich die weiche, samtige Struktur der Balsam-Tücher, ansonsten wird meine Nase furchtbar rut oder gar blutig
      Unterwegs nutze ich so selten welche, dass sich der Umstieg meiner Meinung nach nicht lohnt.

      Antworten
    5. Friederike meint

      Januar 12, 2019 at 12:41 am

      Liebe Shia,
      ich habe mir gerade 40 Baumwolltaschentücher geholt, aber mir fehlt noch ein Wäschenetz dafür - was für eins benutzt du? Ich finde nur welche aus Polyester und Gemüsenetze aus Baumwolle sind nur bis 40 grad waschbar...
      Liebe Grüße

      Antworten
      • Petra meint

        Januar 12, 2019 at 8:38 pm

        Hallo,

        warum wird eigentlich ein Wäschenetz für Taschentücher benutzt?
        Ich wasche meine ganze Wäsche ohne Netz, also auch die Taschentücher?

        Antworten
        • shia meint

          Januar 13, 2019 at 12:14 am

          Hi Petra,
          wir benutzen Wäschenetze, damit wir keine Taschentücher (oder Socken) verlieren bzw. in der Gemeinschaftswaschmaschine übersehen und so vergessen. Und damit die BHs sich nicht verziehen, weil sie sich z.B. um andere Kleidungsstücke wickeln. Dabei kann bei BHs mit Drahtbügeln nämlich auch irgendwann der Draht rausgedrückt werden und die Maschine kaputt machen. Taschentücher kannst du aber natürlich auch ohne waschen.
          Liebe Grüße,
          Shia

          Antworten
      • shia meint

        Januar 13, 2019 at 12:10 am

        Hi Friederike,
        die Gemüsenetze aus Baumwolle halten bei uns auch definitiv höhere Temperaturen aus :).
        Liebe Grüße,
        Shia

        Antworten
    6. Carina Gerlach meint

      Dezember 27, 2018 at 8:51 pm

      Bei der Windelmanufaktur gibt es Stofftaschentücher in up to date design : https://www.windelmanufaktur.com/de/shop/natuerliches-fuer-die-familie/taschentuecher

      Antworten
    7. Anja meint

      Oktober 18, 2018 at 8:10 am

      Ein schöner Artikel! Ich wage es jetzt auch mal. 🙂
      Falls du noch Stofftaschentücher in der Bochumer Innenstadt suchst: Ich bin bei Dieler (Bondardstr.) fündig geworden. Sogar einzeln und unverpackt.
      Liebe Grüße,
      Anja

      Antworten
    8. Petra meint

      August 24, 2018 at 7:55 pm

      Hallo,
      ich benutze schon mein ganzes Leben lang Stofftaschentücher. Ich bekam sie auch schon in Handarbeitsläden.
      Ich wasche sie immer lose mit Handtüchern, Bett- und Unterwäsche zusammen. Bis jetzt wurden sie immer sauber.

      Antworten
    9. Tanja Mölck meint

      April 22, 2018 at 11:37 am

      Hallo,
      ich nähe meine Taschentücher selbst.
      Aus ausgedienten Hemden, Blusen etc.
      Da ist das Design auch gleich ganz anders. Und ich kann das Format selber bestimmen 🙂

      Antworten
      • shia meint

        April 24, 2018 at 2:36 pm

        Hi Tanja,
        selber aus Stoffresten nähen ist natürlich das Allerbeste (und Allercoolste ;))!!
        Liebe Grüße,
        Shia

        Antworten
    « Ältere Kommentare

    Was denkst du dazu? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Haupt-Sidebar

    Shia Su | Wasteland Rebel

    Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.

    Mehr →

    Der Wasteland Rebels Podcast

    Cosmo Podcast Wasteland Rebels

    Überall dort, wo es Podcasts gibt!

    💚 Meine Tipps immer per Mail bekommen💚

    Her damit! 😊

    🎙 Podcast-Folgen

    • Podcast #18: Slow Fashion
    • Podcast #17: Health for Future – Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
    • Podcast #16: Zero Waste mit Kindern – Stoffwindeln, Spielzeug, starke Nevern?
    • Podcast #15: Klein, kleiner, Tiny House – zu viert auf 28m2

    Beliebte Artikel

    • Rezept Allzweckreiniger selber machen
    • Natron – ein vielseitiges Hausmittel
    • FAQ: Haare waschen mit Roggenmehl
    • So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
    • Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
    • Zero Waste Deo ohne Aluminium selber machen
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

    Footer

    ↑ back to top

    🌱 Dieser Blog wird CO2-positiv mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet. 🌱

    Impressum • Datenschutzerklärung • Kontakt • FAQ • Presse

    Copyright © 2022 Wasteland Rebel